und Ethik der Medizin (GTE) mit möglichst gutem Erfolg die Teilnahme am Proseminar ; im Proseminar soll an beispielhaft behandelten Themen das wissenschaftliche Arbeiten, die Literaturrecherche und der
(Ministerium für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachsen). Laufzeit: 2023-2025. Fördersumme: 178.000 € CORE-Förderung des Transplantationszentrums der MHH (Ministerium für Wissenschaft und Kultur des [...] (cand.Dr.med) Lorenz Jahn (cand.Dr.med) Erik Figura (cand. Dr.med) Michaela Beese (Technician) Wissenschaftliches Profil Erkrankungen der Niere stellen die Gesellschaft nach wie vor vor sehr große Herausf [...] gekennzeichnet sind durch ein komplexes Wechselspiel einer Vielzahl verschiedener Zelltypen und 3. dass gute Modellsysteme, um die Vorgänge in der menschlichen Niere zu modellieren z.T. schwer verfügbar sind
eit, zum anderen aber auch eine schnelle Umsetzung innovativer Therapiekonzepte in die klinische Praxis. Unter der Leitung von Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Martin werden derzeit Forschungsprojekte in den [...] dem Medizintechnikverbund CrossBIT und einer Vielzahl anderer nationaler und internationaler wissenschaftlicher Institutionen und Industrieunternehmen. Arbeitsgruppen Im LEBAO existieren derzeit sechs A
Endokrinologie kooperiert dabei mit der medizinischen Klinik des Instituts für Virologie und dem wissenschaftlichen Forschungsinstitut für Virologie (Scientific Research Institute of Virology, SRIoV) in Tashkent [...] an der MHH und in Tashkent Das soll sich nun ändern. Die Lösung heißt Ultraschall. „HCCs sind sehr gut zu behandeln, wenn wir sie durch eine Sonografie früh genug erkennen“, sagt Assistenzärztin Dr. Lisa [...] denken, dass durch die neue Kooperation auch bereits bestehende Projekte an unserem Standort sehr gut unterstützt werden können“, sagt Klinikleiter Professor Dr. Heiner Wedemeyer. Kooperation ist politisch
inisteriums. Ziel von POWER ist es, durch den Aufbau von unterstützenden Strukturen gute Ideen aus der Wissenschaft auf den Markt zu bringen. Das beinhaltet unternehmerisches Denken und Handeln zu stärken [...] letztlich in die Umsetzung tragfähiger Geschäftsideen münden.“ Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur hat das Projekt bereits überzeugt, es wird den zehnprozentigen Eigenanteil für das
vorstellung. Posterpräsentation im Rahmen des Symposiums „Gesundheitskompetenz zwischen Wissenschaft und Praxis“ der Hochschule Hannover, 2. Preis in der Kategorie "Optik & Design, Hannover, 15.09.2022 [...] ?“ oder „Wie wichtig schätzen Pflegende die Aspekte von Gesundheitskompetenz für ihre berufliche Praxis ein?“ können ansatzweise aus bestehenden Untersuchungen abgeleitet werden, sind jedoch in den en [...] gesundheitskompetenten Organisation: Erfahrungen aus der und Bedarfe für die (Versorgungs-)Forschung und –praxis. Gesundheit – gemeinsam. Kooperationstagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik
Verfahren zur Unterstützung bei ungewollter Kinderlosigkeit vorgestellt. Zudem fließen aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in die Diskussion ein. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht [...] und Prof. Dr. Ingo Just (v.l.) © Tom Figiel/ MHH, Theresa Karg, Tom Figiel/ MHH Engagement und Praxiserfahrung – die studentische Poliklinik der MHH 6. September 2023 2019 wurde aus einer studentischen Idee [...] Gespräch mit Moderator Matthias Xaver Schlönvogt (Medizinstudent MHH). Freuen Sie sich auf wissenschaftliche Informationen und interessante Anekdoten, die nicht nur bei Musiker*innen und Mediziner*innen
Verfahren der Organtransplantation nicht nur Erwachsenen, sondern auch Kindern und Jugendlichen zu Gute kommen? Bettina S. war Zeit ihres Lebens krank gewesen; die 13jährige Hannoveranerin war mit sogenannten [...] ans-Universität München an die MHH berufen worden und brachte umfangreiche Erfahrungen aus wissenschaftlichen und klinischen Arbeiten zur Organtransplantation mit. Die erste Nierentransplantation bei einem [...] „passte“ und wurde von seinen Angehörigen zur Transplantation freigegeben. Bettina überstand den Eingriff gut. Wegen der immunsuppressiven Medikamente hatte sie ein hohes Infektionsrisiko und musste vier Wochen
wöchentlichen, interdisziplinären Tumorkonferenzen, in denen es um das Festlegen der nach aktuellem wissenschaftlichen Stand bestmöglichen Therapie für unsere gemeinsamen Patienten geht. Der entscheidende Vorteil [...] sämtliche radiologische Untersuchungen der entsprechenden Patienten verantwortlich ist und damit einen guten Überblick über die Gesamtsituation der Patienten hat. Für die Durchführung der Untersuchungen stehen
Lernziele Gute Lehre braucht Lernziele Lernziele sind Beschreibungen von Fähigkeiten und Eigenschaften, die Lernende am Ende eines Lehr-Lernprozesses erworben haben sollten. Lernziele sind dabei nicht [...] Lernziel-Hierarchie Richtlernziele für das Curriculum z.B. ÄAppO. §1 Ziel der Ausbildung ist der wissenschaftlich und praktisch ausgebildete Arzt, der zu eigenverantwortlichen und selbstständigen Berufsausübung