attung von Schweinezellen. Mit Hilfe von in vitro Zellkultur-Modellen wird anschließend gefragt, welche Veränderungen zur stärksten Abschwächung humaner T-Zellreaktionen führen. Die hierfür erforderlichen
attung von Schweinezellen. Mit Hilfe von in vitro Zellkultur-Modellen wird anschließend gefragt, welche Veränderungen zur stärksten Abschwächung humaner T-Zellreaktionen führen. Die hierfür erforderlichen
für medizinische Verfahren, zu erstellen. Die ETPN ist eine von der Industrie geführte Initiative, welche zusammen mit der Europäischen Kommission ins Leben gerufen wurde. Das wesentliche Ziel der Mitglieder
nutzen. Copyright: Karin Kaiser/Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin/MHH Ziele Nach welchen Regeln Ärzte Medikamente bei Polypharmazie reduzieren, untersuchen wir in einem ersten Teil des Projektes
werpunkt Die akute myeloische Leukämie (AML) stellt eine schwere Erkrankung des Blutsystems dar, welche durch die schrittweise Anhäufung von genetischen Veränderungen getrieben wird. Das dynamische Mu
unterschiedlichen Teilen. Teilnehmenden der Interventionsgruppe bieten wir eine Sprechstunde an, in welcher wir gemeinsam aktuelle Schwierigkeiten am oder mit dem Arbeitsplatz thematisieren können. Außerdem [...] vor- und nachzubesprechen. Ein weiterer Bestandteil unseres Projekts ist ein Gruppenprogramm, in welchem Sie die Möglichkeit haben, Erfahrungen mit anderen auszutauschen und wichtige Fertigkeiten für eine [...] psychischen Erkrankung krankgeschrieben sind und wieder zu ihrem Arbeitsplatz zurückkehren möchten. An welchen Standorten ist eine Teilnahme möglich? Einrichtungen, die an unserem Projekt teilnehmen finden sich
zu Gast. Er referierte über die Lyme-Borreliose und erklärte, welche verschiedenen Verläufe diese Infektionskrankheit nehmen könne und welche Symptome außer der so genannten Wanderröte noch auftreten könnten [...] der Humanmedizin, die im Rahmen der Führungen zeigen, was es Neues an der MHH zu entdecken gibt und welche Orte unverändert sind. Oft entwickelt sich daraus ein Austausch über die Veränderungen der Studi [...] ) stellte das Forschungsprojekt vor, und erklärte, wie die Schlafstörung diagnostiziert wird und welche Möglichkeiten der Behandlung es in diesem ersten Stadium der Parkinson-Erkrankung gibt. Einen Vi
ion geschlechterspezifische Unterschiede berücksichtigt? Welche geschlechterspezifischen Aspekte werden in den Leitlinien adressiert? 2) Welche geschlechterspezifischen Unterschiede lassen sich bei der [...] der Nierentransplantation identifizieren? Wie ist der Evidenzgrad dieser zu beurteilen? 3) Welche Bedeutung haben die ermittelten Geschlechterunterschiede für eine qualitativ hochwertige Behandlung vor, [...] Umsetzbarkeit der Geschlechterspezifizierung in die bestehenden Leitlinien zur Nierentransplantation ein? Welche Schritte sind bei der Umsetzung zu beachten? Teilprojekt 6: Wissenstransfer, Netzwerkarbeit und
spontane Zwillingsgeburt eigentlich ab? Wer begleitet Euch durch Eure Zeit im Kreißsaal? Welche Kindslagen machen welchen Unterschied? Und warum dürft Ihr Euch auf Euer großes Abenteuer als Familie freuen? [...] Zeit zwischen der Geburt von Zwilling eins und zwei? Wie findet Ihr die für Euch richtige Klinik? Welche Geburtspositionen sind möglich und was kann Euch helfen, voller Selbstvertrauen und Kraft jede Wehe [...] und zu eine Hand frei? Wie beruhigt Ihr zwei kleine Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen, welche Alltagsretter haben uns erfahrenen Mehrlingsmüttern einen harmonischen Start ins Familienleben ermöglicht
tuationen, in denen Zwang und Gewalt entweder eskalieren oder deeskalieren? Welche Gefährdungssituationen sind durch welche Kommunikationsmerkmale vergleichbar oder unterscheidbar. Was unterschiedet G [...] Gefährdungssituationen, in denen Deeskalation möglich ist, von solchen die eskalieren? Welche Regeln steuern die Interaktionen? Übergeordnete Ziele Auf der Basis eines sprach- und situationstheoretischen