eine knappe Formel bringen: Wasser, mäßig genossen, ist unschädlich.“ Dass das Wissen am Ende des Studiums glücklicherweise deutlich über diese Formel hinausgehe, sei maßgeblich den engagierten Dozierenden
festhalten. Fügen Sie bitte dem Anschreiben einen tabellarischen Lebenslauf, einen Nachweis Ihres Studiums (z.B. eine Immatrikulationsbestätigung oder eine aktuelle Leistungsübersicht) und ein kurzes Mo
gearbeitet haben, zusammenfassen. Auf die Präsentation folgt eine Diskussion über Ihr Projekt, Ihr Studium und Ihre Person. Das Gespräch findet vor dem Vorsitzenden des Studiengangs, den Mitgliedern des
Angebot richtet sich an Studierende im 1. Studienjahr: Die Lernwerkstatt soll beim Einstieg ins Studium unterstützen, auf besondere Lernbedarfe im Medizinstudium eingehen und die Organisation des Stud
Telefon: 0176-1532 3314 Internet: www.mhh.de/anaesthesie Curriculum Vitae Hochschulbildung 1994 - 2001 Studium der Humanmedizin an der Philipps-Universität Marburg Promotion 2001 „Häufigkeit und Differentialdiagnose
@ mh-hannover.de Internet: www.mhh.de/anaesthesie Curriculum Vitae Hochschulbildung 2002 - 2008 Studium der Humanmedizin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Promotion 2010 „Einfluss
Famulatur an unserer Klinik interessieren. Im Praktischen Jahr steht die praktische Anwendung der im Studium erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten im Mittelpunkt. In unserer Klinik haben Sie die Möglichkeit
ern verschiedene Veranstaltungen für praxisnahes und wissenschaftlich basiertes Lernen nach dem Studium aus. Weiter- und Fortbildung An jedem 3. Mittwoch im Monat richten wir das Interdisziplinäre pal
Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), der Deutschen Arbeitsgemeinschaft zum Studium der Leber (GASL), der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) sowie der United European
Konversation mit dem leitenden Oberarzt. Nachdem ich auf die Frage, welche Fachrichtung ich nach dem Studium machen wolle, "Chirurgie" antwortete, legte er mir mehrfach nahe, dass ich als Frau doch auf jeden [...] sei. Auch der OP-Plan wurde entsprechend um den Namen des Famulanten ergänzt. Ich habe übrigens im Studium bereits ca. 50 Hüften assistiert. Chirurgie-PJ: Leistenbruch-OP beim wachen Patienten. Nach Freilegung [...] machen." Auf meine Antwort, dass ich ja genau die gleiche Ausbildung habe wie er und ihm jetzt im Studium schon assistiere kommt nur: "Meinen Job kann man als Frau nicht machen, als Frau ist es maximal möglich