Zusammenarbeit geprägt, die national und international ausgerichtet ist. Forschungsschwerpunkte Multiple Sklerose Immunvermittelte Polyneuropathien (CIDP, MMN) Progressive Multifokale Leukenzephalopathie N
g Patient:innen mit entzündlichen neurologischen Erkrankungen. Hierzu zählen unter anderem Multiple Sklerose, Autoimmunenzephalitiden, Myasthenia gravis, entzündliche Neuropathien und auch Infektionen
rische demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP), multifokale motorische Neuropathie (MMN), Multiple Sklerose, Myositis, Myasthenia gravis). Darüber hinaus erfolgen regelmäßige Enzymersatztherapien bei
Hochschule Hannover Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Bundesverband e. V. Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Landesverband Niedersachsen e. V. MS Forschungs- [...] Patientenorientierte Hilfsmittelversorgung von Blasen- und Darmfunktionsstörungen von Menschen mit Multipler Sklerose Konsortialführung Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fakultät Gesundheitswesen [...] Laufzeit 01/2024 - 12/2026 Projektbeschreibung Mit mehr als 240.000 Erkrankten in Deutschland ist Multiple Sklerose (MS) die häufigste chronische, immunvermittelte entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems
gehören Hirninfarkte und Hirnblutungen, Meningitiden und Enzephalitiden, Morbus Parkinson, Multiple Sklerose, Epilepsien, Hirntumore, Schädelhirntraumata, Neuropathien und Neuromuskuläre Krankheiten. Ziel [...] Bewegungsstörungen (z.B. Parkinson-Krankheit), für Neuroimmunologische Krankheitsbilder (z.B. Multiple Sklerose) und für Motoneuronerkrankungen (z.B. Amyotrophe Lateralsklerose). Bewerbungen für eine Famulatur
Muskelentzündungen), Kopfschmerzen (z.B. Migräne), Epilepsien , immunologische Krankheiten (z.B. Multiple Sklerose), bis hin zu neurodegenerativen Krankheiten (z.B. Parkinson, Alzheimer, ALS). Patientinnen und
Verschlechterung aller neurologischen Krankheitsbilder wie z. B. amyotrophe Lateralsklerose, Multiple Sklerose, neuroonkologischen Erkrankungen. postoperative Überwachung (z. B. nach Carotis-Dilatation)
Individualfall erfolgreich auch bei Tremorformen im Rahmen anderer Erkrankungen (z.B. Dystonie, Multiple Sklerose oder Kleinhirnerkrankungen) eingesetzt werden. • Dystonien (z.B. generalisierte Dystonie, zervikale [...] Botulinumtoxin behandelt: Spasmus hemifacialis Fokale Spastik (z.B. nach Schlaganfall oder bei Multipler Sklerose) Chronische Migräne (in enger Zusammenarbeit mit der Schmerzambulanz der Anästhesie) Hyper [...] neurologischer Erkrankungen bei Erwachsenen, z.B. bei Parkinson-Syndromen oder der Amyotrophen Lateral Sklerose (ALS). Hyperhidrose Kooperationen: Es bestehen enge Kooperationen mit folgenden Kliniken und Instituten:
um Autoimmune Enzephalomyelitiden Neuromyelitis optica Studiengruppe (NEMOS) Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS) Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) Weitere Informationen für Patient:innen Myelitis
häufigsten neurologischen Krankheitsbildern gehören: ALS bösartige Neubildungen Morbus Parkinson Multiple Sklerose Muskelerkrankungen Myasthenie Polyneuropathien Schlaganfälle Stationsspezifische Informationen