ten Genschere konnten die Forschenden sogenannte humane CRISPR-Interferenz-Stammzellen (CRISPR ihiPSC) mit genau definierten Telomerverkürzungen erzeugen, aus denen sich wiederum Herzmuskelzellen mit [...] kürzeren oder längeren Telomeren entwickelten. Telomerase kann das Herz schützen „Mit diesen CRISPR ihiPSC-abgeleiteten Kardiomyozyten konnten wir die die Auswirkungen der Telomerlänge auf die Entwicklung der [...] genome in cardiac ageing and regeneration” leitet. „Wir haben festgestellt, dass sich nur aus ihiPSC mit langen Telomeren voll funktionsfähige Herzmuskelzellen entwickelten“, stellt Dr. Shambhabi Chatterjee
gelegt. Dabei nutzen sie die Eigenschaften von sogenannten induzierten pluripotenten Stammzellen (iPSC). Das sind biotechnologisch „zurückprogrammierte“ Zellen mit der Eigenschaft, sich unbegrenzt teilen [...] zur industriellen Verwendung. „Diese Methode der standardisierten Herstellung von Immunzellen aus iPSC ist ein großer Gewinn für die Erforschung und Bewertung von Arzneimittelkandidaten, weil wir deren [...] Arzneimitteln. Auf Basis dieser Schlüsseltechnologie zur kontinuierlichen Produktion von Makrophagen aus iPSC will das Team um Professor Lachmann innerhalb des Projekts auch neue Herstellungsverfahren für unt
untersuchen, nutzen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sogenannte humane pluripotente Stammzellen (hPSC). Das sind Zellen mit besonderen Eigenschaften, die sich unbegrenzt vermehren lassen und in der Lage [...] jeden beliebigen Zelltyp auszubilden. Mit Hilfe biologischer oder chemischer Signale lassen sich die hPSC zum Beispiel so steuern, dass sie ausschließlich reine Herzmuskelzellen bilden. Diese können dann gezielt [...] veröffentlicht. Herzorganoide enthalten auch Anlagen für Blutgefäße, Leber und Lunge „Wir haben die hPSC in einem Hydrogel aus Proteinen zu dreidimensionalen Zellaggregaten wachsen lassen und die gesteuerte
Gewebeentwicklung wie im Embryo Die Mini-Herzen entstehen aus humanen pluripotenten Stammzellen (hPSC). Das sind Zellen mit besonderen Eigenschaften: Sie können in Kultur unbegrenzt vermehrt werden und [...] Hilfe biologischer oder chemischer Signale, eingebettet in eine Hydrogel-Matrix, lassen sich die hPSC so steuern, dass sich dreidimensionale Zellaggregate in zehn bis 14 Tagen in Herzorganoide entwickeln [...] beim Herzen und Blut stehen. Sie arbeiten bereits an einem neuen Differenzierungsprotokoll, das die hPSC-Ausgangszellen in Zellen anderer Organe umwandelt, damit der medizinischen Forschung künftig weitere
nt Dr. Nico Lachmann vom Europäischen Forschungsrat (European Research Council, ERC) mit seinem „iPSC2Therapy“-Projekt in der Nachwuchskategorie mit dem renommierten „ERC Starting Grant“ ausgezeichnet [...] verursachen – etwa chronisch entzündliche Erkrankungen im Darm oder neuronale Störungen im Gehirn. Das „iPSC2Therapy“-Projekt setzt dabei auf eine nationale und internationale Zusammenarbeit und bündelt die
wurde besonders die Forschung mit adulten und induzierten pluripotenten Stammzellen (iPSC) weiterentwickelt. iPSC sind biotechnologisch „zurückprogrammierte“ Zellen mit der Eigenschaft, sich unbegrenzt
Blutzellen im Bioreaktor. Megakaryozyten-Zellen produzieren Blutplättchen im Mausmodell „Wir gewinnen die iPSC aus reprogrammierten Zellen eines Menschen mit Blutgruppe Null, die als ideale Spendergruppe keine [...] Wissenschaftlerin am Institut und stellvertretende Projektleiterin. Zudem hat die Wissenschaftlerin die iPSC gentechnisch verändert und dabei auch die HLA-Merkmale der Zellen abgeschaltet. Das Ergebnis ist eine
Beispiel Makrophagen) aus induzierten pluripotenten Stammzellen (iPSC). Der Forscher zeigte den Gästen, wie sich menschliche Immunzellen aus iPSC in Bioreaktoren herstellen lassen und wie diese Zellen Krank
Produktion von MIF zeigte sich auch in Zellkultur mit menschlichen induzierten pluripotenten Stammzellen (iPSC) von ALS-Patienten mit verschiedenen genetischen Krankheitsursachen. Hierfür programmierten die Forschenden
Förderung zu humanen Makrophagen in Höhe von 1,5 Millionen Euro über fünf Jahre – für sein Projekt „iPSC2Therapy“. Das Projekt beantwortet, wie menschliche Fresszellen (Makrophagen) entstehen und therapeutisch