Prinz I, Ohlsen K, Gomez de Agüero M, Beilhack A, Huehn J, Gaya M, Saliba AE, Gasteiger G, Kastenmüller W. Lymphatic migration of unconventional T cells promotes site-specific immunity in distinct lymph nodes [...] 32019779. 2019 Hammer SE, Leopold M, Prawits LM, Mair KH, Schwartz JC, Hammond JA, Ravens S, Gerner W, Saalmüller A. Development of a RACE-based RNA-Seq approach to characterize the T-cell receptor repertoire
(DFG) fördert seine Forschung zu RNA-Therapien bei schweren Lebererkrankungen. ► Mehr erfahren Solko W. Schalm Preis geht an Prof. Dr. Heiner Wedemeyer (11/2023) Als Experte auf dem Gebiet der Hepatologie [...] Prof. Dr. Heiner Wedemeyer durch die "Foundation for Liver and Gastrointestinal Research" der Solko W. Schalm Preis verliehen. ► Mehr erfahren Dr. Christopher Dietz-Fricke im Gilead Förderprogramm (11/2023)
Querschnittstudie unter Krankenhausleitungen. Präv Gesundheitsf. https://doi.org/10.1007/s11553-024-01128-w Kröger J , Maaß C (2024). Mangelnde Verständlichkeit durch Fachsprache in Gesundheitsinformationen zu
Care (Bulletin of the ESPMH) 5(1), 92-3 Neitzke, G.; Steinmann, J.; Eckstein, V. & Müller-Ruchholtz, W. (1991): „Cloning of donor-specific cytotoxic T lymphocytes from the peripheral blood of a kidney-allograft
Unternehmen und im ambulanten Sektor| 1992 Zusatzstudium Zahnmedizin 1987 Aufnahme Medizinstudium, J.W. Goethe Universität, Frankfurt Projekte im Forschungsbereich “Evidence Based Medicine & Health Technology [...] Innovation-related Health Technology Assessment of Cardiovascular Implants. In: Booklet of Abstracts ESF-IfW Conference on The Global Health Economy, New Technology and Medical Decision Making, Normative Models [...] Gerhardus A, Schwartz FW. Innovationsbezogene Technologiebewertung kardiovaskulärer Implantate. In: Slesina W, Patzelt C., Weber A. (Hg.): Risiken und Ressourcen für Gesundheit. Das Gesundheitswesen 2002, 64: A55
ven für Baden-Württemberg Publikation Kuhlmann A, Lüders S, Franke A, Hampel S, Naegele G, Schmidt W, Patzelt C, Pfefferkorn C, Walter U (2013). Personalbedarf in der Altenhilfe und Altenpflege in Bad [...] er E. (2010): Präventive Hausbesuche – wen interessieren sie eigentlich? Abschnitt 23.4. In: Kirch W, Middeke M, Rychlik R (Hrg.). Aspekte der Prävention, Thieme, Stuttgart – New York, 187-189 Heim S, [...] Ältere Menschen und ihre Wünsche zu Präventionsangeboten. Z Allg Med, Sonderausgabe DEGAM/DKVF 2009; W323, 151-152 Deitermann B, Patzelt C, Bisson S, Heim S, Theile G, Hummers-Pradier E, Walter U (2009):
einer Querschnittstudie unter Krankenhausleitungen. Präv Gesundheitsf doi.org/10.1007/s11553-024-01128-w Häberle N, Lander J , Dierks ML and Bitzer EM (2024). Organizational health literacy in German hospitals: [...] und Gesundheitsförderung, 15: 65-72 Link: https://doi.org/10.1007/s11553-019-00736-1 Brandes I, Flor W, Lander J , Walter U (2018). Übergewichtsprävention in Kitas – Übersicht über konzeptionelle Ansätze
medical data and cancer-related complaints play? Support Care Cancer 32:566 doi:10.1007/s00520-024-08695-w Safieddine B, Grasshoff J, Sperlich S , Epping J, Geyer S, Beller J. Type 2 diabetes severity in the [...] für die Systematisierung sozialepidemiologischer Erklärungsansätze. In: Helmert U, Bammann K, Voges W, Müller R (Hrsg.). Müssen Arme früher sterben? Soziale Ungleichheit und Gesundheit in Deutschland. Juventa
und Patienten des gesamten Spektrums der Nephrologie und Hypertensiologie betreut. Prof. Dr. med. W. Gwinner ist für die Betreuung unserer Patientinnen und Patienten auf der Station 28B als Oberarzt zuständig
disierung (FISH) zur Untersuchung von Wachstumsrezeptor-Genen in Speicheldrüsenkarzinomen. Schulze W, Martin L (Dr. med.): Subtypisierung und Analyse der räumlichen Verteilung von Makrophagen und Mikroglia