und die medizinische Versorgung zu optimieren. Dadurch sollen Krankenhausaufenthalte vermieden und die Nachsorge wirtschaftlicher werden. 2017 begann das Nachsorgeprogramm an der Medizinischen Hochschule [...] Niedersachsen, die die Patienten wohnortnah betreuen, sowie das MHH-Institut für Sportmedizin und die Sportkardiologie der Medizinischen Klinik 2 – Kardiologie und Angiologie des Uniklinikums Erlangen, die für [...] die Barmer EK und die meisten BKKen mit im Boot. Kernstück ist ein Telemedizin-Netzwerk Kernstück des Programms ist ein telemedizinisches Netzwerk mit gemeinsamer elektronischer Patientenakte, auf die alle
rkrankungen der Medizinischen Hochschule Hannover Stationäre Bereiche und Akutdialyse Stationäre Bereiche und Akutdialyse Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen der Medizinischen Hochschule Hannover [...] Nieren- und Hochdruckerkrankungen der Medizinischen Hochschule Hannover Stationäre Bereiche und Akutdialyse Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen der Medizinischen Hochschule Hannover Unsere Klinik [...] Zentrums Innere Medizin zugeordnet. Aufgabe der Station 13b ist die Überwachung und Behandlung von schwer erkrankten internistischen Patienten aus dem gesamten Gebiet der Inneren Medizin. Hierzu stehen
Universitätsklinikum Saarland , Universitätsklinikum Magdeburg , Universitätsmedizin Göttingen , Klinikum Osnabrück , Universitätsmedizin Oldenburg , Universitätsklinikum Düsseldorf , Caritasverband für [...] Beispiel der Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover Dipl. Pflegewirtin (FH) Gordana Martinović, M.A., Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin u. Gesundheitssystemforschung , MHH Beitrag [...] Geschichte, Ethik und Philosophie in der Medizin , MHH Patientenpartizipation bei der Patientensicherheit der MHH Dr. med. Maria Ines Cartes, MHM, MBA, Ltg. Medizinische Prozess-und Patientensicherheit , MHH
in der Zeitschrift für Palliativmedizin in 2021 Ausgezeichnet wurde die Publikation: Apolinarski B*, Herbst FA*, Röwer HAA, Schneider N, Stiel S. Status quo palliativmedizinischer Tageskliniken und Tageshospize [...] 2021; 22(4): 215–224 (*geteilte Erstautorenschaft) 2021: Förderpreis für Palliativmedizin der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin Der Preis wurde verliehen für das Projekt „Interaktion am Lebensende [...] Krause, Gabriele Müller-Mundt und Nils Schneider. 2018: Förderpreis für Palliativmedizin der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin Die Arbeitsgruppe „MRSA in der Versorgung am Lebensende (M-EndoL)“ mit
Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover im Projekt "BREAKOUT" 2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesu [...] 2015 - 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover im Projekt „Gesundheitsförderung in Lebenswelten“ 1989 [...] Apotheken Akademische Ausbildung 2012 - 2016 Masterstudiengang Bevölkerungsmedizin und Gesundheitswesen (Public Health) an der Medizinischen Hochschule Hannover, Masterarbeit zum Thema: Einfluss von Endometriose
Markus Busch ist seit 2014 Facharzt für Innere Medizin und Oberarzt der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie. Er studierte in Kiel Medizin und wechselte danach für die Facharztausbildung [...] ldung an die MHH. Er erwarb 2009 die Zusatzbezeichnung Rettungsmedizin und 2016 die Zusatzbezeichnung internistische Intensivmedizin. Er betreut oberärztlich die Intensivstation 14 und sein wissenschaftliches [...] Leberversagen. Markus Busch hat Übersichts- und Buchartikel zu gastroenterologischen Aspekten der Intensivmedizin verfasst.
und Gesundheitskompetenz (ChEG)“ sind zum 01.04.2020 an der Medizinischen Hochschule Hannover am Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung 12 Promotionsstipendien an exzellente [...] Seidel Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung Forschungsschwerpunkt Patientenorientierung und Gesundheitsbildung OE 5410 Medizinische Hochschule Hannover 30623 Hannover [...] folgenden Disziplinen vergeben worden: Public Health, Sozialwissenschaften, Pflegewissenschaften, Medizin, Psychologie, Gesundheitskommunikation, Gesundheitspädagogik, Sprach- oder Übersetzungswissenschaft
Ansprechpartnerin: Tanja Schleef Tel.: +49 511 532-5855 Anschrift: Medizinische Hochschule Hannover Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin Carl-Neuberg-Straße 1 30625 Hannover [...] Entscheidungshilfen beim Absetzen nicht nutzen. Copyright: Karin Kaiser/Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin/MHH Ziele Nach welchen Regeln Ärzte Medikamente bei Polypharmazie reduzieren, untersuchen [...] werden. In Kürze wird MediQuit in Hausarztpraxen getestet. Kooperationpartner Das Institut für Allgemeinmedizin der Universität Marburg ist Kooperationspartner im Projekt. Förderung Das Projekt wird von der
Pädiatrische Intensivmedizin Dr. med. Claudia Junge Funktionsoberärztin Kinderkardiologie Medizinische Hochschule Hannover Klinik für Pädiatrische Kardiologie und Pädiatrische Intensivmedizin Carl-Neuberg-Str [...] 532-8281 Fax +49 176 1532-2171 Junge.Claudia @ mh-hannover.de Dr. med. Claudia Junge absolvierte ihr Medizinstudium an der Universitätsklinik der Charite in Berlin. Sie begann ihre kinderärztliche Ausbildung an [...] weiteren Verlauf sammelte sie sowohl in der Kinderkardiologie als auch in der pädiatrischen Intensivmedizin viel Erfahrung. Die Schwerpunktbezeichnung für Kinderkardiologie erlangte sie im März 2017. Seit
auch seltene und schwerste Erkrankungen nach dem neuesten Stand der Medizin zu behandeln. Sie entwickeln und erproben medizinische Innovationen und sorgen dafür, dass neue wissenschaftliche Erkenntnisse [...] en ankommen. Die Universitätsmedizin sichert die Weiterbildung von Ärzt:innen auch in Spezialdisziplinen wie beispielsweise Kinderkardiologie, Neuropathologie oder Transfusionsmedizin. Die Universitätsklinika [...] der Universitätsklinika Deutschlands VUD Die 37 deutschen Universitätsklinika gemeinsam mit den Medizinischen Fakultäten übernehmen im Gesundheitswesen eine besondere Funktion. Aufgrund ihrer Verbindung von