der Diagnostik und Therapie lokalisierter und fortgeschrittener Hodentumore sowie auch des Nierenzellkarzinoms. Obwohl der Hodentumor zu einem sehr gut therapierbaren Karzinom gehört, existieren auch heute [...] Onkologie ist ein ausgewiesenes Zweitmeinungszentrum auf dem Gebiet der Hodentumore sowie des Nierenzellkarzinoms. Sie ist Teil des Netzwerkes der Deutschen Hodentumor Studiengruppe (GTCSG). ► Bei Interesse
über die Mailadresse: webredaktion @ mh-hannover.de Vanessa Niedzella Teamleitung Telefon +49 511 532-81583 niedzella.vanessa@mh-hannover.de Carolin Korth Telefon +49 511 532-81582 korth.carolin @ mh-hannover
, PMID: 11964242, PubMed Expertise und weitere Tätigkeiten Labortätigkeiten 2D- und 3D-Zellkultur (Primär- Stammzell- und Langzeitkulturen) 1D- und 2D-Gelelektrophorese und IEF Westernblot Proteinbestimmung [...] Färbungen (HE) mit Licht-und Fluoreszenzmikroskopie Unterstützung bei Tier-OP (Probenentnahme und Zellisolierung im Langendorff-System) Immunologische Nachweistechniken (ELISA) PCR Literatursuche PubMed und [...] 1989 tätig in der Medizinischen Hochschule Hannover. seit 1993 im Institut für Molekular- und Zellphysiologie der Medizinischen Hochschule Hannover als MTL/MTV.
liale Neoplasie (VaIN) Essigtestdiagnostik – das klassische Verfahren Um eine dysplastische Zellveränderung zu diagnostizieren bzw. eine klinische Einschätzung hinsichtlich der Graduierung zu treffen, [...] Bedarf eine Jodidlösung zum Einsatz. Aufgrund veränderter Stoffwechselprozesse in den dysplastischen Zellen kommt es durch den Einsatz der o. g. Lösungen zu speziellen Veränderungen, die unter kolposkopischer [...] B. durch die Applikation von exogener 5-Aminolävulinsäure (5-ALA) hervorgerufen werden, die intrazellulär zum photosensibilisator Protoporphyrin IX verstoffwechselt wird, der dann nach Anregung durch
Gefäße für den arteriellen Ersatz. Diese Fibrin-Gefäße können dann mit endothelialen Zellen und glatten Muskelzellen besiedelt werden, um dem Original gleich zu kommen. Wichtig ist dabei auch die Besiedelung [...] um biologische Ausgangsgerüste für das Tissue Engineering herzustellen. Zum einen nutzen wir dezellularisierte tierische Arterien, in diesem Fall vom Pferd, wegen der hohen mechanischen Stabilität und niedrigen [...] uns darüber hinaus mit der Charakterisierung von Gefäß-Stents in Hinblick auf eine mögliche Zellbesiedelung, der Bestimmung von Graft-spezifischen Serum-Antikörpern sowie mit einem ex-vivo Perfusionssystem
AG Prof. Dr. Dirk Schlüter Infektionen mit fakultativ intrazellulären Bakterien wie Listeria monocytogenes und Staphylococcus aureus können beim Menschen zu schwerwiegenden Infektionen führen. Die Kontrolle [...] Kontrolle dieser Bakterien ist von einer effizienten Immunantwort und intrazellulären Kontrolle der Pathogene abhängig. Eine wichtige Voraussetzung für die protektiven Immunantworten und anti-bakteriellen [...] ismen sind posttranslationale Modifikationen von Proteinen, die an der Immunantwort und der intrazellulären Pathogenkontrolle beteiligt sind. In unseren klinischen und experimentellen Arbeiten fokussieren
Lungenerkrankungen und die zelluläre Grundlage von Immunprozessen in der Lunge. Gefördert wird speziell ihre Arbeit zur Funktion und Eigenschaft von Makrophagen nach Zelltransfer in die Lunge. Die Preisverleihung [...] 2006 erstmals entdeckt. Bei dieser Krankheit sind die Fresszellen in der Lunge, auch Makrophagen genannt, defekt. Sie sorgen dafür, dass alte Zellen abtransportiert werden. Wenn das nicht mehr der Fall [...] wurde der Johannes Wenner Preis an Frau Dr. med PhD Christine Happle ür ihre Arbeit zum Thema "Zellpersistenz, Funktion und Immunmcodulation durch Makrophagen in der Lunge" verliehen. Frau Dr. Happle ist
Ihnen ein Starterpaket zur Etablierung einer eigenen Gruppe sowie exzellente Strukturen zur Förderung Ihrer Karriereentwicklung in exzellenten Forschungsverbünden und zur Integration in die jeweiligen Clu
("Schwarzer Hautkrebs") Basalzellkarzinom und Plattenepithelkarzinom mit dessen Vorstufen ("Weißer Hautkrebs") Mycosis fungoides und andere Lymphome der Haut Merkelzellkarzinom Dermatofibrosarcoma protuberans
ologie-Studie“ (Multizentrische Studie) mit der Charakterisierung von Immunmechanismen und T-Zellaktivierung bei der Entstehung von Inhibitoren gegen den Gerinnungsfaktor VIII im murinen Modell sowie der