Forschungslaboratorien für Biotechnologie und künstliche Organe (LEBAO) ‘High density culture of hPSC-cardiomyocytes in stirred tank bioreactors’ Ruomeng Li aus der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie [...] gie und künstliche Organe (LEBAO) ‘Establishing a scalable bioreactor platform to generate human iPSC-derived hematopoietic cell types for regenerative applications’ Ana-Maria Zamfirescu aus dem Institut
Gewebeentwicklung wie im Embryo Die Mini-Herzen entstehen aus humanen pluripotenten Stammzellen (hPSC). Das sind Zellen mit besonderen Eigenschaften: Sie können in Kultur unbegrenzt vermehrt werden und [...] Hilfe biologischer oder chemischer Signale, eingebettet in eine Hydrogel-Matrix, lassen sich die hPSC so steuern, dass sich dreidimensionale Zellaggregate in zehn bis 14 Tagen in Herzorganoide entwickeln [...] beim Herzen und Blut stehen. Sie arbeiten bereits an einem neuen Differenzierungsprotokoll, das die hPSC-Ausgangszellen in Zellen anderer Organe umwandelt, damit der medizinischen Forschung künftig weitere
dreidimensionale Mikrogewebemodelle, die aus menschlichen induziert pluripotenten Stammzellen (hiPSC) gewonnen werden und, die die Eigenschaften der tiefen Atemwege in vitro nachbilden. Mit Hilfe dieser [...] Geschlecht und epigenetischer Regulation im Vergleich korreliert werden. Diese patientenspezifischen, hiPSC abgeleiteten Lungenorganoide stellen weiterhin eine translationale Plattform zur Wirkstofftestung und
establish new macrophage-based therapies, the lab of Dr. Nico Lachmann received an ERC-starting grant (“iPSC2Therapy”). Within this grant, the Lachmann lab aims to use human induced pluripotent stem cells (iPSCs) [...] nt Dr. Nico Lachmann vom Europäischen Forschungsrat (European Research Council, ERC) mit seinem „iPSC2Therapy“-Projekt in der Nachwuchskategorie mit dem renommierten „ERC Starting Grant“ ausgezeichnet [...] verursachen – etwa chronisch entzündliche Erkrankungen im Darm oder neuronale Störungen im Gehirn. Das „iPSC2Therapy“-Projekt setzt dabei auf eine nationale und internationale Zusammenarbeit und bündelt die
progress in i) human induced pluripotent stem cell (hiPSC) reprogramming and tailored genetic engineering (RG Martin), ii) novel methods for hiPSC mass production in controlled bioreactors including cardiac
in Calciumtransienten sowie in der Ausrichtung der Myofibrillen zwischen hiPSC-CMs mit cMyBP-C-Mutation und Kontroll-hiPSC-CMs. Diese Untersuchungen erfolgen u.a. mittels MyoCam-Analysen, Immunfluore [...] ng von aus humanen induzierten pluripotenten Stammzellen (hiPSCs) hergestellten Kardiomyozyten (hiPSC-CMs) mit Mutationen im kardialen Myosin-bindenden Protein C (cMyBP-C). Mutationen im cMyBP-C sind neben [...] plötzlichen Herztod zur Folge haben. Wir untersuchen hier in einem DFG-geförderten Projekt mehrere hiPSC-Linien mit unterschiedlichen Mutationen in cMyBP-C, um das Verständnis der molekularen Mechanismen
Human iPSC-Derived Macrophages” Stem Cell Reports. 2018 Jan 9;10(1):7-16 2017 Kuhn A, Ackermann M, Mussolino C, Cathomen T, Lachmann N, Moritz T. “TALEN-mediated functional correction of human iPSC-derived [...] Mörgelin M, Bustamante J, Nietert MM, Martin U, Tümmler B, Munder A, Lachmann N . “Human CFTR deficient iPSC-macrophages reveal impaired functional and transcriptomic response upon Pseudomonas aeruginosa infection” [...] Fenske A, Jang MS , Jirmo AC, Abeln M, Hansen G, Lachmann N . “Standardized generation of human iPSC-derived hematopoietic organoids and macrophages utilizing a benchtop bioreactor platform under fully
Kaninchen, Zebrafisch und hESC-/hiPSC-CMs) gewonnen werden. In vitro-differenzierte Kardiomyozyten Humane pluripotente Stammzellen-abgeleitete Herzmuskelzellen (hPSC-CMs) haben ein großes Potenzial für [...] vitro . hPSC-CMs weisen im Vergleich zu ventrikulären Herzmuskelzellen des erwachsenen menschlichen Herzens eine Reihe von unreifen Merkmalen auf. Daher stellt die Charakterisierung von hPSC-CMs auf v [...] läre Umgebung und intrazelluläre Faktoren die subzellulären Myofibrillen und die Zellreifung von hPSC-CMs unter pathologischen und nicht-pathologischen Bedingungen beeinflussen können, für uns wichtige
TACTiC – Tailored Application for individualized Cell Therapy with iPSC-derived Cardiomyocytes Personalisierte Zelltherapie mit iPSC-abgeleiteten Kardiomyozyten- Herstellung und Charakterisierung von [...] präklinische Entwicklung und die parallele Vorbereitung der klinischen Translation einer autologen iPSC-basierten Therapie erforderlich sind. Neben der Klinik für Herz-, Thorax- Transplantations- und Ge [...] In TACTiC soll unser Ansatz einer Zelltherapie basierend auf Patienten-eigenen (autologen) humanen iPSC-abgeleitete Kardiomyozyten- Aggregaten (hiCMAs) für Patienten nach Myokardinfarkt (MI) weiterentwickelt
Induzierbare pluripotente Stammzellen (iPSC) Ein neues sehr vielversprechendes humanes in vitro-Modell stellen von Patienten gewonnene induzierbare pluripotente Stammzellen (iPSC) dar, die wir im Labor in Motoneurone