Forschungsaufenthaltes an der University of Alberta, Edmonton, Canada, untersuchte sie die Bedeutung zellulärer Seneszenz-Mechanismen für die Nierenalterung und das chronische Transplantatversagen. Nach Deutschland [...] erfolgte eine Erweiterung der Studie auf Kinder und Jugendliche nach Leber-, Lungen- und Stammzell-Transplantation, die sie gemeinsam mit Vertretern der entsprechenden Disziplinen federführend betreut. Die [...] Erkrankungen. Im Fokus steht deren therapeutische Beeinflussung durch die Modulation von Mechanismen zellulärer Seneszenz. In klinischen Studien wird der Einfluss der Transplantation auf die Seneszenz-vermittelte
Lehre Lehre im Institut für Zellbiochemie Am Institut für Zellbiochemie erfolgt die Koordination / Studienberatung der Studiengänge Bachelor und Master Biochemie in Hannover. Durch den Studienkoordinator
dem Exzellenzcluster REBIRTH organisiert. Es findet vom 8.-10. Mai 2014 im Schloss Herrenhausen in Hannover statt. Schwerpunkte des Symposiums sind Regeneration, Transplantation, Stammzellforschung und
prognostischer Marker. In der Grundlagenforschung untersuchen wir experimentell die Rolle der Glia Zellen während viraler Infektionen des Gehirns. Diese Arbeiten werden in enger Kooperation mit dem TWINCORE [...] translationale Infektionsforschung, dem Zentrum für individuelle Infektionsforschung (CiiM) und dem Exzellencluster RESIST durchgeführt.
hinaus zeigt sich auf der Seide eine gute Zelladhäsion (Anwachsen von Zellen). Gleichzeitig kann die Seide als Leitstruktur für ein gerichtetes Wachstum der Zellen fungieren. Durch verschiedene Verarbeit [...] und Wundbehandlung Artifizelle Haut mit Spinnenseidematrix: Abb. a HE-Färbung, Abb. b elektronenmikroskopische Aufnahme Die Wahl der richtigen Matrix (Struktur zur Besiedlung mit Zellen) ist ein entscheidender [...] hinaus vollständig im Körper abbaubar und bietet sich als Biomatrix (Struktur zur Besiedlung mit Körperzellen) an. Zahlreiche Anwendungstechniken und Medizinprodukte wurden und werden entwickelt. So wurde
Maschinen, die verschiedene Aufgaben ausführen, wie z.B. intrazellulären Frachttransport, Muskelkontraktion, Zellteilung und Bewegung ganzer Zellen. Das nicht-prozessive Myosin-II-Motorprotein ist verantwortlich [...] für die Kontraktion von Skelettmuskelfasern und Herzmuskelzellen, während prozessive aktinbasierte Motorproteine, wie das Myosin V, am intrazellulären Transport beteiligt sind. Das Hauptziel unserer Forschung [...] Funktionsstörungen von Motorproteinen haben entscheidende Einflüsse in nahezu allen Aspekten der zellulären Physiologie und sind eng mit verschiedenen Myopathien verbunden, unter anderem mit der Herzerkrankung
bösartigen Erkrankungen im Kindesalter pädiatrisch versorgt, sondern auch sämtliche Arten von Stammzell-Transplantationen durchgeführt. Ein Markenzeichen der Klinik ist die enge Vernetzung zwischen Klinik und [...] Zusammenarbeit mit weiteren externen und internen Partnern. Des Weiteren ist unsere Stammzelltransplantationseinheit zusammen mit der Transplantationseinheit der Erwachsenen im Jahr 2014 erfolgreich nach [...] geprägt von einer engen Zusammenarbeit mit den Spenderregistern, den Entnahmezentren und dem Stammzell-verarbeitenden Institut. Um unseren Patienten und Angehörigen die bestmögliche Versorgung garantieren zu
molekularer Medizin (Hannover Biomedical Research School, HBSRS). Sie habilitierte sich 2019 zur B-Zellimmunologie und erhielt 2020 einen Ruf auf eine Professur für Translationale Immunologie an die Univers [...] Förderung durch das „HiLF“-Programm der MHH, durch die Hannover Biomedical Research School, den Exzellenzcluster RESIST und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie das Deutsche Zentrum
molekularer Medizin (Hannover Biomedical Research School, HBSRS). Sie habilitierte sich 2019 zur B-Zellimmunologie und erhielt 2020 einen Ruf auf eine Professur für Translationale Immunologie an die Univers [...] Förderung durch das „HiLF“-Programm der MHH, durch die Hannover Biomedical Research School, den Exzellenzcluster RESIST und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie das Deutsche Zentrum
Nervensystem zurückführen. Dabei durchlaufen darauf spezialisierte Nervenzellen einen „Lernprozess“ ähnlich denjenigen Veränderungen in Nervenzellen, die bei Lernvorgängen aktiv sind (Langzeitpotenzierung). Vorher [...] werden dann durch die veränderte Informationsverarbeitung der jetzt empfindlicher reagierenden Nervenzellen als Schmerz wahrgenommen („Schmerzgedächtnis“). Solche Sensibilisierungsvorgänge können dabei