Vorstellung in der Palliativsprechstunde eignen. Für weiterführende Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich unter den aufgeführten Telefonnummern zur Verfügung. Was Sie hier finden: Informationen zur [...] Ziel des Aufenthaltes ist insbesondere die Verbesserung der Symptomkontrolle, die psychosoziale Unterstützung und Beratung zu sozialrechtlichen Fragen sowie die Organisation einer geeigneten Weiterversorgung [...] psychosoziale Indikation liegen vor. Der Patient ist mit der Aufnahme auf die Palliativstation einverstanden und ist soweit möglich darüber aufgeklärt, dass keine kurative Therapie mehr möglich ist und in
25.10.2019 Hochdurchsatzverfahren und Stammzelltechnologie unterstützen die Suche nach CFTR-Modulatoren Die genetische Lungenerkrankung Mukoviszidose ist bisher nicht heilbar. Lediglich für bestimmte [...] Mutationsformen ist seit November 2015 in Deutschland die erste Therapie mit CFTR-Modulatoren (CFTR = cystic fibrosis transmembrane conductance regulator) zugelassen, die eine ursächliche Therapie des [...] als nicht heilbar, lange Zeit war ausschließlich eine symptomatische Behandlung möglich. Mit der ersten Zulassung eines sogenannten CFTR-Modulators für Patienten mit bestimmten Mutationen des CFTR-Gens
Lebenssituation bestmöglich zu meistern, sind umfangreiche Informationen zu den bestehenden Unterstützungsmöglichkeiten in Bezug auf die Studienorganisation, Finanzierung und Kinderbetreuung sowie ggf. eine [...] Damit wir unseren Verpflichtungen aus dem Mutterschutzgesetz nachkommen können, sind wir auf Ihre Unterstützung und Mitarbeit angewiesen. Um für Sie den Aufwand so überschaubar wie möglich zu halten und Ihnen [...] dem/der Studiengangskoordinator_in abzustimmen. Die Gesundheit von Mutter und Kind sollten hier selbstverständlich im Mittelpunkt der Beratung stehen, andere Belange wie Studienfinanzierung sowie mögliche
Familiärer Brust- und Eierstockkrebs Sprechstunden und Ambulanzen Unsere Sprechstunden, Ambulanzen und Ansprechpartner des Zentrums für familiären Brust- und Eierstockkrebs im Überblick.
Kapazitätsermittlung Aufgabenspektrum Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Arbeitsgruppe erstellen die Kapazitätsberichte der Hochschule für die Festsetzung der Aufnahmekapazität in den einzelnen [...] im Modellstudiengang Medizin und erfassen die Daten für die Förderung der Lehrkultur. Weiterhin erstellt die Arbeitsgruppe die Rangreihen für die Vergabe der Lehrpreise Medizin. Die Mitarbeiterinnen und [...] Lehrkrankenhäusern und Lehrpraxen der MHH und sind für die Vergabe von zusätzlichen Mitteln zur Unterstützung der Lehre mit studentischen Hilfskräften zuständig. Leitung PD Dr. Dipl.-Psych. Volkhard Fischer
medizinischer und psychosozialer Betreuung, die es erlaubt, die Familien zu begleiten und zu unterstützen, und belastende Symptome gezielt und bedarfsorientiert zu behandeln. Seit 2003 werden in Hannover [...] Uhr ein Arzt als Ansprechpartner zur Verfügung. Bei Bedarf werden Hausbesuche gemacht. Dank der Unterstützung durch den Verein für krebskranke Kinder Hannover e.V. kann seit 2009 das Konzept eines multid [...] umgesetzt werden. Die Einrichtung des pädiatrischen Palliativ- und Brückenteams wurde im Mai 2009 mit dem ersten Preis "Klinik-LOM 2008" der MHH ausgezeichnet.
Schwangere oder stillende Studierende können und sollten sich als erstes (vertraulich) an die Studiengangskoordination wenden. Hier erhalten Sie erste Informationen und Handlungsanweisungen. Gemeinsam besprechen [...] können Sie mit kleinen Änderungen in den praktischen Labor-Anteilen wie gewohnt absolvieren. Einen ersten Überblick über die Gefährungspotenziale finden Sie hier in ILIAS . Folgende Schritte sind nötig,
Obwohl wir ungefähr ein Drittel unseres Lebens in diesem Zustand verbringen, fangen wir erst langsam an zu verstehen welche Rolle der Schlaf und vor allem erholsamer Schlaf spielt und das nicht nur für unsere [...] Dr. Alexander Wirth “Schlafen kannst du wenn du alt bist”- doch wer nicht schläft, wird gar nicht erst alt. Neueste Erkenntnisse aus der Schlafforschung entschlüsseln nach und nach die essentielle Rolle
Hochschule Hannover. Partner:innen der Lebenswissenschaftler:innen der MHH. Als zentrale Anlaufstelle unterstützen wir Sie bei der Suche nach Fördergeldern, der Entwicklung von Projekten und Ihrer Karriere. Forschung [...] alle Themen, Fragen und Aufgaben zu Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer. Wir unterstützen alle Lebenswissenschaftler:innen rund um Karriere-Planung, Coaching und Qualifikation. Wir stehen [...] se und die Nutzbarmachung von Erkenntnissen aus der Wissenschaft für die Gesellschaft. Die Transferstrategie der MHH gibt den Transferprozessen an der MHH einen Rahmen und zeigt die vorhandenen Entwic
Lebertransplantation gilt als erste Wahl bei der Behandlung verschiedener Lebererkrankungen im Endstadium. Aufgrund des anhaltenden Organmangels, der zu einer verstärkten Transplantation von Organen mit [...] mit einer 8-10°C kalten Perfusionslösung durchspült werden, die mit Nährstoffen und vor allem mit Sauerstoff angereichert ist ( H ypothermic O xygenated Machine PE rfusion = HOPE). Dadurch können mögliche