PsyDiaKHK Allgemeine Informationen Projekttitel: Auftreten psychischer Erkrankungen bei bestehendem Diabetes mellitus Typ 2 und kardiovaskulären Erkrankungen: Gesundheitliche Ungleichheit und Identifikation [...] Jelena Epping Projektmitarbeiterin : Lotte Mond Kurzbeschreibung Die Anzahl der Personen, die an Diabetes mellitus Typ 2 (T2D) oder kardiovaskulären Erkrankungen leiden, nimmt stetig zu. Je nach Schweregrad
.html ) Dezember 2017 : Interview mit Weightwatchers Impulse #02/2017: „Herzinfarktrisiko sinkt-Diabetes Typ 2 Zahlen steigen“ 23. September 2017 : Interview zum Projekt Morbiditätskompression, erschienen [...] gesund-werden-wir-alt.html ) 19. September 2017 , Ärzte Zeitung Online: „Weniger Infarkte, mehr Diabetes- Wie gesund werden wir alt?“ ( https://www.aerztezeitung.de/extras/druckansicht/?sid=943586&pid=933824
Adolescents with Type 1 Diabetes Mellitus on Health Literacy (Prof. Dr. Volker Amelung / Prof. Dr. Hürrem Tezcan-Güntekin) Safieddine, Batoul: Morbiditätsentwicklung bei Typ 2 Diabetes in unterschiedlichen [...] Gutenbrunner / Prof. Dr. Thorsten Meyer) Kröning, Barbara: Fußpflege von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 und diabetischem Fußsyndrom: Eine Querschnittsstudie zur Wissens-Verhaltens-Lücke und zur Rolle von [...] Morbiditätsexpansion oder dynamisches Gleichgewicht? Die Entwicklung der Morbidität am Beispiel von Diabetes mellitus Typ 2 (Prof. Dr. Siegfried Geyer / Prof. Dr. Klaus Hager) Rutz, Maria: Patientenorientierung
Mitgliedern des Lehrkörpers dort eingesehen werden: Frau Sahar Sidahmed Socioeconomic Inequalities in Diabetes Prevalence
Lange K, Dierks M-L (2021). „Mein Wissen über Diabetes ist eigentlich, dass es gar nicht so schlimm ist.“ – Wissen und Awareness für das Typ-2-Diabetes-Risiko unter jungen Erwachsenen. Public Health Forum [...] Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Awareness für das Risiko Typ 2-Diabetes unter Erwachsenen in der ersten Lebenshälfte - Informationsverhalten, Bedürfnisse, Informations [...] Haack M, Walter U, Lange K, Dierks ML. Take Care – Awareness und Informationsverhalten zu Typ 2 Diabetes bei jungen Erwachsenen. In: Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische
Arbeitsgruppe Prof. Anne Jörns Pancreas molecular morphology and diabetes prevention Prof. Dr. med. Anne Jörns Phone: +49(0)511/532-2874 E-Mail: Joerns.Anne @ mh-hannover.de Building J03, Level 04, Room
wurde nachgewiesen, dass das biotherapeutische Lebend-Gentherapie-Arzneimittel die Heilung von diabetischen Fußgeschwüren beschleunigt.
n Neugeborene mit Atemregulationsstörungen Kinder von Müttern mit Schwangerschaftsdiabetes oder Diabetes mellitus Typ I Neugeborenen-Infektionen Neugeborenen-Gelbsucht Mehrlinge
Charakterisierung von Tiermodellen; insbesondere für chronisch entzündliche Darmerkrankungen oder Diabetes mellitus . Dabei ermöglicht die enge Verzahnung des Instituts mit dem Zentralen Tierlaboratorium
1186/s12889-025-21462-8 Safieddine B, Grasshoff J , Sperlich S, Epping J, Geyer S, Beller J. Type 2 diabetes severity in the workforce: An occupational sector analysis using German claims data. PLoS ONE, 2024 [...] https://doi.org/10.1371/journal.pone.0309725 Safieddine B, Grasshoff J , Geyer S et al. Type 2 diabetes in the employed population: do rates and trends differ among nine occupational sectors? An analysis