Therapiestudie erschließt für Sie den Zugang zu einem kontrolliertem Verfahren auf höhstem wissenschaftlichem Niveau, ermöglicht die Behandlung mit neuen Medikamenten und Therapiekonzepten, die für die [...] der MHH zuvor begutachtet worden. Eine Studienteilnahme ist für Sie freiwillig, wird aber nicht vergütet. Meistens werden jedoch die Kosten für die Fahrten zu den Studienterminen übernommen.
Endokrinologie Vom FWJ direkt ins Medizinstudium Lea Wagner entdeckte als Freiwillige die Welt der Wissenschaft für sich Lea Wagner präsentierte als FWJlerin ihr Projekt bei einer Ausstellung in der Leibniz [...] Naturwissenschaften zählten zu ihren Lieblingsfächern. Daher wurde sie auf das Freiwillige Wissenschaftliche Jahr (FWJ) an der MHH aufmerksam, sie informierte sich über die angebotenen Projekte – eins [...] in ihr Projekt ein, sondern fand gleich Anschluss an das junge Forscherteam im Labor. „Ich bin so gut aufgenommen worden und hatte so viel Unterstützung von Doktorandinnen, Doktoranden und Forschenden
uns ein großer Glücksfall, da die Knappheit an Pflegepersonal auch bei uns angekommen ist. In der Praxis üben beide Berufe die identische Tätigkeit aus. Unser Team wächst stetig an, inzwischen sind wir [...] Weiterbildungsmöglichkeiten Die Einarbeitung in unserem Bereich spielt eine sehr große Rolle. Nur gut eingearbeitete Mitarbeiter sind motiviert und leisten effiziente Arbeit. Wir nehmen uns daher viel
elektronische Patientenakte (ePA): Alles Wissenswerte für Ihr Praxisteam“ steigert die Zuversicht der Leistungserbringenden im Praxisalltag. Gesundheit – gemeinsam. Kooperationstagung der Deutschen Gesellschaft [...] Antje Meyer, M.Sc. PH wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsschwerpunkt Patientenorientierung und Gesundheitsbildung Telefon: +49 (0)511-532-4038 Telefax: +49 (0)511-532-5376 E-Mail: Meyer.Antje @ [...] @ mh-hannover.de Tätigkeitsfelder Patientenuniversität Empirische Forschung Wissenschaftlicher Werdegang 2005-2008 Studium der Gesundheitskommunikation, Universität Bielefeld Erlangung des Bachelor of Science
Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld; 14.12.2018, Bielefeld, Deutschland Gute Präklinik = gute Klinik = gute Versorgung? Zur Ethik translationaler Forschung (Vortrag) 10. Seminar Forschungsethik [...] erungen und Lösungsvorschläge (Vortrag) 2. Gesamttreffen DFG-Netzwerk „Wissenschaftliche Fundierung einer verantwortbaren Praxis der assistierten Selbsttötung“; 24.02.2025, Bochum, Deutschland Welche Rolle [...] Selbstbestimmung“ (Online-Vortrag) Ringvorlesung „Digitale Gesellschaft – Eine Gestaltungsaufgabe“, Wissenschaftliches Zentrum für Informationstechnikgestaltung (ITeG) der Universität Kassel in Zusammenarbeit mit
erhielt ich durch eine Lebendspende meiner Frau. Die aktuelle Nachsorge erfolgt wechselweise in der Praxis am Heidering in Hannover und in der MHH. Meine wichtigsten Ziele im Patientenbeirat sind die Verbesserung [...] Patienten nach Lebertransplantation und deren Angehörige. Mir ist es wichtig, dass Patient*innen immer gut informiert sind und neben dem Transplantationszentrum noch einen weiteren Ansprechpartner haben. Mir
auch Biosignal-Daten von Smartwatches oder anderen Wearables integriert, die für die medizinische Praxis immer relevanter werden. Ein weiteres Ziel ist es, mithilfe von interaktiven Visualisierungen den [...] interoperablen Formaten eingesetzt wird und auch der Broad Consent, der die standortübergreifende wissenschaftliche Sekundärnutzung der klinischen Daten ermöglicht. Das Projekt wird von BMBF über einen Zeitraum
soziologischen Blickwinkel heraus erprobt. Hierdurch können neben einer wissenschaftlichen Bewertung auch die in der Behandlungspraxis vorherrschenden Annahmen zu Geschlechterunterschieden überprüft und ggf [...] Klinik und Wissenschaft zu erreichen. Zu diesem Zweck wurden biographische Interviews mit (emeritierten) Professorinnen geführt. Das Projekt wurd vom niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur [...] für Frauen (DigiMedfF) Das aktuell laufende Forschungsprojekt gefördert vom Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur Nähere Informationen zu dem Projekt und den Forschungsinhalten finden Sie hier . Geschlecht
Euro fördert das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) den Aufbau des COVID-19-Forschungsnetzwerks, das die wissenschaftlichen Kernkompetenzen der Metropolregion Göttingen-Hann [...] ner Analyseverfahren jeweils an einem der Standorte, die Ermittlung von Referenzwerten für wissenschaftliche Fragestellungen, (C) die Identifizierung kritischer Faktoren bei dezentraler Rekrutierung, Gewinnung [...] Behandlung von Hepatitis D“) strebt ein unvoreingenommenes Screening einer großen multizentrischen Kohorte gut definierter HDV-infizierter Patienten an, um die individuellen Faktoren, die den Ausgang der Infektion
Zugang zu einer spezialisierten Tumordiagnostik über ihre behandelnde Klinik oder onkologische Facharztpraxis vor Ort ermöglicht. Es können weitere Therapieoptionen für schwer an Krebs erkrankte Patienten [...] Spitzenzentrum verfügt das CCC-N von MHH und UMG über die erforderliche klinische und medizinisch-wissenschaftliche Expertise sowie die notwendige Infrastruktur zur Einrichtung spezialisierter, interdisziplinärer [...] Hannover. „Daher werden wir alle Informationen sorgfältig dokumentieren und evaluieren, um neue wissenschaftliche Erkenntnisse über die Einsatzmöglichkeiten einer molekular-zielgerichteten Therapie zu gewinnen