Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Neubau
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Vor Ihrem Aufenthalt
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Hochschulinterne Leistungsförderung
      • Workshops für Forschende
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
      • Promotion zum Dr. PH
      • Promotion zum Dr. rer. nat.
    • Transparenz in der Forschung
      • Transparenz in der Forschung
      • GDNG
    • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Partner:innen & Netzwerke
      • Für Lebenswissenschaftler:innen
      • Für Partner:innen & Investor:innen
      • Für Startups und Gründer:innen
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Hannover Biomedical Research School
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
Startseite Allgemeine Inhalte
Gesucht nach transport. Es wurden 194 Ergebnisse in 5 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • »
Allgemeine Inhalte

Dr. rer. nat. Robert Lindner

Relevanz: 83%
 

läre Transportvorgänge Nach dem Einstieg in dieses Gebiet während der Promotion mit mehreren Arbeiten zu Hüllstrukturproteinen von Clathrin-bedeckten Membranvesikeln sind Membrantransportvorgänge zum roten [...] menten und lieferten die Grundlage für die Beschreibung einer Funktion von Membrandomänen beim Transport von MHC I- und MHC II-Molekülen (Knorr et al., 2009). Darüber hinaus kam das pleiotrope Zytokin

Allgemeine Inhalte

PIN-Wahlpflichtfach

Relevanz: 82%
 

Vergiftung, Verbrennung und Verbrühung, der neuropädiatrische Notfall, Kreißsaal-Notfälle, Notfall-Transporte und -Monitoring, Todesfeststellung, End-of-life, Krisenbegleitung und Gesprächsführung, Qu

Allgemeine Inhalte

Forschungsschwerpunkte

Relevanz: 82%
 

Herzschädigung in vitro und in vivo aufgeklärt werden. Niere Renaler Phosphattransport bei chronischer Phosphatlast Renaler Phosphattransport bei chronischer Phosphatlast Bei Patienten mit chronischer Nier [...] Phosphorylierung der MAP-Kinase ERK1/2 in der Niere, wodurch es zur Inhibition der renalen Natrium-Phosphat-Kotransporter und letztlich zu einer reduzierten Phosphatrückresorption in den Nierentubuli kommt. [...] des renalen Phosphathandlings bei chronischer Phosphatlast. Das Zusammenspiel der einzelnen Phosphattransporter (NaPi2a, NaPi2c, PiT-1, PiT-2), sowie die FGF23-abhängige Aktivierung spezifischer Signalt

Allgemeine Inhalte

Pädiatrisches Intensivnetzwerk (PIN)

Relevanz: 81%
 

der Zusammenarbeit liegen in der gemeinschaftlichen Betreuung schwerstkranker Kinder inklusive Transport und Unterstützung vor Ort, in der Entwicklung gemeinsamer Behandlungsstrategien und Therapiestandards [...] Patienten durch unser Team ist jederzeit möglich, so dass auch Verlegungen und potentiell gefährliche Transporte vermieden werden können. Gleichzeitig steht allen teilnehmenden Kliniken an 365 Tagen im Jahr ein

Allgemeine Inhalte

Psychokardiology and Psychotherapy

Relevanz: 80%
 

significantly increased protein palmitoylation of both glucose transporters corroborates a potential posttranslational regulation of glucose transporters (3). Perspective Since palmitoylation was shown to be involved [...] M, Hillemacher T, Hilfiker-Kleinert D, et al. Altered DNA methylation of glucose transporter 1 and glucose transporter 4 in patients with major depressive disorder. Journal of psychiatric research. 20 [...] context of psychiatric diseases and psychopharmacological therapies – Focus on cerebral glucose transporters (Dr. rer. nat. Britta Stapel) Background An adequate supply and use of glucose by the brain is

Allgemeine Inhalte

Lagerwirtschaft

Relevanz: 78%
 

um am Lindener Hafen. In diesen Bereichen werden täglich bis 3.000 Kommissionierpositionen zum Transport bereitgestellt. Aus dem Feinkommissionierlager erfolgt die Modul- und Setversorgung der Hochschule

Allgemeine Inhalte

AG Scholz

Relevanz: 78%
 

Charakerisierung von Kinesinen, Myosinen und Dynein auf Einzelmolekülebene. Der intrazelluläre Transport z.B. in Nervenzellen, die Trennung der replizierten Chromosomen während der Zellteilung, das Schlagen [...] Kinesin-1, Abbildung 1) wurde ursprünglich in Riesenaxonen von Tintenfischen entdeckt, wo es für den Vesikeltransport in die Zellperipherie der Nervenzellen zuständig ist. Im Gegensatz zum muskulären Myosin-2 ist [...] Mikrotubuli zu wandern, ohne von diesen zu dissoziieren, ist für seine biologische Funktion als Langstreckentransporter äußerst wichtig. Jedoch ist noch nicht im Detail geklärt, wie Kinesinmoleküle ihre beiden

Allgemeine Inhalte

Ein Leben für Theo

Relevanz: 77%
 

Copyright: privat / Theos Familie Endlich eine Diagnose Am 6. Dezember 2021 wurden wir mit einem Intensivtransport von Berlin nach Hannover verlegt. Wir wurden hier sehr gut aufgenommen und unterstützt. Ich [...] Sauerstoff pro Minute. Ein Kind wie Theo war eigentlich nicht zuhause. Weil es Schwierigkeiten mit dem Transport gab, hat Dr. Schwerk uns persönlich im Krankenwagen nach Berlin begleitet. Aber wir haben es geschafft [...] ganzen Körper gezittert und gestottert. Danach ging alles ganz schnell. Die MHH organisierte den Transport, und wir fuhren noch in der Nacht nach Hannover. Theo war ganz ruhig und entspannt. Auch als wir

Allgemeine Inhalte

Forschung und Lehre

Relevanz: 77%
 

molekularer Mechanismen der Kontraktion und der Funktion von Motorproteinen , die an intrazellulärem Transport und zellulärer Motilität beteiligt sind, insbesondere im Kontext der Physiologie und Pathophysiologie [...] molekularer Mechanismen und deren krankheitsassoziierter Veränderungen bei intrazellulären Transportvorgängen und Bewegungen von Zellen, die durch Myosine sowie durch Motorproteine der Kinesin- und Dy

Allgemeine Inhalte

Seltene Stoffwechselerkrankungen

Relevanz: 76%
 

Störungen in den Stoffwechselabbauwegen von Eiweißen, Fettsäuren und Kohlenhydraten einschließlich Transporterstörungen verstanden. Diagnostik und Therapie werden für zahlreiche Stoffwechselerkrankungen im Hause

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • »
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Klinikneubau MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement Netzwerk ProBeweis Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen