das Potential von Spermidin diskutiert. Der Beitrag wird bei NDR DAS! zu sehen sein. NDR DAS! Am Dienstag, den 01.11.2022 um 18:45 Uhr auf NDR hr - Die Ratgeber Am Freitag, den 20.01.2023 um 18:45 Uhr auf
Patientinnen und Patienten aller Kassen eine onkologische Zweitmeinungssprechstunde an. Diese findet dienstags zwischen 13:00 Uhr und 14:00 Uhr statt. Ab dem 08.08.2022 immer donnerstags. Terminvereinbarung:
größtmögliche Kontinuität geachtet. Wir arbeiten in drei Schichten für Sie. Im Frühdienst ab 6 Uhr, Spätdienst ab 12 Uhr und im Nachtdienst ab 19:45 Uhr. Die Besuchszeit in der MHH beginnt morgens um 10.00 Uhr
ihres Berufes stellen, um für Ihre Sicherheit während einer Narkose, einer Intensivbehandlung, im Rettungsdienst oder der Schmerzmedizin da zu sein. Einen kleinen Einblick in die Geschichte der Anästhesie an
Anästhesiologie und Intensivmedizin / Schmerzmedizin der MHH bietet mit ihren Einrichtungen des Schmerzdienstes und der Schmerzambulanz eine umfassende schmerztherapeutische Betreuung von Patientinnen und
erforderlichen Nachweise über die Erbringung der Ausbildung in Erster Hilfe (§ 5) und des Krankenpflegedienstes (§ 6) im Studierendensekretariat vorgezeigt haben (nicht im Studiendekanat!). Der Nachweis
nt und Sexualität (pdf-Datei) Krebsinformationsdienst Weibliche Sexualität und Krebs https://www.krebsinformationsdienst.de/service/iblatt/krebspatientin-sexualitaet.pdf Deutsche Krebshilfe e.V. - Die [...] https://www.nds-krebsgesellschaft.de/infomaterial.html DKFZ - Deutsches Krebsforschungszentrum - Krebsinformationsdienst Broschürenverzeichnis zum Thema Krebs http://www.krebsinformation.de/wegweiser/broschueren/index [...] ehrliche Antworten das Vertrauen stärken dkfz. Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg - Krebsinformationsdienst lesen Was Kindern krebskranker Eltern hilft BasisInformationen der Deutschen Krebsgesellschaft
Beratung der Beschäftigten, Themen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements, Verhandlung von Dienstvereinbarungen sowie die Öffentlichkeitsarbeit des Personalrats.
teil. Dazu gehören der radiologische Kurs, der Operationskurs I und II sowie die Teilnahme am Bereitschaftsdienst. Die Kurse erstrecken sich über die gesamte Dauer der klinischen Ausbildung (6.-10. Semester)
/ Aufnahmetermin zu realisieren. Für alle Notfälle, bei denen Ihr Hausarzt oder der ärztliche Notdienst eine umgehende stationäre Aufnahme für nötig hält, ist die zentrale Notaufnahme der MHH rund um