Dr. med. Stefanie Wehnert – Curriculum Vitae Frau Dr. Wehnert studierte Humanmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) mit Auslandsaufenthalten in Kanada und Österreich. Sie promovierte mit [...] und Hämatologie (GPOH), der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ), der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) und der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. [...] Kindern mit akuter lymphoblastischer Leukämie. Ihre Facharztausbildung im Bereich Kinder- und Jugendmedizin absolvierte sie an der Kinderklinik der MHH, an der Universitätskinderklinik Lübeck sowie an der
Funktionsoberarzt, Medizinische Hochschule Hannover seit 01/2024 Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Direktor: Prof. Dr. med.M. Schmelzle Facharzt, Medizinische Hochschule Hannover [...] Schmelzle Facharzt, Medizinische Hochschule Hannover 12/2020 - 09/2022 Allgemein-, Viszeral und Transplantationschirurgie, Leiter: Prof. Dr. med. J. Klempnauer Assistenzarzt, Medizinische Hochschule Hannover [...] Facharzt für Viszeralchirurgie 10/2024 Zusatzweiterbildung Intensivmedizin 10/2022 Facharzt für Allgemeinchirurgie 12/2020 Zusatzbezeichnung Notfallmedizin 07/2017 QM-Beauftragter Datenschutz-Beauftragter Fachkunde
Palliativmedizinische Beratung Die palliativmedizinische Beratung im Klaus-Bahlsen-Zentrum für Integrative Onkologie richtet sich an Patientinnen und Patienten mit einer chronischen, nicht mehr heilbaren [...] über die Möglichkeiten stationärer und ambulanter palliativmedizinischer Angebote sowie sozialrechtlicher Aspekte informiert. Ziel der palliativmedizinischen Beratung im KBZ ist es, Betroffene im persönlichen [...] heilbaren Erkrankung und ihre Angehörigen. Eine palliativmedizinische Vorstellung kann zu jedem Zeitpunkt des Krankheitsverlaufes zur Symptomkontrolle und Planung der weiteren Versorgung sinnvoll sein, auch
Ausbildung Zahnmedizinische Fachangestellte (m/w/d) Wir bieten Ihnen die Möglichkeit der Ausbildung zum/zur Zahnmedizinischen Fachangestellten mit der Option auf anschließende Übernahme in ein festes [...] ven Aufgaben, die zur Vorbereitung und Durchführung zahnmedizinischer Behandlungen anfallen Sie assistieren bei der Prophylaxe und zahnmedizinischen Behandlungen Sie betreuen Patienten vor, während und [...] falls Sie sich weitere Informationen wünschen, melden Sie sich bitte bei unserer leitenden zahnmedizinischen Fachangestellten Frau C. Stumpe « zurück zu Karriere
und Philosophie der Medizin Die Arbeitsgruppe Ethik und Theorie der Digitalisierung im Gesundheitswesen forscht zu den ethischen Implikationen der digitalen Transformation in Medizin und in den Gesundh [...] Gesundheitsfachberufen. Zentrale Bezugspunkte der medizinethischen Forschung sind die durch neue digitale Technologien entstehenden Herausforderungen für die informierte Einwilligung, Autonomie- und Professi [...] klinische Entscheidungsunterstützungssysteme, der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der medizinischen Diagnostik und Mixed Reality-Anwendungen. Mitglieder der Arbeitsgruppe sind außerdem interessiert
isierten Medizin, in: Mariacarla Gadebusch Bondio, Elpiniki Katsari (Hg.) unter Mitarb. von Tobias Fischer: "Gender-Medizin". Krankheit und Geschlecht in Zeiten der individualisierten Medizin. Transcript [...] Gedanken zum Begriff „II. Wiener Medizinische Schule. In: Daniela Angetter, Birgit Nemec, Herbert Posch, Christiane Druml, Paul Weindling (Hg.): Strukturen und Netzwerke – Medizin und Wissenschaft in Wien 1848–1955 [...] als Ort der Medizin in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Daniela Angetter, Birgit Nemec, Herbert Posch, Christiane Druml, Paul Weindling (Hg.): Strukturen und Netzwerke – Medizin und Wissenschaft
Carstens (Sektion Notfall- und Katastrophenmedizin) Dr. Jan-Carlo Del Tedesco (Sektion Notfall- und Katastrophenmedizin) Dr. Lucas Delventhal (Sektion Notfall- und Katastrophenmedizin) PD Dr. Markus Flentje DESA [...] Sektion Notfall- und Katastrophenmedizin) Maximilian Brandes (Doktorand, Sektion Notfall- und Katastrophenmedizin) Jan Dubberstein (Doktorand, Sektion Notfall- und Katastrophenmedizin) Ann-Christin Behse [...] AG Lehr-, Lernforschung und Notfallmedizin Eismann Sektion Lehr- und Lernforschung Die Arbeitsgruppe Lehr- und Lernforschung der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin der MHH beschäftigt sich mit der
Ärzte einsehbar. Telemedizinische Nachsorgetermine ermöglichen eine kontinuierliche Nachsorge. Zusatzangebote aus der Sportmedizin bieten maßgeschneiderte Trainingsangebote, die telemedizinisch überwacht werden [...] gesundheitliche Folgen haben. Am REBIRTH-Forschungszentrum für translationale regenerative Medizin der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) werden innovative therapeutische Strategien für die Gewebereparatur [...] Voraussetzungen dafür, Erkenntnisse der Grundlagenforschung im Bereich der regenerativen Medizin in die medizinische Praxis zu überführen – für eine möglichst hohe klinische Anwendbarkeit neuartiger Ther
Die Ethikkommission der Medizinischen Hochschule Hannover ist beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) für die Bewertung von Forschungsvorhaben mit Arzneimitteln gemäß Clinical [...] Stoffwechsel, MHH Prof. Dr. med. Claudia Dellas Abteilung Kinderkardiologie & Intensivmedizin der Klinik für Kinder- & Jugendmedizin, UMG Prof. Dr. med. Anna-Maria Dittrich Klinik für Pädiatrische Pneumologie [...] Prof. Dr. rer. medic. Martin Hellmich Institut für Medizinische Statistik, UMG Hendrik Huscher KIZMO GmbH, Klinisches Innovationszentrum für Medizintechnik Oldenburg Dr. med. Jessica Kaufeld Klinik für Nieren-
und die medizinische Versorgung zu optimieren. Dadurch sollen Krankenhausaufenthalte vermieden und die Nachsorge wirtschaftlicher werden. 2017 begann das Nachsorgeprogramm an der Medizinischen Hochschule [...] Niedersachsen, die die Patienten wohnortnah betreuen, sowie das MHH-Institut für Sportmedizin und die Sportkardiologie der Medizinischen Klinik 2 – Kardiologie und Angiologie des Uniklinikums Erlangen, die für [...] die Barmer EK und die meisten BKKen mit im Boot. Kernstück ist ein Telemedizin-Netzwerk Kernstück des Programms ist ein telemedizinisches Netzwerk mit gemeinsamer elektronischer Patientenakte, auf die alle