nach §12 AMWHV) Verantwortliche Person für Durchflußzytometrie und „time lapse imaging“ (IFB-Tx) NK-Zellen und „tumor immune escape mechanisms“ Branch Office: Fraunhofer Institute for Cell Therapy and Immunology
Arbeitsgruppe Binz Dr. Tomas Binz, Leiter der Arbeitsgruppe;copyright: Trulley, Philipp/ Zellbiochemie/ MHH Willkommen in der Arbeitsgruppe Binz! Unsere Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit Botulinumneurotoxinen [...] Erzeugung von Mutanten, die SNAREs spalten können, die an der Exozytose bestimmter nicht neuronaler Zellen beteiligt sind. Ziel ist die Entwicklung von Botulinumtoxinmutanten, die sich beispielsweise zur
invasiv als die konventionelle Lebertransplantation. Darüber hinaus bietet die Methode der Zelltransplantation die Möglichkeit, die Hepatozyten vor der Transplantation durch Technologien wie die Gentherapie [...] HCTx in Maus- und Schweinemodellen zu untersuchen, um neue Strategien für eine effiziente Zelltransplantation mit optimierten Langzeitergebnissen zu entwickeln. Team: PD Dr. med. Oliver Beetz PD Dr. med
men Herstellung von zellulären Therapeutika. Machen Sie sich unser Know-how zu Ihrem Gewinn. Angefangen bei dem Einsatz von Hilfsstoffen bis zum Erwerb von verschiedenen Zelltypen. Nutzen Sie unsere Geräte
Schwerpunkt widmet sich der Erforschung von Zelltodmechanismen und ihrer Rolle bei metabolischen, viralen oder autoimmunen Lebererkrankungen sowie beim hepatozellulären Karzinom. Ziel der Forschungsarbeiten [...] ist es innovative Ansätze zu entwickeln, die die gewonnen Erkenntnisse über veränderte Zelltodprozesse für die frühzeitige Diagnose oder auch die Therapie nutzen. Weitere Informationen Auszeichnungen
en, molekular- und zellbiologischen Methoden bis hin zu Third-Generation-Sequenzierungen und systembiologischen Ansätzen. Die Tatsache, dass fünf Mitglieder von TREX in Krebszellen oft verstärkt exprimiert
tungen der einzigen rein medizinisch ausgerichteten Universität Deutschlands sind bei der Exzellenzinitiative von Bund und Ländern deutlich geworden. Die MHH schnitt als erfolgreichste Hochschule Nord [...] sklinikum des gesamten Landes ab. Schwerpunkte bilden in der MHH die Transplantations- und Stammzellforschung, die regenerative Medizin, die Infektions- und Immunforschung sowie Public Health und die
verwendet um immunologische Reaktionen, insbesondere die Differenzierung von bestimmten NK- und T-Zellsubpopulationen, zu charakterisieren. Team: Dr. med. Nora Nevermann Finanzierung: Transplantationszentrum
Trulley, Philipp / Zellbiochemie / MHH Kompetenzen Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage, grundlegende Kenntnisse über mesenchymale Stammzellen (MSC) und ihren Einsatz
Netzwerkens zusammen. Die Veranstaltung bot spannende Vorträge zu den neuesten Fortschritten in der Stammzellforschung, regenerativen Medizin und Gentherapie und beleuchtete wegweisende Entwicklungen sowie tra [...] GSCN on Tour in Hannover eine inspirierende Plattform, um neue Ideen zu fördern und die Stammzellforschungsgemeinschaft weiter zu stärken.