Zellbiochemie / MHH Kompetenzen Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage, verschiedene Mechanismen der Signalübertragung, ihrer Regulation und Signalverarbeitung sowie die
Medikamente. Kennzeichnend für den klinisch-pharmakologischen Forschungsansatz sind: biochemische Grundlagenforschung und Analytik Exploration neuer Therapieansätze Untersuchung zugelassener Medikamente bezüglich
Stationsassistenz Die Mitarbeitenden der Stationsassistenz verschicken Patientenunterlagen und führen das Patientenaktenmanagement durch. Die Stationsassistenz in der MHH Die Stationsassistent:innen k
Bildgebung. Sie verstehen die dazu nötige Bildaufnahmetechnik und ihre technischen und physikalischen Grundlagen sowie die Entstehung oder Konstruktion der Bilder. Des Weiteren verstehen die Studierenden die
Kardiologie angesiedelt. Dabei sind nicht nur klinische Projekte im Fokus, sondern auch grundlagenwissenschaftliche Fragestellungen, die im Pädiatrischen Forschungszentrum bearbeitet werden.
Vorlesungen, Blockpraktika und PJ-Tertiale an. Darüber hinaus verfügt die Klinik über ein grundlagenwissenschaftliches Forschungslabor, welches sich mit Fragestellungen rund um das Thema Regeneration und
vermitteln. Kompetenzen Die Studierenden sind nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls in der Lage, konkrete Termini und Fakten unseres heutigen Wissensstandes zu molekularen Vorgängen in Krebserkrankungen
von Versuchsdaten Kompetenzen Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage Fragestellungen im Bereich des Protein- und Membrantransports in physiologischen und pathologischen
molekularen Physiologie sowie ausgewählter Kapitel der Organ- und Systemphysiologie. Sie sind in der Lage, kleine physiologische Laborprojekte in Gruppen (à ca. 6 Studierende) zu bearbeiten. Kompetenzen Die
e an. Für eine komplette Evaluation benötigen wir die hier je nach Krankheitsbild aufgeführten Unterlagen, welche Sie uns bitte mit der Bildgebung auf CD per Post, per Fax oder datensicherem/passwortg