für Patientinnen und Patienten, die sich noch unter Therapie befinden . Innerhalb des Klaus-Bahlsen-Zentrums für Integrative Onkologie beraten wir ambulante Patientinnen und Patienten bei ihren Fragestellungen [...] der inneren Organsysteme sowie des Stütz- und Bewegungsapparates eingesetzt. Für Patientinnen und Patienten ist die Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin die zentrale Anlaufstelle in der MHH. Sporttherapie [...] Krankheitsverarbeitung und eine schnellere berufliche Rehabilitation möglich. Patientinnen und Patienten mit einer Krebserkrankung können so ihre Leistungsfähigkeit steigern, auch wenn sie bisher nicht
über ein hochauflösendes Kamerasystem am Patientenbett, den sogenannten Teledoc® (Hersteller: Firma Meytec), einen Video-Live-Stream zur Patientenuntersuchung her. Daraufhin erfolgt eine Beratung zu A [...] unterstützt das MHH TNN über die überregionale Stroke Unit der MHH die Notfallversorgung der Schlaganfallpatienten in den Kooperationskliniken. Des Weiteren werden auch weitere neurologische Notfälle wie die [...] rund um die Uhr und 365 Tage im Jahr ein Team aus Neurologen bereit. Nach Eintreffen eines Schlaganfallpatienten oder eines anderen schweren neurologischen Notfalls in den Kooperationskliniken kontaktiert
umfasst: Die individuelle Patientenversorgung. Vor, während und nach dem Eingriff sind wir die ersten Ansprechpartner sowohl stationärer, als auch ambulanter Patientinnen und Patienten Das Management des T [...] Willkommen auf unserer Internetseite Für uns steht die individuelle Versorgung unserer Patientinnen und Patienten, unter Berücksichtigung der psychosozialen Situation im Mittelpunkt unseres Handelns. In drei Hybrid [...] Hybrid Katheter-Laboren arbeiten wir in multiprofessionellen Teams und betreuen unsere Patienten bei den unterschiedlichsten diagnostischen und therapeutischen Eingriffen an den Herzkranzgefäßen , den
uns am WELTTAG DER PATIENTENSICHERHEIT. Das Plakat finden Sie HIER . Die Agenda der Tagung finden Sie HIER Vorträge: Tagungseröffnung und Übergabe der Urkunden für Patientensicherheit Univ.-Prof. Dr. med [...] Behandlung - Medikationsanamnese in der Patientenselbstanamnese Daniel Scholz, Business Development Manager, Thieme Compliance GmbH , Erlangen Patientensicherheit digital! Fokus Medikation/Arzneimittel [...] Patientensicherheit - Aktueller Stand 2022 Medikationssicherheit erhöht! Messbarer Erfolg? Donnerstag, 15. Sept. 2022 / 09:00 - 17:30 Uhr / Gebäude J1, Hörsaal F / Medizinische Hochschule Hannover Die
zum Wohle der Patientinnen und Patienten Schnellstmöglicher Zugang der Betroffenen zu Innovationen in der Krebsmedizin Intensive Weiterentwicklung der Patientenpartizipation in der Entwicklung von Verso [...] Zielgruppen sowie eine intensive Einbeziehung der Patientenperspektiven in alle Aspekte der Krebsmedzin. An einem CCC erfolgt die onkologische Patientenversorgung interdisziplinär und multiprofessionell. Das [...] beteiligten Kliniken und Institute eng zusammen. Für jede einzelne Patientin und jeden einzelnen Patienten wird in interdisziplinären Tumorkonferenzen ein individuelles Behandlungskonzept erstellt, um das
Therapiekonzept für jeden einzelnen Patienten wird im Rahmen einer Tumorkonferenz mit Experten aus verschiedenen Tumordisziplinen spezifisch und individuell auf den Patienten zugeschnitten und auf seine Erkrankung [...] welche sich auf die Rehabilitation der Patienten nach der Krebsbehandlung spezialisieren. Nach abgeschlossener Behandlung und Rehabilitationsmaßnahmen bleibt der Patient 10 Jahre in der Tumornachsorge zum [...] Rachen, Mundhöhle und Kehlkopf. Aufgrund der unspezifischen Symptome gehen viele Patientinnen und Patienten oftmals spät zum Arzt. Das hat zur Folge, dass sich der Tumor dann häufig in einem fortgeschrittenen
ansehen? Wie sollten Patient:innen damit umgehen, wenn Ärzt:innen nicht einer Meinung mit den Empfehlungen einer Künstlichen Intelligenz sind? Welche neuen Kompetenzen brauchen Patient:innen und Ärzt:innen [...] Gesundheitsversorgung, nämlich in der Begegnung von Patient:innen und Ärzt:innen. Anhand eigens entwickelter narrativer und illustrierter Fallvignetten als „patient journey“ bzw. „physician journey“ soll ein [...] Salloch S (2024): Artificial Intelligence to support ethical decision-making for incapacitated patients: A survey among German anesthesiologists and internists. BMC Medical Ethics 25:78. https://doi.org/10
rer. biol. hum.): Krankheitsverlauf und Lebensqualität bei Patienten mit rheumatoider Arthritis im Rahmen der integrierten Patientenversorgung in Niedersachsen Berndt, Carolin Sophie (Dr. med.): Förderliche [...] zur Erhöhung der Arzneimitteltherapiesicherheit bei ambulanten Patienten Martens, Felix (Dr. med.): Strukturierte Identifikation von Patient_innen, die von einer Palliativversorgung profitieren können – [...] Hinterbliebenen verstorbener Patienten und Patientinnen eine qualitative Untersuchung Petzold, Theodor Dierk (Dr. med.): Eine Gesundheitsmotivation als Grundlage für die Arzt-Patient-Kooperation? Sausmikat,
Pädiatrische Intensivmedizin Lob und Kritik – Ihre Meinung ist uns wichtig! Sie waren Patient bei uns? Oder Ihr Kind war Patient bei uns? Dann freuen wir uns sehr über Ihre Meinung zu unserer Arbeit. Über Lob [...] daran setzen, unsere Patienten bestmöglichst zu behandeln, ist es eben doch nicht dasselbe, ob man einen Klinikaufenthalt aus der Arzt-, Pflege- oder aus der Patientenperspektive erlebt. Was immer Ihnen [...] Ihre Kritik verbessert unsere Arbeit! Ihr Kontakt für Lob & Kritik Die Mitarbeiter unseres Patientenmanagements freuen sich auf Ihre Nachricht. Nutzen Sie dafür bitte den folgenden E-Mail-Link. Bitte beachten
erreichte Meilensteine sind: Erfolgreiche Durchführung von Wach-ECMO auch bei kleinen Patienten Mobilisation der Patienten an ECMO ECMO zur Unterstützung der Herzfunktion bei Lungentransplantation Forschu [...] der Wahl. Komplikationen an der ECMO haben den Einsatz oftmals limitiert und der Zeitraum für den Patienten an diesem Verfahren stabilisiert zu werden, war oftmals zu kurz. Die Arbeitsgruppe ECMO hat sich [...] Forschungsschwerpunkte und Ziele der AG ECMO Die Ziele der AG ECMO sind: Erhöhung der Patientensicherheit mittels Wach-ECMO und Verhinderung von Sekundärkomplikationen (Sedierungsfolgen, Beatmungsfolgen, Neu