und Schenkelhalses. Der Bereich der konservativen Therapie reicht dabei von der medikamentösen Schmerztherapie, über lokale Injektionen von Lokalanästhetika und Kortikosteroiden bis hin zur orthopädischen
Physikalische Medizin und Rehabilitation, Unfallchirurgie, Orthopädie, Neurochirurgie und Spezielle Schmerztherapie der Anästhesiologie gegründet. Das Ziel des Kompetenzzentrums ist es, alle Abteilungen auf dem
Bedürfnisse des Patienten abgestimmt inklusive eines Konzeptes für eine optimale postoperative Schmerztherapie. Ansprechpartner PD Dr. Hendrik Eismann, MME Bereichsleitung Allgemein-, Viszeral- und Trans
rtner in der MHH Onkologische Pflegeberatung Organzentren des CCC-N Tumorkonferenzen im CCC Schmerztherapie Psychoonkologie Palliativmedizin Sportmedizin Ernährungsberatung
Thrombolyse bei akuten Gefäßverschlüssen Dilatation und Stenting von Gefäßstenosen periradikuläre Schmerztherapie Vertebroplastie siehe auch: ► Interventionelle Neuroradiologie • Zertifikate:
ionen in der Anästhesie, der Interdisziplinären Intensivmedizin, der Notfallmedizin und der Schmerztherapie existieren spezielle Programme für Forscher und Lehrende, die eine akademische Laufbahn erleichtern
dabei zur Anwendung. Geeignete Patienten werden mit Schmerzkathetern versorgt. Eine individuelle Schmerztherapie zur Verringerung postoperativer Schmerzen ist ein spezielles Anliegen. Dazu gehören natürlich
Geriatrie, Ethik, Seelsorge, Pädiatrie, Psychosomatik, Anästhesiologie und Intensivmedizin sowie der Schmerztherapie einschließlich der Diskussion komplexer Fälle. Einzelne palliativmedizinische Inhalte werden
Weiterbildungsermächtigung Chirurgische Intensivmedizin Facharzt für Anästhesie, Intensiv- und Schmerztherapie Mitgliedschaften Deutsche Transplantationsgesellschaft Deutsche Sepsisgesellschaft Deutsche
regionaler Anästhesien („Teilnarkosen“) zum Einsatz. Wichtig ist uns darüber hinaus eine optimale Schmerztherapie in den ersten Tagen nach der Operation. Um in dieser Phase einen höchstmöglichen Patientenkomfort