Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Neubau
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Vor Ihrem Aufenthalt
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Hochschulinterne Leistungsförderung
      • Workshops für Forschende
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
      • Promotion zum Dr. PH
      • Promotion zum Dr. rer. nat.
    • Transparenz in der Forschung
      • Transparenz in der Forschung
      • GDNG
    • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Partner:innen & Netzwerke
      • Für Lebenswissenschaftler:innen
      • Für Partner:innen & Investor:innen
      • Für Startups und Gründer:innen
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Hannover Biomedical Research School
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
Startseite Allgemeine Inhalte
Gesucht nach patient. Es wurden 2205 Ergebnisse in 8 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • «
  • …
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • …
  • »
Allgemeine Inhalte

Sucht, Suchterkrankungen, Alkoholabhängigkeit, Tabaksucht, Nikotinsucht, Nikotinabhängigkeit, Medikamentensucht, Medikamentenabhängigkeit

Relevanz: 92%
 

des Therapieverlaufs bei Patienten mit Abhängigkeitserkrankungen. Auswahl aktueller Projekte Epigenetische Veränderungen volumen- wie auch appetitregulierender Peptide bei Patienten mit Alkohol wie auch [...] wie auch wissenschaftliche Kooperation mit der Transplantationsmedizin insbesondere in Bezug auf Patienten mit einer äthyltoxischen Leberzirrhose. Übergeordnete Ziele Das übergeordnete Ziel unserer Fors [...] Mikrobioms bei Abhängigkeitserkrankungen Weiterentwicklung der psych. Versorgungsstrukturen bei Patienten mit einer äthyltoxischen Leberzirrhose Tiermodell zur Alkoholabhängigkeit Untersuchung der Regelung

Allgemeine Inhalte

Klinische Versorgung

Relevanz: 92%
 

und psychosoziale Probleme der Patientinnen und Patienten besprochen und Lösungsmöglichkeiten erarbeitet werden. Auf Wunsch der Patientinnen und Patienten besteht die Möglichkeit, dass Angehörige in die [...] einem ambulanten Erstgespräch eine diagnostische Einordnung. Gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten wird ein Behandlungsplan formuliert und es wird die Möglichkeit einer Aufnahme in unsere psycho [...] geeignete Behandlungsform gemacht. Spezielle Behandlungsangebote gibt es z.B. für Patientinnen und Patienten mit • chronischen Schmerzen • Adipositas • Kaufsucht • Computerspielsucht • Problemen der Krank

Allgemeine Inhalte

Onkologische Pflege ist mehr als Routine

Relevanz: 92%
 

die Behandlung der Patienten zu optimieren. In der pädiatrischen Onkologie ist die wertschätzende Arbeit in multiprofessionellen Team Standard. Gemeinsam wird zum Wohle der Patienten sowie der Angehörigen [...] Onkologisch Pflegerischen Konsiliardienst (OPK) der MHH. Dort betreut und berät sie Patientinnen und Patienten nach einer Knochenmarktransplantation (KMT) sowie deren Angehörige. Anlässlich des Weltkrebstages [...] onkologischen Pflege gesprochen, und was sie am meisten an diesem Beruf schätzt. Susanne im Blöß im Patientengespräch auf der KMT-Station der MHH. Copyright: Karin Kaiser/ MHH. Frau Blöß, warum haben Sie sich für

Allgemeine Inhalte

Rettungshubschrauber & Notarzteinsatzfahrzeug

Relevanz: 92%
 

polytraumatisierten Patienten einen deutlich kleineren Anteil am Patientenkollektiv dar. Neben den primären Notfalleinsätzen stellt der Transport von bereits versorgten schwerkranken Patienten zwischen einzelnen [...] 1938 postulierte der Heidelberger Chirurg Prof. Kirschner, dass nicht der Patient zum Arzt, sondern vielmehr der Arzt zum Patienten kommen müsse. Es dauerte jedoch noch bis zu den 1950er Jahren, bis der Einsatz [...] en Rettungshubschraubern in Deutschland. Die Aufgabe ist die Zubringung des Notarztes zu einem Patienten und ggf. der zügige Transport in eine geeignete Klinik. Die Behandlung umfasst alle Arten der N

Allgemeine Inhalte

Zentrale Kooperations- und Großprojekte

Relevanz: 92%
 

von Markern für spezifische neurogenerative Erkrankungen in Patienten mit Altersdepression. Dazu werden Internationale Kohorten von Patient*innen mit Alzheimer-Krankheit, Parkinson-Krankheit, amyotrophe [...] und Psychotherapie an der Medizinischen Hochschule Hannover engagiert sich nicht nur in der Patientenversorgung, sondern widmet sich auch in besonderer Weise der Lehre und der Forschung. Zahlreiche Fors [...] Psychiatrie“ e.V. ist die Verbesserung der Arzneimittelsicherheit bei der Behandlung psychiatrischer Patienten. In insgesamt über 50 Projektkliniken (Deutschland, Österreich, Schweiz) werden fortlaufend „un

Allgemeine Inhalte

Ästhetische Chirurgie

Relevanz: 92%
 

tigung der Individualität des Patienten. Somit kann die operative Korrektur von auffälligen Formstörungen, unter denen der Patient leidet, das Wohlempfinden des Patienten entscheidend verbessern. Vor einem [...] Selbstbewusstsein des Patienten und die persönliche Befriedigung, die aus diesem Eingriff resultiert, führen zu einem bleibenden Gewinn und psychischem Wohlbefinden des Patienten. Stirnlift Das Stirnlifting [...] kosmetischen Chirurgie, da eine Nasenkorrektur dem Patienten ein "neues Profil" verleihen kann. Häufig ist es aber auch eine behinderte Nasenatmung, die den Patienten, insbesondere bei Infekten der oberen Luftwege

Allgemeine Inhalte

Zentrale Patientenaufnahme

Relevanz: 92%
 

Zentrale Patientenaufnahme In der Abteilung Administrative Patientenaufnahme werden im Wesentlichen ambulante und stationäre administrative Patientenaufnahmen geschrieben. Wir sind für Sie zu den folgenden

Allgemeine Inhalte

2011

Relevanz: 92%
 

durch elektronische Patientenaufklärung Herr Thomas Pettinger, Projektleiter elektronische Patientenaufklärung, Thieme Compliance GmbH, Erlangen Risikomanagement und Patientensicherheit praxisnah - Projekte [...] Methodenansätze zu vergleichen. Die Experten haben über die Risikohandhabung zur Optimierung der Patienten- und Unternehmenssicherheit mit sehr gute Praxisbeispiele gezeigt, wie das Risikomanagement im [...] Risikomanagements an der MHH Frau Dr. med. Maria Cartes, Ltg. Strategisches Risikomanagement und Patientensicherheit, MHH

Allgemeine Inhalte

Dermatologie

Relevanz: 92%
 

sich am MHH-Leitbild und dem Pflegekonzept der Medizinischen Hochschule Hannover. Sie wird patientenorientiert und unter Berücksichtigung der psychosozialen Situation geplant, durchgeführt und evaluiert [...] unserem Bereich entwickelten Einarbeitungsleitlinie in ihre neuen Aufgaben eingeführt, was unseren Patienten einen hohen Sicherheits- und Versorgungsstandard gewährleistet. Unsere Arbeitszeit ist von Montag [...] inversa Basaliome kutane Lymphome Maligne Melanome Merkelzellkarzinome Plattenepithelkarzinome Die Patienten werden durch verschiedene Operationstechniken versorgt, wie beispielsweise: Rotationslappen Sen

Allgemeine Inhalte

News

Relevanz: 92%
 

Bildnachweis: (c)Nds. Mai 2024 Im Mai 2024 fand abschließend die Erstellung einer Chekliste für Patient*innen mit palliativem Versorgungsbedarf satt. Die Checkliste wurde durch die Gesundheitsregion Region [...] Ihren Steuer- und Arbeitsgruppen entwickelt. Diese Checkliste dient der Versorgungsverbesserung von Patient*innen mit palliativem Versorgungsbedarf, die aus Krankenhäusern in die ambulante Weiterversorgung [...] werden sollen. Weiterführende Informationen zur Gesundheitsregion Region Hannover Checkliste für Patient*innen mit palliativem Versorgungsbedarf Begleitschreiben zur Checkliste

  • «
  • …
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • …
  • »
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Klinikneubau MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement Netzwerk ProBeweis Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen