Medizinsoziologische Theorien Lehre Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung im Modul "Diagnostische Methoden I" (2. Studienjahr) Psychologische und soziologische Grundlagen der Medizin (2. Studienjahr) [...] ngen für Mütter und ihre Kinder". August 2019: Habilitation zum Thema: „Soziale Ungleichheit, Lebenslagen und Gesundheitschancen von Frauen in Deutschland – Analyse der sozialepidemiologischen Relevanz [...] doi 10.1007/s00038-015-0654-2 Sperlich S (2014). Gesundheitliche Risiken in unterschiedlichen Lebenslagen von Müttern: Analysen auf der Basis einer Bevölkerungsstudie, Bundesgesundheitsblatt - Gesundh
s und Glycomics. Kompetenzen Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage: OMICS-Techniken zu kennen und zu verstehen; OMICS-Experimente selbständig zu planen und dabei wichtige
diesem Tag soll nicht nur auf die unverzichtbare Hebammenarbeit, sondern auch auf die angespannte Lage der Fachkräfte aufmerksam gemacht werden.
von Tumorerkrankungen der Haut. Dieses spiegelt sich wider sowohl in der Bearbeitung von grundlagenorientierten Forschungsprojekten, die zum Teil von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Norm
können untersuchte Körperregionen detailliert aus jeder beliebigen Richtung betrachtet und damit überlagerungsfrei dargestellt werden. An unseren Geräten findet die Diagnostik des gesamten Körpers statt. Besonderer
Dissertation in unserem Fachgebiet und in unserer Abteilung! Das Angebot an klinischen und grundlagen-orientierten Projekten ist reichhaltig und ständig wechselnd. Wir haben daher auf dieser Website darauf
beraten lassen. Gegebenenfalls kann Ihnen auch ein Angebot mit Terminplan erstellt werden. Folgende Unterlagen sind dem Grafikbüro nach Beauftragung zur Verfügung zu stellen: Manuskript Inhaltsverzeichnis
deren Anwendungen. Kompetenzen Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage, Zusammenhänge zwischen der Struktur, der Konformation, der Stereochemie und den Eigenschaften der
Studierenden und die Mitarbeiter:innen in den Gesundheitsberufen erweitern. MARS versetzt uns in die Lage die unterschiedlichen Zielgruppen auf dem Campus zusammenzubringen. Damit entsteht eine Möglichkeit
n Problemen, die begleitend auftreten können. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Zur aktuellen Lage bitte hier klicken. Prof´in Dr. med. Martina de Zwaan