unter anderem beim Exzellenzcluster REBIRTH zu Gast. Im LEBAO, vertreten durch Prof. Ulrich Martin und Dr. Ina Gruh, wurden ihnen aus menschlichen Stammzellen hergestellte Herzmuskelzellen präsentiert.
Sorter-Labor Durchflusszytometrische Zellsortierung für alle Bereiche der MHH Die zentrale Forschungseinrichtung Zellsortierung ("Sorter-Labor") ist ein Servicelabor für alle Forschungsgruppen an der [...] “. Zu unseren Aufgaben zählen die durchflusszytometrische Sortierungen von Eukaryonten- und Prokaryontenzellen bis zur Risikogruppe 2 bzw. gentechnisch veränderte Organismen der Sicherheitsstufe S2, die
Zudem kann Alkohol in höheren Dosen Zellschäden verursachen. Das heißt, Zellen gehen kaputt, weil der Alkohol beziehungsweise die Alkoholabbauprodukte in der Zelle zu stark und toxisch sind. Dadurch wird [...] Beispiel die Energieversorgung in der Zelle beeinträchtigt. Weiterhin können aber auch schützende Signalwege beeinträchtigt werden, deren Aufgabe es ist, die Zelle vor Krebs zu bewahren. Was außerdem nicht [...] Herz… Im Rahmen dieser Vernarbungsprozesse versucht der Körper zu regenerieren und es entstehen neue Zellen. Im Zuge der überschießenden Regeneration kann es dann auch zu Krebs kommen. Das ist sozusagen ein
Stammzelltransplantation Das pädiatrische Stammzelltransplantationsteam an der Medizinischen Hochschule Hannover führt Transplantationen über das komplette Spektrum maligner und nichtmaligner Erkrankungen [...] haploidente Familienspender. In Hannover legen wir einen besonderen Schwerpunkt auf innovative zelltherapeutische Ansätze und bringen gentherapeutische Therapieverfahren in die klinische Anwendung. Gerne steht
Biomembranes (BM WP 02) Fluoreszenz-markierte Zelle: Grün: Endoplasmatisches Retikulum Membran, Magenta: Zellmembran, blau: Zellkern. Copyright: H. Bakker - Klinische Biochemie, MHH Qualifikationsziele
umfasst Gehirn und Rückenmark. Bei der Multiplen Sklerose werden die Hüllschichten der Nervenzellen und auch Nervenzellen angegriffen und es entstehen lokale Entzündungen. Je nach Lokalisation können unte [...] beteiligt sein. Die Ursache ist nicht geklärt. Man findet jedoch eine Störung der T-Zellfunktion, sowie eine erhöhte B-Zellaktivität als Ausdruck einer Immunreaktion. Die häufigsten neurologischen Beteiligungen [...] (NMOSD) werden Erkrankungen zusammengefasst, bei denen die Nervenhüllschicht und Fortsätze der Nervenzellen der Sehnerven, des Rückenmarks aber auch des Gehirns (insbesondere des Hirnstamms) geschädigt
ild maschinell 19.09.2025 Instand Hämatologie 11 - Stamm-Progenitorzellen (CD 34) 19.09.2025 RfB_Bodyfluid_BF.1.25_05.02.2025 RfB_Liquor_Zellzählung im Liquor_ZL.1.25_08.03.2025 RfB_Bodyfluid_BF.2.25_09 [...] RfB_Bodyfluid_BF.1.24_07.02.2024 RfB_Liquor_Zellzählung im Liquor_ZL.1.24_09.03.2024 RfB_Bodyfluid_BF.2.24_01.05.2024 RfB-Bodyfluid_BF.3.24_17.07.2024 RfB_Liquor_Zellzählung im Liquor_ZL.2.24_21.09.2024 [...] RfB_Bodyfluid_BF.1.23_01.02.2023 RfB_Liquor_Zellzählung im Liquor_ZL.1.23_11.03.2023 RfB_Bodyfluid_BF.2.23_17.05.2023 RfB_Bodyfluid_BF.3.23_19.07.2023 RfB_Liquor_Zellzählung im Liquor_ZL.2.23_23.09.2023
Biochemie der Signalübertragung und -verarbeitung (BCM P 01) Copyright: Trulley, Philipp / Zellbiochemie / MHH Kompetenzen Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage, ve [...] Signalverarbeitung sowie die Anwendung protein-und molekularbiologischer Arbeitstechniken insbesondere der Zell und Gewebekultur wiederzugeben. Sie können die aktuelle Originalliteratur zur Signaltransduktion erfassen [...] Studierenden können ihre Kenntnis zur Nutzung protein- und molekularbiologischer Arbeitstechniken, Zell und Gewebekultur und Planung von Experimenten zur Signaltransduktion anwenden sowie Versuchsdaten
(BCM WP 18) Copyright: Trulley, Philipp / Zellbiochemie / MHH Qualifikationsziel Allg. Bedeutung, Biosynthese, Faltung und Transport von Proteinen in Zellen Ursachen pathologischer Zustände am Beispiel [...] Protein- und Membrantransports in physiologischen und pathologischen Zuständen biochemisch und zellbiologisch zu bearbeiten Datensätze zu interpretieren und daraus Schlüsse und Folgerungen zu ziehen
ml) Bestrahlte Blutprodukte (30 Gy) Blutstammzellapheresekonzentrat-MHH Granulozytapheresekonzentrat-MHH Lymphozytapheresekonzentrat-MHH Antigenspezifische T-Zellen-MHH Eigenblutspende - Autologe Blutprodukte