der erstellten Texte und Präsentationen, wird kritisch analysiert und bewertet. Kompetenzen Die Studierenden erlernen den kritischen Umgang mit der Literatur, erwerben grundlegendes Wissen für den Aufbau
ische und molekularbiologische Arbeitstechniken, Auswertung von Versuchsdaten Kompetenzen Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage Fragestellungen im Bereich des Protein-
SkillsLab exklusiv für die Mitglieder der GdF geöffnet. Im SkillsLab, einer Übungseinrichtung für Studierende der Hebammenwissenschaft, können Fertigkeiten mithilfe von Simulationsmodellen eingeüben und praktisch [...] freiwillig oder unfreiwillig, bewusst oder unbewusst? In einem gemeinsamen Projekt untersuchten Studierende der Studiengänge Visual Journalism and Documentary Photography und Journalistik der Hochschule [...] Fragestellung ‚Was erzählen (meine) Daten?‘ verlangte einen doppelten Blick in den eigenen Alltag. Die Studierenden Anna Schellhase, Lorenz Alois Huter und Alexander Nowak widmeten sich im Rahmen des Projektes
Hochschullehrergruppe, 1 Vertreter/in der Wissenschaftlichen Mitarbeiter, 4 Vertreter/innen der Studierenden sowie dem/der Sprecher/in der Kommission. Sprecher: Prof. Dr. Matthias Gaestel Vertreter: Prof
in der Therapie. (Teilnahme ist auch ohne den Besuch des ersten Teils möglich.) Kompetenzen Die Studierenden sind nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls in der Lage, Zusammenhänge zwischen molekularen
Wirkstoffmechanismen (BCM WP 24) Copyright: Trulley, Philipp / Zellbiochemie / MHH Kompetenzen Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage, erworbenes organisches und biotechn
Bleistift und Lineal/Geodreieck mitbringen! Ergebnisse Klausur (ILIAS-Anmeldung) Wir gratulieren allen Studierenden zur bestandenen Klausur!
gefeiert werden, finden wir. Daher organisiert der MHH-Alumni e.V. seit 2009 die Examensfeier für die Studierenden der Humanmedizin. Im Sommer wird mit bis zu 450 Gästen in Hörsaal F gefeiert. Im Winter begrüßen
war es soweit: der erste Patient wurde in das Zentralklinikum aufgenommen. Lehrbeginn mit 41 Studierenden Der Lehrbetrieb der Hochschule begann bereits im Sommersemester 1965, die erste Vorlesung fand [...] von zwölf Lehrenden zu 41 Lernenden war geradezu ideal, währte aber nicht lange. Die Zahl der Studierenden stieg innerhalb von zehn Jahren auf rund 1.000, nach 20 Jahren bereits auf 3.000. Die Zahl der
den Bereichen Genomics, Transcriptomics, Proteomics, Metabolomics und Glycomics Kompetenzen Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage, Omics Experimente selbständig zu planen