die Geburt von der Natur eigentlich zu einem späteren Zeitpunkt vorgesehen war und es viele Dinge wie z.B. Atmen und Essen noch gar nicht können müsste, sondern sich eigentlich im Mutterleib auf sein Leben [...] für Sie, sich mit ihrem Baby vertraut zu machen, bevor es nach Hause geht. Sie können Ihr Kind eigenständig versorgen, können aber auch jederzeit die Schwestern fragen. Wie lange muss mein Kind im Inkubator [...] Leben vorbereiten sollte. Wenn Ihr Kind eigenständig seine Temperatur halten kann, die Herzfrequenz, die Atmung und die Sauerstoffsättigung des Blutes stabil sind, es die gesamte Tagesmenge seiner Nahrung
Messungen basiert, werden nach der Explantation nicht alle Patienten eine natürliche Belastung im Knie zeigen. Da sich die Lastsituation auf den Knochenumbau auswirkt, könnte eine unphysiologische Belastung [...] Einblicke in die mechanische Integrität von Knochen und Muskeln während und nach der Wachstumslenkung zeigen. Diese Erkenntnisse könnten zu einer Verbesserung des Behandlungsalgorithmus bei der Wachstumslenkung [...] einem erhöhten Risiko einer Gonarthrose des kontralateralen Beins nachgewiesen werden. Aufbauend auf eigenen Vorarbeiten wird ein patientenspezifisches Mehrkörpermodell vom muskuloskelettalen Bewegungsapparat
der Klinik für Neurologie ist die Abteilung klinische Neuroimmunologie und Neurochemie mit einem eigenen Liquorlabor angesiedelt. Die Betreuung der Patienten erfolgt sowohl im stationären Setting als auch
sen Der Fachbereich Personenstandswesen koordiniert die amtlich notwendige Dokumentation der Sterbeanzeigen und Todesbescheinigungen verstorbener Patienten. Des Weiteren werden Anfragen allgemeiner Art
Bereichen ermöglicht, die Preisgestaltung ist transparent, Probematerial und Messergebnisse bleiben Eigentum der Nutzer.
theoretisches Wissen gern in der Praxis an. Ich bin bereit lebenslang zu lernen. Ich will eigenverantwortlich und selbstständig arbeiten. Ich arbeite gern im Team und will Verantwortung übernehmen. Ich
beruflichen und gesellschaftlichen Alltag eigenverantwortlich gestalten zu können. Dies spiegelt sich insbesondere in schulischen und beruflichen Kontexten wider. Um die eigene berufliche Sozialisation als Ent [...] Sozial- und Humankompetenzen erwerben, sondern vielmehr auch einen reflektierten Umgang mit der eigenen Gesundheit erlernen. So soll im Rahmen des ChEG- Stipendiums untersucht werden, welchen Einfluss
(Radiologie) 1 Woche Im Mittelpunkt des PJ steht der Erwerb von Kompetenzen, die eine spätere eigenverantwortliche Tätigkeit ermöglichen. Der Kompetenzerwerb erfolgt unter Anleitung, Aufsicht und Verantwortung [...] schriftlichen Prüfung abgeschlossen. Für den Erwerb einer Fachkunde im Strahlenschutz zur eigenverantwortlichen Anwendung von Röntgenstrahlung am Menschen sind dann neben den Sachkundezeiten und Unters [...] Studierende werden in Kurzvideos auf ihren ersten Tag in der Radiologie vorbereitet. "Was ist eigentlich die Radiologie - welche Bereiche und Aufgabenfelder gibt es?", "Wie strukturiere ich einen Befund
Katharina Klesper Portrait Im Jahr 2014 habe ich mich mit einer eigenen, spezialisierten Agentur für Gesundheitskommunikation selbstständig gemacht und fokussiere auf gesundheitsökonomische Themen und [...] Sklerose Hintergrund MS ist die häufigste neuroimmunologische Erkrankung bei jungen Erwachsenen mit steigender Prävalenz in Europa, die mit 127 auf 100.000 Einwohner beziffert wird. Die Erkrankung kann zu [...] genannt, für Patienten angeboten, die die Fähigkeiten und das (Selbst-)Vertrauen im Umgang mit der eigenen Erkrankung durch positive Verhaltensänderungen stärken und die Therapietreue verbessern sollen. Ziel
bis 1995 zur Klinik gehörte und wesentliche Impulse von dort kamen. 1995 wurde es dann eine eigenständige Einrichtung der MHH mit Satzung und gewähltem Vorstand. Was hat Sie dazu bewegt, in der Onkologie [...] Statt vorhandene Daten zu nutzen, entstehen immer wieder neue Dokumentationspflichten, was die eigentliche Patientenversorgung erschwert. Schlagworte wie Digitalisierung, KI und Big Data allein lösen keine [...] mehr Heilungen, längere Überlebenszeiten, bessere Verträglichkeit von Therapien. Doch die Zahlen zeigen auch Grenzen: 2023 starben in Niedersachsen 23.133 Menschen an Krebs – rund 2.000 mehr als 2006.