studies these epigenetic and RNA networks in multiple myeloma and other plasma cell dyscrasias to understand the biological principle contributing to disease progression and acquisition of treatment resistance [...] Brioli A , Manz K, Pfirrmann M, Hänel M, Schwarzer AC, Prange-Krex G, Fabisch C, Knop S, Illmer T, Krammer-Stein B, Hochhaus A, von Lilienfeld-Toal M, Mügge LO. Frailty impairs the feasibility of induction therapy
Muskelkraft die Fähigkeit, Last zu tragen. Die Skelettmuskulatur, die eine charakteristische Querstreifung aufweist, ist eine Anordnung linear angeordneter Einheiten, die als "Sarkomere" bezeichnet werden [...] einschließlich der Krebskachexie, die bei fast 80% der Patienten auftritt. Unsere Arbeitsgruppe möchte verstehen, wie das SUMO (Small Ubiquitin-like Modifier)-vermittelte epigenetische Programm die Sarkomeror
Befund dreidimensional sehen und bei bestimmten Eingriffen mit assistieren können. Insbesondere in den ersten Wochen haben Sie nach Möglichkeit eine 1:1 Betreuung durch eine*n Assistenzarzt*ärztin Mit zunehmender
bilden, in denen sich jeweils nur Betroffene von z.B. Rassismus oder Sexismus austauschen können. Erstmal freuen wir uns aber auf den explizit für alle offenen Brave Space. Kommt gerne vorbei und gestaltet
dabei ist jedoch stets die zugrundeliegenden Mechanismen der Frakturheilungsstörungen besser zu verstehen, um Risikopatienten frühzeitig identifizieren und neue Therapien entwickeln zu können. Frakturen
Leitungsposition als spannende Herausforderung und dankt Frau Prof. Lange für die uneingeschränkte Unterstützung bei diesem Übergang.
Christos Chatzikyrkou Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen, MHH und PHV-Dialysezentrum Halberstadt, Facharzt für Innere Medizin, Nephrologie und Transplantationsmedizin Prof. Dr. med. Sascha David
costimulatory immune checkpoint that improves glioblastoma outcome. Ongoing projects aim at a better understanding of the polysialic acid-induced Siglec-16 signaling and may lead to new strategies for pharmaceutical
anderen Geweben im Darm aus. In Deutschland erkranken jedes Jahr etwa 24.000 Frauen und 30.000 Männer erstmals an Darmkrebs. Damit ist Darmkrebs bei Frauen die zweithäufigste und bei Männern die dritthäufigste
Assistentin des Klinikdirektors 0511/532-9204 0511/532-161053 augenklinik.sekretariat @ mh-hannover.de Kerstin Schmidtmer Chefsekretärin 0511/532-3061 0511/532-161053 augenklinik.sekretariat @ mh-hannover.de