der Leber oder der Niere. Neuere Untersuchungstechniken sind zum Beispiel die Darstellung des Herzens (Koronargefäßdarstellung). [...] Körperregionen detailliert aus jeder beliebigen Richtung betrachtet und damit überlagerungsfrei dargestellt werden. An unseren Geräten findet die Diagnostik des gesamten Körpers statt. Besonderer Schwerpunkt
Methoden zur Lösung einer Fragestellung vergleichen und die geeignete auswählen. Die Studierenden sind in der Lage, die erhaltenen Ergebnisse zu beurteilen und diese fachgerecht darzustellen. [...] en und praktischen Kompetenzen auf dem Gebiet der Biomedizin/Biowissenschaften in Form einer Fragestellung an. Die Teilnehmer/innen vertiefen ihre methodischen Grundlagen sowie ihre Selbstorganisation
Methoden zur Lösung einer Fragestellung vergleichen und die geeignete auswählen. Die Studierenden sind in der Lage, die erhaltenen Ergebnisse zu beurteilen und diese fachgerecht darzustellen. [...] en und praktischen Kompetenzen auf dem Gebiet der Biomedizin/Biowissenschaften in Form einer Fragestellung an. Die Teilnehmer/innen vertiefen ihre methodischen Grundlagen sowie ihre Selbstorganisation
Zentrale Textverarbeitung Das Team der Zentralen Textverarbeitung erstellt Arztbriefe, Operationsberichte und andere medizinische Befundberichte nach digitalem Diktat. Stationäre Arztbriefe werden bei [...] bei Eingang des digitalen Diktates bis 15 Uhr am selben Tag fertiggestellt (Montag-Freitag). Bei Fragen steht Ihnen unser Koordinationsteam gerne zur Verfügung Larissa Stoppel Abteilungsleitung 00 49 511 [...] 511 532 6450 00 49 1761 532 6450 stoppel.larissa @ mh-hannover.de Melinda Egea Dominguez Stellvertreterin 00 49 511 532 6471 00 49 1761 532 6471 egeadominguez.melinda @ mh-hannover.de Sarah Barendt Koordination
Institutsdirektor kümmere ich mich um gute Arbeitsbedingungen für mein Team und stelle den Gemeinsinn an oberste Stelle. Haben Sie ein Anliegen oder eine Frage? Nehmen Sie gerne Kontakt auf! Ihr Nils Schneider [...] Interdisziplinär, multiprofessionell, sektorenübergreifend. Und das Gemeinwohl in den Mittelpunkt stellen. Das ist die Zukunft unseres Gesundheitswesens. Meine Leidenschaft ist es, Wege zu bereiten. Zum
durch gezieltes Ansetzen an diesen immunologischen Stellschrauben eröffnen zu können. Ein besonderes Augenmerk gilt der immunologischen Schnittstelle zwischen der Abstoßung von soliden Organen nach Tr [...] Organtransplantation und der Erforschung von immunologischen Parametern, die eine individualisiertere Einstellung der immunsuppressiven Medikamente erlauben. Im Bereich der zellulären Immunantwort stehen T-Lymphozyten [...] Forschung, da diese einerseits wichtige Effektorzellen für eine Abstoßungsreaktion nach Transplantation darstellen. Anderseits werden sie vor allem nach Lungen- bzw. Lebertransplantation als „Passengerzellen“ mit
erichte möglich. Jedoch möchten wir hier die Gelegenheit nutzen, explizit ein Projekt stellvertretend vorzustellen. Animation Copyright: Bengel, Klinik für Nuklearmedizin, MHH Impressum Herausgeber: Präsident [...] Röntgen-Computertomographie (CT) bei einem Patienten 5 Tage nach akutem Myokardinfarkt. Die farbig dargestellten PET-Aufnahmen erfassen die Entzündungsreaktion im geschädigten Infarktgebiet des Herzmuskels. [...] wurden von der Klinik für Nuklearmedizin (Direktor: Herr Prof. Dr. Frank Bengel ) zur Verfügung gestellt. Die Arbeiten entstanden in enger Zusammenarbeit mit der Klinik für Kardiologie und Angiologie der
wichtige Anlaufstelle niedersachsenweit etabliert. „Zur Verbesserung des medizinischen Kinderschutzes werden Kompetenz und Expertenwissen schnell, niederschwellig und unkompliziert zur Verfügung gestellt und [...] zambulanz. 11. Mai 2022 - Die vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung geförderte forensische Kinderschutzambulanz der Medizinischen Hochschule Hannover bietet überregional [...] MHH. „Wenn Kinder Opfer von Gewalt werden, gehört das zu den perfidesten Verbrechen, die wir uns vorstellen können“, betont Sozialministerin Daniela Behrens. „Entsteht bei behandelnden Ärztinnen und Ärzten
strukturieren und den fortlaufenden Prozess ständig zu verbessern“, betont Nadine Nelle, Gleichstellungsbeauftragte der MHH. Der Weg klingt einfach: Familienbewusste Arbeits- und Studienbedingungen erhöhen [...] Forschung und Patientenversorgung.“ Doch so einfach, wie es klingt, ist es oft nicht. „Wir vom Gleichstellungsbüro sind dem Präsidium besonders dankbar, dass wir zum ersten Mal die gesamte MHH begutachten lassen [...] ng, die im September 2020 erfolgt war, hatte die MHH viel erreicht“, erinnert sich die Gleichstellungsbeauftragte. Dabei war ein Prozess eingeleitet worden, in dem Ziele definiert und mit konkreten Maßnahmen
gekennzeichnet ist. Das Tourette-Syndrom stellt im Erwachsenenalter die häufigste Tic-Störung dar. Die Diagnose ist wie bei allen Tic-Störungen klinisch zu stellen. Apparative Zusatzuntersuchungen dienen [...] dienen lediglich dem Ausschluss anderer Erkrankungen. Für die Diagnosestellung werden ein Erkrankungsbeginn im Kindes- oder Jugendalter, eine Dauer von mindestens einem Jahr und Fluktuationen der Tics im Verlauf [...] Daher müssen diese Symptome besonders beachtet und wenn notwendig behandelt werden. Bei Erwachsenen stellen Zwangssymptome vermutlich die häufigste Komorbidität dar. Häufig besteht allerdings auch eine Depression