stellte in der Postersession Cystic Kidney Diseases verschiedene Zellmodelle zur Untersuchung der gestörten Funktion von Nierenepithelzellen nach Verlust von Ziliopathiegenen vor. Auch unsere ehemalige Kollegin [...] Erkenntnisse zum geänderten Adhäsionsverhalten und gestörter Polarität von Sammelrohrepithelzellen in 2D/3D-Zellkulturmodellen nach Verlust des Ziliopathie-Gens Fibrocystin in der Postersession PKD Cellular [...] in der Maus charakterisieren und die zugrundeliegenden molekularen Mechanismen in proximalen Tubuluszellen in vitro untersuchen. Mai 2020 Maren Leifheit-Nestler erhält Venia legendi Der Senat der Medizinischen
bestimmter Oberflächeneigenschaften der Zellen als „fremd“ basiert. Diese verhindert das dauerhafte Einwachsen allogener Spenderhaut bzw. das Überleben allogener Zellen. Zwar kann die Abstoßung von Organen [...] verhindern anstatt die Reaktion darauf zu unterdrücken. Dazu werden die Oberflächeneigenschaften der Spenderzellen gezielt manipuliert. Die Machbarkeit konnte auf gentechnischer Basis bereits gezeigt werden. Als [...] von wIRA und konnten bereits zeigen, dass eine in vitro Bestrahlung positiven Einfluss auf die Zellmigration ausübt und darüber den Wundverschluss im Scratch Assay beschleunigt. Ob auch Transplantate von
Karin Kaiser / MHH MHH-Gastroenterologe Dr. Bernd Heinrich untersucht, wie sich Bakterien und Immunzellen in der Tumorumgebung austauschen. Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung zeichnet ihn dafür mit dem [...] offenbar der unmittelbare Bereich um den Krebsherd herum, die sogenannte Tumormikroumgebung. Hier wirken Zellen des angeborenen Immunsystems und Bakterien wechselseitig aufeinander ein. Wie dies den Verlauf der [...] moderner Sequenzierungsverfahren wollen er und sein Team das Netzwerk von angeborenen lymphatischen Zellen (ILCs) und Bakterien im Gallengangskrebs und dessen Mikroumgebung untersuchen. Die neuen Erkenntnisse
Molecular Devices inklusive Plate Washer der Firma BioTek statt. Zur Kultivierung von Zelllinien, Primärzellen und iPS-Zellen verfügen wir über ein voll ausgestattetes S1-Labor mit Sterilwerkbänken , Brutschränken
Neuroanatomie und Zellbiologie, Medizinische Hochschule Hannover 10/2020-05/2024 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Developmental Neuroepigenetics Lab, Institut für Anatomie und Zellbiologie, Universität Freiburg [...] Dr. rer. nat. Fabian Gather copyright Dr. rer. nat. Fabian Gather, Neuroanatomie und Zellbiologie, MHH Studium und akademische Ausbildung 2015-2020 Promotionsstudium (Dr. rer. nat.), Institut für Pharmakologie [...] Nervensystems Erforschung und Entwicklung neuer RNA-basierter Therapien Entwicklung verschiedener Zellkultur- und Organoid-Modelle für die translationale und personalisierte Forschung in der Medizin Onli
ist die Anwendung lytischer Bakteriophagen. Bakteriophagen (oder Phagen) sind Viren, die nur Bakterienzellen infizieren können. Phagen sind in zwei Haupttypen unterteilt - lytisch und temperenz. Lytische [...] nicht in das Wirtsbakteriengenom integriert werden und eine aktive Infektion zu einer bakteriellen Zelllyse führt. Phagen-Therapie in Deutschland Trotz der nachgewiesenen Wirksamkeit der lytischen Bakter
Virologie (BCM WP 20) Copyright: Trulley, Philipp / Zellbiochemie / MHH Qualifikationsziel Das Modul vermittelt die Grundlagen der experimentellen und klinischen Virologie. Die Studierenden erlernen ein [...] ein Verständnis für die viralen Infektionszyklen in der Zelle, die Pathogenitätsmechanismen im Wirt, die durch Viren verursachten Krankheiten, die Mechanismen der antiviralen Immunantwort sowie die Wirkweisen
seit 04/2025 Doktorand in der Forschungsgruppe von PD Dr. Nayak, Institut für Molekular- und Zellphysiologie, Hannover 06/2024–08/2024 Pharmazeutisch-technische Assistentin, Klinikum Schwabing, München [...] Rixosom-Komplex: Bedeutung für die Muskelphysiologie und -pathologie Expertise Echtzeit-qPCR, Zellkultur, SDS-PAGE und Western Blot, Kolonie-Überlebensassay, JNK-Assay
Kontrollmechanismen der Wirbeltierentwicklung am Modellorganismus Maus. Insbesondere wollen wir die zellulären und molekularen Prozesse besser verstehen, die für die Entwicklung von Organen wie Herz, Lunge [...] Musterbildung und Differenzierung während der Organogenese. Wir nutzen alle Techniken der modernen Zell- und Molekularbiologie sowie embryologische Manipulationen an der Maus und die Transgenik und gezielte
menschliche Hepatozyten in immunsupprimierten Mäusen injiziert und ersetzen einen Großteil der Mausleberzellen, sodass die Mausleber „humanisiert“ wird. Durch Humanisierung von Mäusen mit Hepatozyten der [...] war jedoch die Beobachtung, dass es in den humanisierten Mäusen trotz der Abwesenheit von T- und B-Zellen zu einer Steatoheapatitis gekommen ist u.a. mit Leberenzymanstieg und der Ballonierung von Hepatozyten