Dölken/Virologie/MHH Das Institut für Virologie ist dem Zentrum Laboratoriumsmedizin zugeordnet, welches Herr Prof. Dr. med. Lars Dölken als Direktor leitet. Leitung: Prof. Dr. med. Lars Dölken Institut
gefunden haben! Unsere Schwerpunkte in der Forschung liegen bei psychischen und psychosozialen Faktoren, welche die Prävention, die Behandlung und die Bewältigung vor allem körperlicher Krankheiten bei Patient:innen
30-49, 50-64 sowie 65-79 Jahre fokussiert, untersucht das Projekt die folgenden Forschungsfragen: Welche Auswirkungen hat der Trend zu höherer Schulbildung auf die Entwicklung der subjektiven Gesundheit
finden wöchentliche Unterrichtseinheiten speziell für unsere Student*innen im Praktischen Jahr statt, welcher sich aber auch an interessierte Famulant*innen wendet. Darüber hinaus können Sie an den wöchentlichen
e für die immer neuen Auflagen umgeschrieben. Besonders die Digitalisierung der Lehrinhalte, für welche die Studierendenschaft schon seit Jahren kämpft, kam innerhalb von wenigen Tagen und Wochen. Ein [...] Studierendenschaft so mit einem blauen Auge davongekommen und es pendelte sich ein Status Quo ein, welcher von ständigen Anpassungen zur Aufrechterhaltung des Lehrbetriebs geprägt ist. Die Studierenden an [...] Zahnmediziner*innen, sowie Biochemiker*innen und Biomediziner*innen auszubilden. Das Campusleben, welches die MHH und das Leben hier neben den Lehrveranstaltungen so attraktiv macht, soll sobald es wieder
mit breitem Wirkungsspektrum auch gegen andere Coronaviren herzustellen, einschließlich solcher, welche bestimmte Coronaviren von Fledermäusen neutralisieren können, die als Ursprung für weitere Zoonosen [...] und hohe Titer neutralisierender Antikörper gegen SARS-CoV-2 aufweisen. Danach werden die B-Zellen, welche diese Antikörper produzieren, mittels eines farbmarkierten SARS-CoV-2 Proteins angereichert, die [...] idaten. Bei dem Impfstoff handelt es sich um das gut erforschte Modified-Vaccinia-Ankara-Virus, welchem die Bauanleitung für ein Oberflächenprotein von SARS-CoV-2 eingefügt wurde. Das Besondere am Mod
Soziökonomischen Panels (2022) Judith Dorff: Kongenitaler Herzfehler bei Säuglingen und Kleinkindern – welchen Einfluss haben die Schwere des Herzfehlers und die elterlichen Belastungen auf die motorische und [...] Studie DIMI – Digitales Infektionsmonitoring bei Menschen mit Immundefizienz (2021) Berit Wistal: Welche Methoden werden in Public Health-Studien verwendet? Eine Literaturstudie über Forschungsmethoden [...] zwischen 2006 und 2020 (2020) Alexandra Ernst: Neues Krankheitsbild "Suchtartige Internetnutzung" - Welche Faktoren sind damit assoziiert? Eine Analyse der Daten von Beratungsaufsuchenden im re:set!-Projekt
Die empfohlenen besonderen Schutzmaßnahmen für Risikopatienten sind vom RKI HIER zusammengefasst. Welche Erfahrungen gibt es inzwischen zu COVID19 Verläufen bei Patienten mit Immundefekt? In einer kürzlich [...] einer COVID-19-Erkrankung haben. Daher ist im Zweifel Kontakt mit den betreuenden Ärzten aufzunehmen. Welche vorläufigen Empfehlungen gibt es für Familien mit Kindern mit angeborenen Immundefekten, wenn KITAs [...] sterium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/C/Coronavirus/Impfstoff/Nationale_Impfstrategie.pdf ) . Welche weiteren speziellen Informationsquellen gibt es für Patienten mit Immundefekten? Die internationale
der MHH Aufwandsentschädigung Es liegt im Ermessen der jeweiligen Kliniken/Institute, ob und in welcher Höhe eine Aufwandsentschädigung gezahlt wird. Ebenso liegt es in deren Ermessen, ob sie für den Zeitraum [...] Lehrkankenhaus der MHH Aufwandsentschädigung Es liegt im Ermessen der jeweiligen Kliniken, ob und in welcher Höhe eine Aufwandsentschädigung gezahlt wird. Ebenso liegt es in deren Ermessen, ob sie für den Zeitraum [...] Bestätigung über das bestandene M2-Examen erfolgt von Ihrer Heimatuniversität über das PJ-Portal. Welche Unterlagen für die Einstellung benötigt werden, entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Reiter (PJ-Tertial
Versteifungen am oberen Sprunggelenk arthroskopisch minimalinvasiv durchgeführt. Der diabetische Fuß, welcher früher als inoperabel galt und generell im bettenden orthopädischen Schuh versorgt wurde, kann heute [...] Belastungszone kommt es Ulzerationen [offene Füße] mit Schmerzen und der Gefahr der tiefen Infektion, welche zum Verlust des Fußes führen kann. Da neben den Füßen häufig auch die Knie- und Hüftgelenke betroffen [...] g, Beruf und Sport). Wie an der Hand ist auch für die Korrektur rheumatischer Fußfehlstellungen, welche einen weiteren Schwerpunkt darstellt, die richtige Reihenfolge der Korrektur für das Ergebnis en