t. In den letzten Jahren gewinnt jedoch die Magnetresonanztomographie (MRT) auf Grund neuerer technischer Entwicklungen zunehmend an Bedeutung, da Sie erhebliche Vorteile gegenüber den anderen Verfahren
Reibwertwarnung für Güterkraftfahrzeuge darstellt. Mittels einer Probandenstudie im Fahrsimulator der technischen Universität Berlin ließen sich Fahrverhalten feststellen, welche positive Auswirkungen im Falle [...] vorliegenden Arbeit primär beim Fahrer (z. B. Erhöhung der Helmtragequote) oder dessen Fahrzeug (z. B. technische Unterstützung zur Verbesserung der Fahrstabilität auch bei geringen Geschwindigkeiten) ansetzen
Zahlungseingang automatisch an die angegebene Adresse per Post verschickt. Bei organisatorischen und technischen Anliegen oder Fragen zum Kursprogramm wenden Sie sich bitte an: kursmanagement @ gcp-kurse.de [...] und der Rechnungsbetrag eingegangen ist. Veranstaltungsort: Ihr Arbeitsplatz oder Home-Office. Technische Voraussetzung für Ihre Teilnahme: 1. Computer oder Laptop 2. stabile Internetverbindung 3. möglichst
Hochschulen und Lehrkrankenhäusern, die Unterstützung der Grundlagenforschung, der klinischen und technischen Entwicklung auf dem Gebiet der Neurowissenschaften sowie die Förderung des akademischen Nachwuchses
Medizinstudent Cand. med. Nils Funk, Medizinstudent Cand. med. Johanna Jost, Medizinstudentin Technische Assistentinnen Britta Gewecke Michaela Beese Wissenschaftliches Profil Als Antwort auf einen zellulären
med. Heiko Schenk Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen Dr. med. Uta Hillebrand Dr. med. Nikolai Rex Technische Assistenz Michaela Beese Doktoranden Cand. med. Moritz Zeller Cand. med. Tom Böwer Wissenschaftliches
Informationssicherheit im Gesundheitswesen: Grundlagen, Konzepte, Umsetzung Jäschke T. Datensicherheit: Technische und organisatorische Schutzmaßnahmen gegen Datenverlust und Computerkriminalität Lenhard TH. Big
tive Bildgebung, CO2 Laser, Roboterassistierte Chirurgie. Die Strahlentherapie hat eine enorme technische Entwicklung gemacht. Sie erfolgt heutzutage Gewebe schonend und sehr tumorspezifisch. In der m
Clara Viola Voelz Büro: I03-H0-1010 Tel.: 0511-532-2900 E-Mail: voelz.clara @ mh-hannover.de Technisches Personal Stefanie Beensen, CTA Labor: I03-H0-1240 Tel.: 0511-532-2870 E-mail: beensen.stefanie
Explizierbarkeitsebenen zu ermitteln und zu untersuchen, wie diese von Entwicklern medizinischer KI technisch erfüllt werden können. Ursin F, Lindner F, Ropinski T, Salloch S, Timmermann C (2023): Levels of