in den Körper eingebracht wurden. Über eine ebenfalls eingebrachte Kamera gelingt die simultane Darstellung des Operationsgebietes als dreidimensionales, hochauflösendes Videobild. Die zugrundeliegende
Vorstellung Träger Medizinische Hochschule Hannover/Land Niedersachsen Gründung 1970 Gebäude K 27 1975 Einzug ins Gebäude Z 2 Umfassende Sanierung Gebäude Z 2 in den Jahren 2007/2008, Gebäude K 27 im Jahr
Ulrike Wille-Kühnel, Katrin Radiopharmazeutische Chemie Leitung Prof Dr. Ross, Tobias Ludwig Stellvertretende Leitung Dr. Walte, Almut Sekretariat Ernst, Nicole Al-Bazaz, Silav Genc, Melis Harms, Thomas
geht einher mit dem Bedarf an effizienten und robusten Kultur- und Differenzierungsstrategien zur Herstellung von hPSCs in klinisch relevanter Menge, Qualität und zu kommerziell vertretbaren Bedingungen. Unsere [...] Suspensionskultur. Siehe auch: Manstein et al. Stem Cells Transl Med. 2021 Aktuelle Entwicklungen: Herstellung von kryokonservierten Zellbanken für die direkte Suspensionskultur in STBRs, wodurch eine vollständig [...] Einerseits konzentrieren wir uns auf das Upscaling und die Optimierung von Prozessen für die Herstellung pluripotenter Zell-Aggregate , die als "Rohmaterial" für die liniengerichtete Differenzierung(en)
Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin der Medizinische Hochschule Hannover (eigene Stelle) PI: Dr. Zümrüt Alpınar Segawa 01/2023 – 06/2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt [...] Deutschland“ am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universitätsmedizin Göttingen (eigene Stelle) PI: Dr. Zümrüt Alpınar Şencan 06/2021 – 12/2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt [...] torin im GIF-Projekt (German-Israeli Foundation for Scientifc Research and Development) „Die Einstellungen von Interessenvertretern (Stakeholdern) zur Diagnose ‚Prodromale Demenz‘: Psychosoziale und ethische
Präsident, den die Hochschule je hatte. Professor Dr. Christopher Baum. Copyright: Archiv der MHH/Stabsstelle Kommunikation Der 1962 in Marburg/Lahn geborene Christopher Baum studierte von 1982 bis 1989 [...] Mitarbeitern die wirtschaftliche Konsolidierung der Hochschule. Gleichzeitig gelang es, die führende Stellung der MHH unter den deutschen Universitätsklinika in Forschung, Lehre und Krankenversorgung zu halten [...] Positionen und setzte sich für die Weiterentwicklung der Hochschule ein. Eine besondere Herausforderung stellte die COVID-19-Pandemie dar, die große organisatorische und wissenschaftliche Anpassungen erforderte
nicht sichtbaren pathologischen Veränderungen bei verschiedenen neurodegenerativen Erkrankungen festzustellen. Ein weiteres Forschungsgebiet ist die 1H-MR Spektroskopie (1H-MRS). Mit 1H-MRS kann man die [...] erfolgreich aufgebaut. Mit diesem wbMRSI können sogenannte Metaboliten-Maps für das gesamte Gehirn erstellt werden (Abbildung 1), die detaillierte Information über Metaboliten-Verteilungen im Gehirn enthalten [...] 1: Metaboliten-Maps eines gesunden Probanden (Zeil 1-5) sowie entsprechende anatomische Schnitte, erstellt aus den Rohdaten der Ganzhirn-Magnetresonanz-Spektroskopie-Imaging. Abbildung 2: Schichten der Spektren
iPSC-derived Cardiomyocytes Personalisierte Zelltherapie mit iPSC-abgeleiteten Kardiomyozyten- Herstellung und Charakterisierung von Kardiomyozyten, Transplantation, Bildgebung, Risikoanalysen sowie Ko [...] Anwendung von solchen Zellaggregaten, bestehend aus hochreinen ventrikulären Herzmuskelzellen, hergestellt aus induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS-Zellen), auch in einem chronischen Infarktmodell [...] GmbH und Dr. Gernot Ebel und Dr. Simon Merz von LaVision BioTec GmbH. Teilprojekte Teilprojekt 1: Herstellung und Charakterisierung von hiCMAs für Funktionsuntersuchung in vitro und in vivo (MHH, LUH) Teilprojekt
ngen, ECTS-Umrechnung). Der Departmental Coordinator akzeptiert die Learning Agreement (OLA) und stellt nach dem Aufenthalt das Transcript of Records (ToR) aus. Adresse International Office Gebäude I 1 [...] Bearbeitung kann bis zu 8 Wochen dauern; der Antrag sollte daher rechtzeitig vor der Bewerbungsfrist gestellt werden. Nach der Anrechnung können die Studierenden sich für das nächste Studienfachsemester bewerben [...] Graduierte und Doktoranden der MHH Mit Fördermitteln des DAAD, die vom Auswärtigen Amt zur Verfügung gestellt werden, kann die MHH durch Studienabschlussstipendien ausländische Studierende und Graduierte (
verbessern. Hartgewebsforschung, Speichelanalytik sowie mikrobiologische und toxikologische Fragestellungen stehen hier im Vordergrund. Die Erkenntnisse dieser Arbeiten transferieren wir auf andere Kr