Aktuelles
Mai 2025
 Wir verabschieden Dr. Maike Kosanke aus der RCUG. Wir wünschen ihr viel Erfolg bei ihrer neuen PostDoc-Stelle an der University of Southern Denmark in Odense.
Januar 2025
 Dr. Oliver Dittrich-Breiholz überträgt die Leitung der RCUG an die neue Doppelspitze bestehend aus Dr. Lutz Wiehlmann und Dr. Ilona Rosenboom.
August 2024
 Umfrage zur Zufriedenheit mit den Leistungen der RCU Genomics
 Zur Abstimmung wurden alle MHH-Arbeitsgruppen gebeten, für die die RCU Genomics bereits Leistungen erbracht hat. 66 AGs haben an der Umfrage teilgenommen, 65 dieser AGs (98%) beurteilen die Leistungen der RCUG als gut oder sehr gut.
 Umfrageergebnisse
November 2022
 Unsere Pipeline ‚Wochenende‘ wurde nun in BMC Genomics veröffentlicht. Ein ausführliches Wiki zur Installation der portablen Nextflow-Version ist ebenfalls verfügbar.
Oktober 2022
 Willkommen an unseren neuen Bioinformatiker Dr. Matthias Steglich, der unser Team im Bereich DNA- und Metagenom-Analysen, MethylSeq sowie als Administrator des HPC-seqs unterstützen wird.
April 2022
 Stellenangebot: Bioinformatician / Data scientist (f/d/m)
 Weitere Informationen
April 2022
 Modulare Workflows zur Zellannotation und Pseudotime-Analyse von scRNA Seq Daten
 Wir haben ein erstes Set verschiedener, modularer Workflows für eine vertiefe Analyse von scRNA Seq Daten entwickelt, die mit dem ‚scrnaseq‘ Workflow prozessiert wurden. Alle Skripte verwenden die Ausgabe von ‚scrnaseq‘ als Input und führen darauf aufbauend zusätzliche Analysen wie eine Zellannotation mit Referenzdatensätzen oder eine Pseudotime Analyse mittels Monocle3 durch. Die Ergebnisse werden in einem HTML-Report übersichtlich zusammengefasst.
 Beispielreport – Zellenannotation
 Beispielreport – Pseudotime
März 2022
 Unsere ‚Wochenende‘ Pipeline stellt sich vor.
 Die Methodik und die Ergebnisse von ‚Wochenende‘ sind nun online als Preprint veröffentlicht:
 https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2022.03.18.484377v1.full.pdf.
 
 ‚Wochenende‘ ist eine Alignement Pipeline für Daten aus Genom- und Metagenomsequenzierungen.  Die Pipeline ist nutzbar für die Prozessierung von Daten aus Sequenzierungen von kurzen (z.B. Illumina) wie auch langen (z.B. Oxford Nanopore) Reads und bietet diverse Wahlmöglichkeiten für die Qualitätskontrolle, das Trimming, Mapping, Filtern und die Normalisierung der Daten. Die Pipeline sowie weitere Informationen sind über Github verfügbar https://github.com/MHH-RCUG/Wochenende.
 
 Für die Metagenomanalyse enthält die ‚Wochenende‘ Pipeline darüber hinaus weitere Module für eine neuentwickelte Normalisierungsstrategie, welche die Berechnung absoluter Häufigkeiten (Keime pro humaner Zelle) ermöglicht, sowie die Integration und Visualisierung der Ergebnisse von multiplen Proben erlaubt.
Januar 2022
 Die Vorabversion von ‚scrnaseq‘ wurde von der RCUG implementiert
 Die Analyse von Single-cell RNA Sequenzierungsdaten (scRNA-seq) ist eine wichtige, aber anspruchsvolle Aufgabe für Laien mit begrenzten Kenntnissen der Bioinformatik. Um unsere Nutzer zu unterstützen, haben wir 'scrnaseq', einen Workflow für die bioinformatische Analyse von scRNA-Daten bei uns implementiert. 'scrnaseq' wurde von dem Dresden-concept Genome Center (TU Dresden) (https://genomecenter.tu-dresden.de) in enger Zusammenarbeit mit uns entwickelt, basiert auf Seurat und führt alle wesentlichen Schritte der scRNA-seq Qualitätskontrolle, Datenprozessierung, einschließlich Filterung, Normalisierung und Skalierung, sowie die Datenanalyse, einschließlich Clustering, differenzieller Genexpressionsanalyse und Gene Enrichment Analyse, durch.
 
 Der Workflow generiert einen Report im HTML-Format und enthält diverse Visualisierungen, Tabellen, sowie eine umfangreiche Dokumentation. Das zugrundeliegende Skript wird derzeit in Zusammenarbeit zwischen dem Dresden-concept Genome Center (TU Dresden) und der RCUG weiter überarbeitet. Sprechen Sie uns gerne an, wenn dieser Ansatz für Sie von Interesse ist. Die erste stabile Version kommt bald.
 Beispielreport
Mai 2021
 Willkommen an Dr. Maike Kosanke, die unser Team im Bereich Planung und bioinformatische Analyse von bulk RNA-Seq und Single-Cell RNA-Seq verstärken wird.
Januar 2021
 Umfrage zur Zufriedenheit mit den Leistungen der RCU Genomics in 2020
 Zur Abstimmung wurden die 133 Arbeitsgruppen gebeten, für die die RCU Genomics im Jahr 2020 Anfragen bearbeitet hat. 109 AGs (82%) haben an der Umfrage teilgenommen, 107 dieser AGs (98%) beurteilen die Leistungen der RCUG als gut oder sehr gut.
 Umfrageergebnisse
November 2020
 Stellenangebot: Experienced specialist in Next Generation Sequencing data analysis (f/d/m)
 Weitere Informationen
Juli 2019
 RCU Genomics in der MHH-Info Juli/August 2019
 In dieser Ausgabe der MHH-Info wird über die neue Technik der Einzelzell-RNA-Sequenzierung berichtet.
 Jede Zelle zählt
März 2019
 147 Arbeitsgruppen der MHH haben bislang Leistungen der RCU Genomics oder der Vorgängereinrichtungen genutzt
 Seit Bestehen des Microarray-Labors an der MHH (im Jahre 2001) haben insgesamt 147 Arbeitsgruppen aus 50 Abteilungen die Leistungen der RCU Genomics oder der Vorgänger-Einrichtungen in Anspruch genommen.
 Übersichtsliste bisheriger Nutzer (Intranet)
März 2019
 Etablierung von Single-cell RNA-Sequenzierung
 Gemeinsamer Betrieb eines Chromium™ Single Cell Controllers der Firma 10x Genomics durch die Zentralen Forschungseinrichtungen Zellsortierung und Genomics.
Oktober 2018
 Bewilligung des Omics-Wahlmodulantrages
 Im Rahmen des Förderprogramms „Qualität plus – Programm zur Entwicklung des Studiums von morgen" des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur, wurde der folgende Projektantrag bewilligt: Biostatistik im Zeitalter von Omics-Techniken und BigData - Etablierung eines Wahlpflichtmoduls für die Masterstudiengänge Biochemie und Biomedizin zum Erlernen der korrekten wissenschaftlichen Auswertung und Bewertung von Omics-Experimenten mit großen Datenmengen.
 Am Antrag waren neben der RCU Genomics die RCUs Proteomics und Metabolomics, das Institut für Klinische Biochemie (Glycomics), die Biometrie und die verantwortlichen Koordinatoren der beiden Studiengänge beteiligt. Das neue Modul wird in Zusammenarbeit dieser Partner entwickelt und den Studierenden erstmals im Frühjahr 2019 angeboten.
September 2018
 Neue Teilnehmer am Freiwilligen Wissenschaftlichen Jahr in der RCUG
 Zwei neue Teilnehmerinnnen am Freiwilligen Wissenschaftlichen Jahr (FWJ) werden im kommenden Jahr Erfahrungen bei uns in der RCUG sammeln werden.
November 2017
 RCU Genomics in der MHH-Info November/Dezember 2017
 In dieser Ausgabe der MHH-Info wird über unsere Zentrale Forschungseinrichtung berichtet, unser Team, unser Angebot, unser Organisationskonzept und unsere Bestrebungen zum Aufbau eines Hochleistungs-Rechenclusters an der MHH in Zusammenarbeit mit dem ZIMt.
 Genomics klärt zentrale Fragen
Außerdem wird über Teilnehmer am Freiwilligen Wissenschaftlichen Jahr (FWJ) an der MHH berichtet. MHH-Info hat u.a. mit zwei FWJlern gesprochen, die ihre Erfahrungen bei uns in der RCUG sammeln werden.
 So viele wie noch nie: FWJ
Oktober 2017
 139 Arbeitsgruppen der MHH haben bislang Leistungen der RCU Genomics oder der Vorgängereinrichtungen genutzt
 Seit Bestehen des Microarray-Labors an der MHH (im Jahre 2001) haben insgesamt 139 Arbeitsgruppen aus 47 Abteilungen die Leistungen der RCU Genomics oder der Vorgänger-Einrichtungen in Anspruch genommen.
Juli 2017
 Inbetriebnahme des NextSeq550 Sequencers
 Der NextSeq550 wird in Betrieb genommen.
Juni 2017
 Evaluierung von Betriebsstrukturen der MHH Core Units
 Eine umfangreiche Evaluierung zur Betriebs- und Organisationskonzeption der MHH Core Units wird durchgeführt.
 Ausführliche Beantwortung des Fragenkatalogs für die RCU Genomics (Intranet)
Juni 2017
 Positiver Bescheid der DFG zum eingereichten Großgeräteantrag
 DFG und MWK genehmigen die beantragte Anschaffung eines NextSeq550-Sequencers, sowie leistungsstarker Rechen- und Speichermodule für den im Aufbau befindlichen High Performance Computing (HPC-) Cluster.
 Weitere Informationen
April 2017
 Einreichung des final überarbeiteten Großgeräteantrags an die DFG
 Unter federführender Koordination durch Prof. Thomas Illig und Dr. Oliver Dittrich-Breiholz, sowie in enger Zusammenarbeit von RCUG-Lenkungsgruppe und Institut für Humangenetik ist der - bereits im Februar 2016 erstmalig eingereichte - Großgeräteantrag in final überarbeiteter Fassung an die DFG versendet worden.
 Begleitschreiben (Intranet)
Januar 2017
 Gründung der RCU Genomics
 Fusion von RCU Transcriptomics und RCU NGS zur RCU Genomics
 Seit Beginn des Jahres 2017 steht Ihnen für Planung und Durchführung moderner Hochdurchsatzverfahren zur Nukleinsäureanalytik (qualitativ und quantitativ) die neu formierte Zentrale Forschungseinrichtung Genomics (Research Core Unit Genomics, RCUG) zur Verfügung.
Dezember 2016
 111 Arbeitsgruppen der MHH haben bis Ende 2016 Leistungen der RCU Transcriptomics genutzt
 Seit Bestehen des Microarray-Labors an der MHH haben insgesamt 111 Arbeitsgruppen aus 46 Abteilungen die Leistungen der Transcriptomics-Abteilung in Anspruch genommen.
Juni 2016
 Einreichung des Antrags auf eine Lichtenberg W2 Stiftungsprofessur im Bereich "Klinische Bioinformatik"
 Am 1. Juni 2016 wurde vom ausgewählten Bewerber ein in Zusammenarbeit mit der RCU NGS und der MHH ausgearbeiteter Antrag: 'An interdisciplinary approach to develop cutting edge Bioinformatics for comprehensive NGS data analysis in Biomedical Research' bei der Volkswagenstiftung eingereicht.
Mai 2016
 Erstes TRAINomics-Treffen
 Am 9. Mai 2016 trafen sich erstmalig Expertinnen und Experten für 'Omics-basierte Technologien' der Region Hannover-Braunschweig zu einer Bestandsaufnahme und Diskussion eines ersten TRAINomics-Grundkonzeptes. Ziel der TRAINomics-Initiative ist die Ausarbeitung eines tragfähigen Konzeptes zum sukzessiven Ausbau von Omics-Technologien innerhalb der Region Hannover-Braunschweig. Durch die koordinierte Zusammenarbeit sollen Verfügbarkeit und Effizienz von Omics-Technologien in der Region gesteigert werden, indem bereit stehende (oder noch zu schaffende) Ressourcen in kooperativer und komplementärer Weise genutzt und zukünftig in maximal effizienter Weise weiter ausgebaut werden
Mail Protokoll 1. TRAINomics-Treffen
 TRAINomics-Treffen 9. Mai 2016 Protokoll
 Vorträge TRAINomics-Treffen
 Eckpfeiler des TRAINomics-Konzeptes
 TRAINomics-Struktur
Februar 2016
 Einreichung des Großgeräteantrags für einen HiSeq4000 der Firma Illumina
 Am 9. Februar 2016 wurde der Großgeräteantrag zur Anschaffung eines HiSeq4000 der Firma Illumina an das MWK versendet.
Januar 2016
 RNA-Sequencing Services ergänzen das Portfolio der RCU Transcriptomics
 Seit Anfang 2016 bietet die RCU Transcriptomics neben Microarray-basierten Verfahren auch verschiedene RNA-Sequencing Services an.
Oktober 2015
 Kandidatensuche zur Bewerbung auf Lichtenberg W2 Stiftungsprofessur im Bereich "sequenzbasierte Bioinformatik"
 In enger Anbindung an die Zentrale Forschungseinrichtung NGS soll an der MHH die sequenzbasierte Bioinformatik gestärkt werden. Hierfür suchen wir aussichtsreiche Kandidaten/innen zur Bewerbung auf eine Lichtenberg W2 Professur der Volkswagen-Stiftung.
Wir bitten Sie, die nachfolgend verlinkte Ausschreibung innerhalb Ihres Bereiches bekannt zu machen und sehr gerne auch an Ihre nationalen und internationalen Kooperationspartner weiter zu leiten.
 Ausschreibung der Lichtenberg W2 Stiftungsprofessur
Juli 2015
 Ausrichtung von NGS-Datenauswertekursen durch die RCU-NGS
 Im Rahmen der Neugründung der RCU-NGS soll auch eine Stärkung der Bioinformatik erfolgen. Hierzu werden ab sofort regelmäßige, 3-tägige Kurse angeboten,  in denen die zur Auswertung von NGS-Daten notwendigen Grundkenntnisse vermittelt sowie gegenseitig ausgetauscht und vertieft werden sollen.
Bei Interesse an einer Kursteilnahme, bitten wir Sie, uns über das Anfrageformular einige Informationen zum konkreten Bedarf in Ihrer Arbeitsgruppe zukommen zu lassen.
Sobald wir zu dem von Ihnen genannten Themengebiet freie Kursplätze anbieten können, werden wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen.
Wir bitten um Verständnis, dass wir in der Regel und bis auf weiteres nur für je eine/n Teilnehmer/in pro AG einen Kursplatz anbieten können.
März 2015
 Einrichtung einer Zentralen Forschungseinrichtung Next Generation Sequencing an der MHH
 wir freuen uns, Sie über die Einrichtung einer Zentralen Forschungseinrichtung Next Generation Sequencing an der MHH informieren zu können.
 Um Ihnen unsere Initiative im Detail vorzustellen, laden wir Sie herzlich zu einer Informationsveranstaltung ein:
Ort: Hörsaal G (Gebäude I1-H0-1130)
 Zeit: Freitag 20. März 2015, 15:00-16:30 Uhr
Februar 2015
 90 Arbeitsgruppen der MHH haben bislang RCUT-Leistungen genutzt
Oktober 2014
 86 Arbeitsgruppen der MHH haben bislang RCUT-Leistungen genutzt
Juni 2014
 Erstes offizielles Release der Analyse-Software RCUTAS
 Die innerhalb von RCUT entwickelte Software RCUTAS dient der routinemäßigen Datenübergabe an die Nutzer und besitzt umfangreiche Auswerte- und Visualisierungsoptionen. Neben den eigentlichen Messwerten können Zusatzinformationen (z.B. Annotationen, Qualitätsparameter, …) visualisiert werden. Verhältniswerte von zu vergleichenden Proben (Ratios) können flexibel berechnet, formatiert und angeordnet werden. Weiterhin lassen sich komplexe Filterungen anhand selbst festgelegter Schwellenwerte durchführen und die Ergebnisse als farbkodierte Heatmaps exportieren.
 Weitere Informationen können dem Forschungsbericht 2013 entnommen werden.
Juni 2014
 80 Arbeitsgruppen der MHH haben bislang RCUT-Leistungen genutzt
Juni 2014
 Aktualisierte Nutzungsbedingungen
 Bitte beachten Sie die ab 01.06.2014 gültigen aktualisierten Nutzungsbedingungen und Preise von RCUT.
Oktober 2013
 QuintQuad Microarrays entwickelt
 RCUT bietet ab sofort mRNA-Expressionsanalysen auf sogenannten „QuintQuad-Microarrays“ an. Diese Microarrays stellen eine Weiterentwicklung auf der Basis der Katalog-Microarrays von Agilent Technologies dar und weisen eine erhöhte quantitative Messgenauigkeit auf.
 Weitere Informationen.
Oktober 2013
 Buchung von Datenanalyse-Software
 Über die Zentrale Forschungseinrichtung Transcriptomics können ab sofort Datenanalyse-Zeiten für die Programme Qlucore Omics Explorer, GeneSpring GX und Ingenuity Pathway Analysis per Outlook gebucht und genutzt werden. Für nähere Informationen zu Preisen, Installation, Buchung und Nutzung kontaktieren Sie uns bitte unter:
 rcu.genomics@mh-hannover.de.