Gesellschaft für Rechtsmedizin mit der forensischen Odontologie. Besonders hervorzuheben ist hier Werner Hahn (1912–2011), ehemaliger Direktor der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Universität
Bruno und Helene Jöster Stiftung Claudia von Schilling Stiftung Deutsche Forschungsgemeinschaft Hans-Werner & Josephine Hector Stiftung Monika Kutzner Stiftung Rudolf Bartling Stiftung Wilhelm Sander Stiftung
Palliativpatienten stehen vor allem Schmerzlinderung undmenschliche Zuwendung im Vordergrund. (Copyright: Werner Krüper) Klingt auf den ersten Blick paradox, aber: Manchmal kann gerade die Verwendung von Technik
Bruno and Helene Jöster Foundation Claudia von Schilling Foundation German Research Foundation Hans-Werner & Josephine Hector Foundation Monika Kutzner Foundation Rudolf Bartling Foundation Wilhelm Sander
Birgit Ahlvers, Angelika Fedtke, Maria Kalmbach, Britta Krauße, Madita Schulze, Ute Völk, Gudrun Werner, Irina Bereich präklinische molekulare Bildgebung Leitung Dr. Bankstahl, Jens Technische Assistenten
anderem mit dem Franz-Volhard-Preis der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (2021), mit dem Dr. Werner-Jackstädt-Preis (2017) sowie mit dem Ernst-Reuter-Preis für die fakultätsübergreifend beste Dissertation
Leben' hat nun einmal viele Seiten." Humanexperimente und Hohlglasbehälter aus Überzeugung, in: Frank Werner (Hrsg.), Schaumburger Nationalsozialisten: Täter, Komplizen, Profiteure, Bielefeld 2009, S. 407-422
Onkologische Nachsorgeambulanz, Pädiatrisches Brücken- und Palliativteam Erfahren Sie mehr Damaris Werner Fachärztin 0511 532 3220 (Pforte) Fachärztin Station 62 , Station 64 und Akutambulanz Dr. Caroline
der Betreuung herzkranker Kinder und ihrer Familien zugute kommen. Der Vorstand des Vereins (Hanns Werner Staude, Sascha Casado, Steven Cherundolo und Jörg Rosenbaum) ist tatkäftig bei der Aquisition von
headache: study protocol for a randomized controlled trial. Trials 2019; 20, 623 Ulrike Höhmann, Werner Vogd, Anne Ostermann (2018): Rollenstrategien pflegerischer Führungskräfte im Umgang mit Spannungserleben