veröffentlicht. Das Buch wurde im Rahmen des Patiententages vorgestellt und die Teilnehmenden der Aktion gewürdigt. „Die Geschichten machen nicht nur Patient*innen Mut, sondern angesichts des Pflege- und [...] Schenke Mut: Erzähl Deine Geschichte! Im Rahmen der Mitmach-Aktion haben transplantierte Patient:innen ihre Geschichten erzählt. Veranstaltung zur Mitmach-Aktion "Schenke Mut: Erzähl Deine Geschichte!" [...] Teilnehmenden die Aktion gefeiert und das Buch mit den Mutmach-Geschichten vorgestellt. Ein Tag für Patient*innen und Angehörige Titel des Buchs "Mutmach-Geschichten von Transplantierten". Copyright: MHH-
n , die im Folgenden aufgelistet werden: Fachkraft für die Pflege von Schlaganfallpatienten Fachkraft für die Pflege von Patienten mit Multipler Sklerose speziell geschultes Pflegepersonal nach dem Bo [...] Sie in den Umgang mit isolierten Patienten ein. Allgemeine Informationen für Ihren Aufenthalt wie Anfahrt/Lageplan und Checklisten finden sie in unserem Patientenportal . [...] Bereichsleitung. Daher verfolgen alle Teams: Gemeinsame Ziele Regelmäßigen Austausch Zufriedenheit der Patienten, Angehörigen und Mitarbeitern Prozessoptimierung Um die gemeinsamen Ziele zu erreichen leben WIR:
Gesprächszeiten der Patienten eingehalten werden können. Für Gespräche mit Angehörigen stehen wir gerne zur Verfügung. Bitten vereinbaren Sie hierfür einen Termin mit uns. Mit jedem Patienten wird bei der Aufnahme [...] nehmen wenn möglich an Arzt-, Familien- oder Paargesprächen teil. Wir begleiten, beraten und leiten Patienten an, unterstützen sie sach- und fachkompetent, auch in schwierigen Situationen. Wir beschreiben [...] Regeln, um das Miteinander vieler Menschen für alle positiv zu gestalten. Die Unterbringung unserer Patienten erfolgt in Ein-, Zwei- und Mehrbettzimmern. Pflegerische Schwerpunkte Die Aufgabenschwerpunkte sind:
ausgewählte Patientinnen und Patienten in Betracht gezogen werden. Ziel ist es, ein effektives und individuelles Behandlungskonzept für einzelne Krebspatientinnen und -patienten mit seltenen oder fortges [...] (für MHH-interne Patientenanmeldungen, nur MHH-intern aufrufbar). Hinweise zur Teilnahme am MTB Auch Kolleginnen und Kollegen außerhalb der MHH können ihre Patientinnen und Patienten in unserem Molekularen [...] t, die Chancen einer zielgerichteten und personalisierten Krebsbehandlung für Patientinnen und Patienten zu steigern. Durch eine Gensequenzierung (Panel-Sequenzierung) und weitere molekulare Untersuchungen
PatientInnen-Information der Tagesklinik Die Tagesklinik ist eine zentrale Anlaufsstelle für PatientInnen mit gastrointestinalen Tumoren. Hier können sich PatientInnen zur Diagnostik von verdächtigen Symptomen [...] Tagesklinik durchgeführt. Für intervenitonelle und chirurgische Diagnostik und Therapie werden die PatientInnen den entsprechenden, kooperierenden Fachabteilung zugewiesen. Für die unmittelbare Versorgung
Strahlentherapie Eine Bestrahlung bekommen Patient:innen bei denen eine bösartige (sog. maligne) Erkrankung diagnostiziert wurde; seltener auch Patient:innen mit gutartigen (sog. benignen) Erkrankungen [...] Einsatz von Röntgen- oder Teilchenstrahlung an einem Linearbeschleuniger. Du , als MTR , begleitest Patient:innen bei der Bestrahlungsplanung, von der ersten bis zur letzten Bestrahlung; kurz: während des [...] lder hat höchste Priorität, bevor Du mit der Therapie beginnst. Deine empathische Betreuung der Patient*innen während dieser Zeit hat einen sehr hohen Stellenwert, da Du die/der erste*r Ansprechpartner*in
der Transplantation und damit die Lebensqualität der Patient:innen zu verbessern. Lehre und Ausbildung stärken die qualifizierte Versorgung der Patient:innen. [...] beteiligten Kliniken, Institute und Ambulanzen . Interdisziplinäre Teams arbeiten gemeinsam daran, den Patient:innen die bestmögliche Therapie bei Organversagen zu ermöglichen. Vor, während und nach einer Tr [...] Ärzt:innen, Pflegende, medizinische Fachangestellte, Psycholog:innen und weitere Berufsgruppen die Patient:innen auf Ihrem Weg. Die MHH gehört seit 1968 zu den deutschen Wegbereitern in der Transplantati
Wohlbefinden der Patient:innen. Entwickelt sich daraus eine psychische Störung, so verschlechtert sich die Prognose für das Grundleiden. Wenn es Ärzt:innen besser gelingen könnte, Patient:innen mit T2D oder [...] zu entwickeln, rechtzeitig zu identifizieren und zu versorgen, würde sich die Morbiditätslast für Patient:innen wie auch die Kosten der Versorgung verringern. In diesem Forschungsprojekt soll im ersten [...] Belastungsstörungen im Zeitverlauf ermittelt. Im zweiten Projektabschnitt wird die Versorgung von Patient:innen mit T2D oder kardiovaskulären Erkrankungen und vorliegender depressiver Störung analysiert
Diagnosestellung, Therapieplanung, Therapiemanagement für bereits diagnostizierte Patienten, Aufklärung von Patienten, Zweitmeinungen, Beratung von Kollegen, Grundlagenforschung, Führen eines klinischen [...] für Patientinnen und Patienten Weiterführende Links Unter folgenden Links erhalten Sie weitere Informationen: Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen Patientenorganisationen und Selbsthilfegruppen [...] Rahmen entzündlicher Systemerkrankungen dar. Um eine Früherkennung und Behandlung der betroffenen Patienten zu gewährleisten, wurde eine Ambulanz für „seltene entzündliche Systemerkrankungen mit Nierenbe
erhalten Sie ebenfalls in der zentralen Patientenaufnahme oder von unserer Stationsassistentin. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten "Für Patienten und Besucher" und auf der Seite der Station [...] erfolgt in der Medizinischen Hochschule Hannover über die zentrale Aufnahme im Gebäude K5. Die Patientenaufnahme erreichen sie über den Haupteingang (Gebäude K6). Um Sie entsprechend den gesetzlichen Vora [...] leisten müssen. Eine detaillierte Übersicht über die derzeitigen Entgelte erhalten Sie in der Patientenaufnahme. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, weitere Leistungen - so genannte Wahlleistungen - in