für Lungenforschung“. Die Arbeitsgruppe befasst sich mit der Entwicklung von neuartigen, zell-basierten Therapien für seltene und häufige Erkrankungen mit einem Schwerpunkt für Lungenerkrankungen. Dabei
Blutanalyse, ein Ruhe-EKG und eine Lungenfunktionsuntersuchung. Die Belastungsuntersuchung wird auf einem Radergometer oder Laufband, bei speziellen Fragestellungen auch an einem Drehkurbelergometer oder
Pneumologie, Infektiologie und der Immunologie. Er betreut oberärztlich eine Schwerpunktstation für Lungenerkrankungen, Infektionen und immunologische Erkrankungen. Daneben leitet er auch die Notaufnahme der K [...] seiner Forschergruppe forscht er an einem Impfstoff gegen Pseudomonas aeruginosa, untersucht Lungenerkrankungen bei Patienten mit angeborenen Immundefekten und entwickelt eine Patientenschulung für Immundefekte
Dies erfolgt sowohl im Hinblick auf eine Erholung der eigenen Lunge als auch als ein Bridging zu einer evtl. notwendigen Lungentransplantation. Die Intensivstation 67 betreut auch chronisch kranke Kinder [...] Patienten aus unterschiedlichen Fachdisziplinen und weist damit nicht nur eine große Anzahl von Behandlungen auf, sondern deckt auch ein sehr breites Krankheitsspektrum ab. Unser Ansporn: Jeder uns anvertraute [...] Neben der Therapie schwer herzerkrankter Patienten und der Versorgung des Organversagen von Herz, Lunge, Niere oder Leber werden Kinder aus den Fachbereichen der Kinderchirurgie, HNO- und Neurochirurgie
Verbünden und Projekten. BREATH DZL BREATH ( B iomedical R esearch in E nd-stage a nd Obs t ructive Lung Disease H annover) vereint in einzigartiger Weise international anerkannte Expertise in translationaler [...] ITEM und der CAPNETZ STIFTUNG. BREATH ist einer der fünf Standorte des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL). Zur Projektseite DZL QUADRANT Quantitative Auswertung von Gewebeproben mittels dreidi [...] Gewebeproben für die (bio-)medizinische Forschung und Diagnostik zu entwickeln. Dazu werden Fragestellungen aus den Bereichen Entwicklungsbiologie, regenerative Medizin, Anatomie und Pathologie mit einem
nach Infarkt Chronisches Lungenödem Lungenemphysem Lobärpneumonie – rote Hepatisation Lobärpneumonie – graue Hepatisation Organisierende Pneumonie Interstitielle Lungenfibrose Tuberkulose Leberfibrose
Lebererkrankung, einer alkoholbedingten Herzinsuffizienz oder einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung seien hierfür beispielhaft angeführt. Diese neue Leitlinie soll zur Etablierung von Standards [...] Indikation und Durchführung von psychosozialer Behandlung sowie zur Verbreitung evidenzbasierter Empfehlungen beitragen. Auf Grundlage dieser Leitlinie sollen Entscheidungen in der Transplantationsmedizin [...] Kinder- als auch der Erwachsenennephrologie an der Erstellung beteiligt. Die Leitlinie beinhaltet Empfehlungen und Statements zu folgenden Themen: Strukturelle Voraussetzungen für die psychosoziale Versorgung
n mit angeborenen Herzfehlern ambulant weiterbetreut, in enger Kooperation mit hausinternen Fachabteilungen sowie kardiologischen Fachpraxen aus der Region. Die EMAH-Patienten haben dadurch die Sicherheit [...] en, Experten der Herzkathetertherapie, erfahrene Kinderkardiologen mit Zugang zu sämtlichen Vorbehandlungen aus der Kinderzeit, Kardioradiologen mit Erfahrung in Herzfehlermedizin. Weitere medizinische [...] e Teams können nach Bedarf jederzeit hinzugezogen werden: Frauenärzte und Geburtshelfer, Lungen- oder Magendarmspezialisten, Experten für Transplantation und Herzunterstützungssysteme, Intensivmediziner
(z. B. Blut, Operationsgut, Obduktionsmaterial) mit Personenbezug, z. B. bei humangenetischen Fragestellungen oder für Tumorbanken etc. Beispiele: An Operationspräparaten oder Obduktionspräparaten werden [...] Leukämiepatienten wird ein Teil der Knochenmarksbiopsie für spätere untersuchungen asserviert. Auch Behandlungen mit neuen Medikamenten, oder Anwendungen neuer Verfahren im einzelfall, also nicht im Rahmen [...] zbeauftragten kann zudem im Zweifelsfall hilfreich sein. Im Falle von Arbeiten übergreifender Abteilungen zusätzlich eine Datennutzungsvereinbarung. Sofern Zweifel bestehen, ob das Vorhaben der Ethikkommission
Pflegeteam arbeitet eng mit dem Team der dermatologischen Tagesklinik zusammen. So werden die UV-Bestrahlungen und Bädertherapien für die Patienten der Station 31 in der dermatologischen Tagesklinik angeboten [...] dermatologische Tagesklinik ist ein Teil der Klinik für Dermatologie, die auch teilstationäre Behandlungen anbietet. Es besteht die Möglichkeit einer Ernährungsberatung, einer psychosozialen Beratung,