unsere Patienten weiter zu verbessern und möglichst für jeden Patienten eine optimale Therapie anbieten zu können, nehmen wir an Studien teil. Schulungen, Veranstaltungen Die Eltern der Patienten, bzw. [...] Gerinnungsambulanz stellt die präoperative Diagnostik von Blutgerinnungsstörungen dar. Wir betreuen die Patienten, je nach geplanter Operation, interdisziplinär zusammen mit den chirurgischen Kollegen (HNO, Zahnklinik [...] Verlauf. Diagnostik, Betreuung und Therapie von schweren Gerinnungsstörung Wenn bei unseren kleinen Patienten eine schwere Gerinnungsstörung festgestellt wurde, erfolgt durch uns die weitere Betreuung, ggf
für Patientinnen und Patienten, die sich noch unter Therapie befinden . Innerhalb des Klaus-Bahlsen-Zentrums für Integrative Onkologie beraten wir ambulante Patientinnen und Patienten bei ihren Fragestellungen [...] der inneren Organsysteme sowie des Stütz- und Bewegungsapparates eingesetzt. Für Patientinnen und Patienten ist die Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin die zentrale Anlaufstelle in der MHH. Sporttherapie [...] Krankheitsverarbeitung und eine schnellere berufliche Rehabilitation möglich. Patientinnen und Patienten mit einer Krebserkrankung können so ihre Leistungsfähigkeit steigern, auch wenn sie bisher nicht
umfasst: Die individuelle Patientenversorgung. Vor, während und nach dem Eingriff sind wir die ersten Ansprechpartner sowohl stationärer, als auch ambulanter Patientinnen und Patienten Das Management des T [...] Willkommen auf unserer Internetseite Für uns steht die individuelle Versorgung unserer Patientinnen und Patienten, unter Berücksichtigung der psychosozialen Situation im Mittelpunkt unseres Handelns. In drei Hybrid [...] Hybrid Katheter-Laboren arbeiten wir in multiprofessionellen Teams und betreuen unsere Patienten bei den unterschiedlichsten diagnostischen und therapeutischen Eingriffen an den Herzkranzgefäßen , den
Engel, Erstautoren der aktuellen Arbeit, auf eine Besonderheit der IgG bei Patient:innen mit AIH aufmerksam geworden. IgG bei Patient:innen mit AIH gehen mit vielen verschiedenen Proteinen eine Bindung ein [...] zur Leberzirrhose führen und eine Lebertransplantation notwendig werden lassen. Bei den meisten Patient:innen lässt sich die Erkrankung durch eine immunsuppressive Therapie gut kontrollieren und so die [...] sowohl die Durchführung von Bluttests, als auch häufig einer Leberbiopsie. Im Blut zeigt sich bei Patient:innen mit AIH häufig eine Erhöhung des Immunglobulin G (IgG), einer Klasse von Antikörpern, also
unseren Patient:innen ein umfassendes Spektrum von diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen an. Auf unseren wöchentlichen interdisziplinären Tumorkonferenzen erstellen wir für jeden Patienten/ jede Patientin [...] unseren Patient:innen ein umfassendes Spektrum von diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen an. Auf unseren wöchentlichen interdisziplinären Tumorkonferenzen erstellen wir für jeden Patienten/ jede Patientin [...] Tumorerkrankung stellt ein einschneidendes Ereignis dar - unser Ziel ist es, gemeinsam mit unseren Patient:innen individuell optimierte Therapien zu gestalten. Das Leistungsspektrum unserer Gastroenterol
Atemweginfektionen. Ebenso betreuen wir schwerkranke Patientinnen und Patienten mit Lungenhochdruck oder Patientinnen und Patienten, denen nur noch durch eine Lungentransplantation geholfen werden kann [...] Ihrer Spende können Sie uns dabei unterstützen, die Versorgung und Lebensqualität unserer Patienteninnen und Patienten zu verbessern – sei es durch unseren Dienst direkt am Menschen, unsere Forschung oder [...] Morgen. Ihre Spende hat direkte und positive Auswirkungen auf das Leben unserer Patientinnen und Patienten und ihrer Familien. Jeder Beitrag, unabhängig von seiner Größe, macht einen Unterschied. Bitte helfen
Lage ist den Körper ausreichend mit Blut und Sauerstoff zu versorgen. Ein erhöhtes Risiko haben Patienten mit starkem Übergewicht, Bluthochdruck, Diabetes und anderen Herzerkrankungen. Typische Beschwerden [...] im Alltag. Das Institut für Sportmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) bietet Patienten*innen mit der Diagnose Herzinsuffizienz die Teilnahme am Studienprojekt „Herzinsuffizienz, Individuelles [...] Individuelles Training, Telemonitoring, Selbstmanagement“ an. Dieses Innovationsprojekt hilft Ihnen als Patient*in bei der oft erforderlichen Lebensstiländerung und bei der Gestaltung einer eigenaktiven und e
en von Patienten sowie für schulische und kirchliche Einrichtungen. Der hohe eigene Qualitätsanspruch und die Kundenorientierung wird durch Umsatzzahlen, Hygieneprüfungen, Patientenbefragungen, aktive [...] Willkommen Unser Küchenteam stellt sich täglich der Herausforderung, rund 5.000 Mahlzeiten für Patienten und bis zu 2.000 Mensa-Menüs für Beschäftigte, Studierende und Gäste zuzubereiten. Die Produktion [...] Kostaufbau nach gastro/enterologische OPs, keimreduzierte Kost, pseudoallergenarme Kost, Kost für CF-Patienten) wird von den medizinischen Abteilungen sehr geschätzt. Kontakt Abteilungsleitung Herr Stefan
von Patienten Zentrum für Seltene Erkrankungen Überweisung von Patientinnen und Patienten Unter Verwendung des Formulars auf dieser Seite können Sie im Namen einer Patientin bzw. eines Patienten eine [...] im Vorfeld. Alle Informationen zum weiteren Vorgehen bei der Überweisung von Patientinnen und Patienten an unser ZSE finden Sie im Verlauf dieser Seite: Benötigte Unterlagen zur Überweisung Übermittlung [...] Checkliste Anmeldung Benötigte Unterlagen zur Überweisung Zur Überweisung einer Patientin oder eines Patienten an unser ZSE benötigen wir folgende Unterlagen von Ihnen: Ausgefülltes und abgesendetes Kontaktformular
erlangen und somit die Behandlung unserer Patienten konstant zu verbessern. Aber auch Lehre und regelmäßige Fortbildungen verbessern die Behandlung unser Patienten stetig. Im folgenden Abschnitt können Sie [...] ausgewählten Patientengruppen (z.B. Gallenblasenpolypen). Evaluierung unterschiedlicher Verfahren der Elastographie und Gewebscharakterisierung zum Staging und zum Therapieverlauf bei Patienten mit chronischer [...] neuer Verfahren zum Therapie-Monitoring von Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Evaluation des Verlaufs bei speziellen Patientengruppen (z.B. Schwangere mit FNH). Langzeitverlauf nach