Gesundheitswesen 2023; 85(08/09): 818 - 819. doi:10.1055/s-0043-1770633 Oppermann L , Dierks M (2023). Erste Ergebnisse der Entwicklung einer Intervention zur Steigerung der Bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz
Mit SoSciSurvey können professionelle Onlinebefragungen durchgeführt werden: Onlinefragebogen erstellen, Einladungen versenden (inkl. Nachfassaktionen), Daten herunterladen (SPSS, GNU R, Excel). Website:
TWP, Nitz U, Rack B, Schneeweiss A, Kates R, Fehm T, Kreipe H, Christgen M, Kümmel S, Trapp E, Wuerstlein R, Hartkopf A, Clemens M, Reimer T, Häberle L, Fasching PA, Gluz O, Harbeck N. Br J Cancer. 2022 [...] Paré L, Grischke EM, Forstbauer H, Braun M, Warm M, Hackmann J, Uleer C, Aktas B, Schumacher C, Wuerstlein R, Graeser M, Pelz E, Jóźwiak K, Zu Eulenburg C, Kreipe HH, Harbeck N; ADAPT TN investigators. [...] Qian HS, Hill J, Höfer A, Jonigk D, Diehl AM, Abdelmalek M, Lenter MC, Pullen SS, Guarnieri P, Stierstorfer B. Sci Rep. 2022 Nov 10;12(1):19236. doi: 10.1038/s41598-022-23905-3. PMID: 36357500 Free PMC
Diagnoses in German Claims Data]. Gesundheitswesen 2023;85:1-8. DOI: 10.1055/a-2052-6477 *-geteilte Erstautorenschaft Tetzlaff F, Nowossadeck E, Epping J, di Lego V, Muszynska-Spielauer M, Beller J, Sperlich S [...] B*, Geyer S, Tetzlaff J (2023). Sind Prävalenzen in Survey- und Routinedaten vergleichbar? Gegenüberstellung von Herzinfarktprävalenzen in Krankenkassendaten der AOK Niedersachsen und in Daten der Studie [...] Health Interview and Examination (DEGS1)]. Gesundheitswesen. 2023;85(S 02):S111-s8. *-geteilte Erstautorenschaft Tetzlaff J, Luy M, Epping J, Geyer S, Beller J, Stahmeyer J T, Sperlich S, Tetzlaff F (2022)
Versorgungsform entwickelt und auf ihre Nützlichkeit überprüft werden. Ziel ist es, Beschäftigte zu unterstützen, nach psychischer Erkrankung wieder an ihren Arbeitsplatz zurückzukehren. Nach längeren Krank [...] und Gesundheit Gruppe 3.5 "Evidenzbasierte Arbeitsmedizin, Betriebliches Gesundheitsmanagement" Nöldnerstraße 40/42 10317 Berlin Telefon: (030) 51548 4700 rtw-pia @ baua.bund.de www.baua.de Friedrich-Alexander
widmen wir uns nicht nur der rigorosen Replikation in klinischen Kohorten, sondern versuchen auch zu verstehen, wie eine spezifische Regulation eines bestimmten Gens zu einer (Nicht-) Reaktion auf bestimmte [...] Psychosen leiden, nachzuvollziehen und durch eine multimodale reverse Phänotypisierung besser zu verstehen und klinisch nutzbar zu machen. Große Datenmengen aus den verschiedenen Bereichen der Grundlage
Selbsthilfe und Selbsthilfeunterstützung aus der Perspektive der Selbsthilfeunterstützungseinrichtungen. In: Kofahl C, Schulz-Nieswandt F, Dierks M-L (Hg). Selbsthilfe und Selbsthilfeunterstützung in Deutschland [...] und Bedarfe von Selbsthilfeunterstützungsleistungen für Selbsthilfegruppen und –organisationen. In: Kofahl C, Schulz-Nieswandt F, Dierks M-L (Hg). Selbsthilfe und Selbsthilfeunterstützung in Deutschland [...] Hoppe B, John-Kroegel U, Kanzelmeyer NK, Klaus G, Kranz B, Oh J, Pohl M, Rieger S, Ruckenbrodt B, Sauerstein K, Staude H, Taylan C, Thumfart J, Weitz M, Ringlstetter R, Großhennig A & Pape L (2025). Results
Krebsplan Handlungsfeld 1: Weiterentwicklung der Krebsfrüherkennung 2007-2010 Mitglied der Sachverständigenkommission für den Sechsten Altenbericht der Bundesregierung zum Thema „Altersbilder in der Gesellschaft“ [...] Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW) Deutscher Hochschulverband (DHV) Lehre Masterstudiengang „Bevölkerungsmedizin und Gesundheitswesen (Public Health)“ Humanmedizin Public Health I Pub [...] Generation in der Bundesrepublik Deutschland : Altersbilder in der Gesellschaft. Bericht der Sachverständigenkommission an das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Deutscher Bundestag
Campus vereint Forschung, Klinik, Lehre und Karriere an einem Ort Strukturierte Karriereplanung unterstützt Forschungserfolge Integration von Karrierebausteinen in allen Forschungsschwerpunkten: Infektion
10/2013-08/2018 Promotionsstudium GSN, LMU 02/2012 Magister Artium (M.A.) LMU 10/2006-02/2012 Magisterstudium der Philosophie Nebenfächer: Neuere deutsche Literatur und Amerikanische Literaturgeschichte