Osenbrück Bundesfreiwilligendienst : Marvin Alm Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr (FSJ) Tom Siol Master-Studierende: Tatjana Wehrmann (M.Sc., Betreuung zusammen mit Prof. Helena Zacharias, PLRI) Promovierende:
Juni 2021 “Pharmacological strategies to improve constipation and diarrhea due to defective or overstimu-lated intestinal CFTR anion channel”, magna cum laude Dr. rer. nat. Jinyu Xu, MHH Mai 2021 „Calcium-Sensing [...] Subtyps pNBC1 im proximalen Kolon der Maus" (Note: 1) Kevin Feng, Masterarbeit mit Vortrag im Masterstudiengang Biomedizin, MHH 2009 "Genetische Ablation und pharmakologische Hemmung des NA HCO Kotransporters [...] and Slc26a in gastric acid secretion" (cum laude) Stefanie Kunze, Masterarbeit mit Vortrag im Masterstudiengang Biomedizin, MHH 2008 "An analysis of the protective effects of agonistic anti-4-1BB mAb versus
nsekretariat der MHH ist Ihre erste Anlaufstelle bei Fragen rund um das Studium, die Bewerbung und auch während des Studiums. Eine offene Sprechstunde findet Donnerstags von 9 bis 12 Uhr statt. Sie können [...] iengang Humanmedizin (HannibaL) und den Studiengang Zahnmedizin an. Darüber hinaus gibt es Masterstudiengänge in Biochemie, Biomedizin, Public Health, Biomedizinischer Datenwissenschaft, Infektiologie
wie folgt demonstriert (vorläufige Einteilung): Montag - Leber Dienstag - Herz Mittwoch - Lunge Donnerstag - Niere Freitag - Varia - Evaluation Wir freuen uns über jede konstruktive Kritik und auch über [...] en sind mit der Platznummer der Studierenden und der Bezeichnung A bzw. B gekennzeichnet. Es wird erst Kasten A (Kurstage 1 – 14) und dann Kasten B (Kurstage 15 – 20) verteilt. Die Präparatekästen liegen [...] Präparate im Kasten und entsprechend sollte der Umgang mit den Präparaten sein. In eigener Sache: Die „Herstellung“ eines Präparatekastens ist arbeits- und zeitaufwändig. Leider sind am Ende eines Kurstertials
Versorgung spezifischer Zielgruppen sowie Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik 10/2017-09/2019 Masterstudium Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover 06/2017-12/2017 Wissenschaftliche Hilfskraft [...] Prävention von Krankenhausinfektionen durch maßgeschneiderte Interventionen für Hygieneteams: Ansatz und erste Ergebnisse des WACH-Projekts zu postoperativen Wundinfektionen. Gemeinsamer Kongress der Deutschen [...] Lengerke T (2021). Psychologische Ansätze in der Prävention postoperativer Wundinfektionen: Ansatz und erste Ergebnisse des WACH-Projekts. Hyg Med 2021;46(Suppl. DGKH-Kongress):9-10 Stolz M , Schmetsdorf J,
und Sozialleben erheblich einschränken können. Für die meisten Betroffenen sind Hausärzt*innen die ersten Ansprechpartner*innen im Gesundheitssystem. Vorerkrankungen, die soziale Situation und der Umgang [...] Erfahrungen, die Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren der Implementierung digitaler Technologien zu verstehen, regulatorische und politische Rahmenbedingungen zu analysieren, die wesentlichen Faktoren zur Akzeptanz [...] erfolgreichen Umsetzung der digitalen Transformation in Deutschland beitragen und ein besseres Verständnis der Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren bei der Einführung digitaler Technologien ermöglichen. Darüber
Studie zu Unfällen und Beinaheunfällen von Pedelecs und Fahrrädern Beschreibung Prospektive aktive unterstütze Erfassung und Evaluation der Pedelec- und Fahrradunfälle mit dem Ziel der Reduktion der Dunkelziffer [...] , Hepatologie, Infektiologie und Endokrinologie Kompetenznetz Hepatitis (Hep-Net) / Deutsche Leberstiftung Publikationen Maasoumy, Benjamin, Patrick Ingiliz, Christoph D. Spinner, Christiane Cordes, H [...] , Hepatologie, Infektiologie und Endokrinologie Kompetenznetz Hepatitis (Hep-Net) / Deutsche Leberstiftung Publikationen Anastasiou, Olympia E., Florin A. Caruntu, Manuela G. Curescu, Kendal Yalcin, Ulus
PostDoc pathak.hansi @ mh-hannover.de Research focus: Understanding the molecular basis of predictive biomarkers Modulation of methylation to understand its functional importance Publications: Pubmed Christoph [...] in the multicausal pathogenesis of depression have already been identified, but the complete understanding of its pathophysiology still remains elusive. Probable causes include ineffective drug metabolism [...] severely depressed patients. MRI analyses and especially epigenetic imaging serve for further understanding of DTD. Currently, the research group is recruiting patients with DTD partially receiving ele
Oxford/ England Humanmedizin und begann danach ihre Weiterbildung unter Prof. Dr. Michael Manns. Erste wissenschaftliche Schritte unternahm sie unter der Leitung von Prof. Dr. Ursula Seidler im Bereich
Kooperationen Masterstudiengang Bevölkerungsmedizin und Gesundheitswesen (Public Health) Leitung: Prof. Dr. Marie-Luise Dierks, Antje Kula wird vom Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesund