geöffnet und hält sieben Betten in zwei Patientenzimmern bereit. Drei Kinderkrankenschwestern und ein Arzt betreuen dort unsere kleinen Patienten. Wir versorgen im Durchschnitt 10 bis 15 Kinder pro Tag. Am [...] Kinder zum sogenannten Fingerpieks. Dort wird ein Blutbild erstellt. Danach sieht ein erfahrener Kinderarzt die Patienten, bespricht aktuelle Befunde und Fragen mit den Eltern und Kindern. Jetzt gehen die
en anbietet. Risikomanagement bei Transplantationen - Auswirkung des neuen Gewebegesetzes für den Arzt und das Krankenhaus 04. September 2008 / 14:00 - 18:00 Uhr / Gebäude J1, Hörsaal G / Medizinische [...] durch hochgradige Experten in der MHH vorgestellt sowie über die Auswirkungen für Krankenhäuser, Ärzten, Pflege und technische Assistenten sowie für Qualitäts- und Risikomanager diskutiert.
interdisziplinäres Curriculum zum Thema Studierendengesundheit Hintergrund Studien mit Ärztinnen und Ärzten zeigen, dass die Prävalenz für psychische Erkrankungen wie Depressionen, Suchterkrankungen und Burnout [...] Burnout höher ist als in der Allgemeinbevölkerung. Die psychosozialen Belastungen der Ärztinnen und Ärzte setzen jedoch nicht erst mit Beginn des Berufslebens, sondern bereits während des Studiums ein. So
sowie die Befundbesprechung. Je nach Befund erfolgt zudem die Vorstellung bei einem/einer Oberarzt/Oberärztin mit weiterführender Befundauswertung und ggf. Therapieplanung. Bitte planen Sie für eine U [...] folgendes zu Ihrem Termin bei uns mit: Überweisungsschein + Versichertenkarte Brillen Vorbefunde und Arztbriefe falls vorhanden Auflistung Ihrer aktuellen Medikamente
ergänzt und veranschaulicht. Besonderer Wert wird auf das interaktive Arbeiten im Rahmen einer Arzt-Patienten-Beziehung gelegt. Nachmittags geht es dann in Kleingruppen zum Bed-Side-Teaching, wobei hier die [...] Studierenden die Möglichkeit bekommen, gemeinsam mit der betreuenden Ärztin / mit dem betreuenden Arzt verschiedene psychiatrische Krankheitsbilder intensiv kennen zu lernen und das am Vormittag gelernte
dheit Copyright: Allgemeinmedizin und Palliativmedizin/MHH Hintergrund Studien mit Ärztinnen und Ärzten zeigen, dass die Prävalenz für psychische Erkrankungen wie Depressionen, Suchterkrankungen und Burnout [...] Burnout höher ist als in der Allgemeinbevölkerung. Die psychosozialen Belastungen der Ärztinnen und Ärzte setzen jedoch nicht erst mit Beginn des Berufslebens, sondern bereits während des Studiums ein. So
nde Promotionen ausgezeichnet. Die Facharztausbildung absolvierte sie an der Kinderklinik der Medizinischen Hochschule Hannover, die sie 2009 mit der Facharztprüfung für Kinder- und Jugendmedizin abschloss
besondere Anforderungen an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klinik. Ein hochqualifiziertes Ärzte- und Pflegeteam garantiert bei jährlich über 35.000 anästhesiologischen Leistungen und rund 2000 [...] an der Klinik eine umfassende interprofessionelle Aus-, Fort und Weiterbildung von Ärztinnen und Ärzten und Pflegepersonal angeboten. Neben klinischen Qualifikationen in der Anästhesie, der Interdisziplinären
Glücksspielabhängigkeit. Für die Behandlung steht ein hoch qualifiziertes und engagiertes Team aus Ärzten, Psychologen, Sozialarbeitern, Fachpflegekräften, Ergotherapeuten und Physiotherapeuten zur Verfügung [...] diese Komplikationen nicht selten. Bevor solche Suchtstoffe abgesetzt werden, ist zuvor stets ein Arzt zu Rate zu ziehen. Die Entzugsbehandlung auf der Suchtstation der Psychiatrischen Klinik dauert
Minimum reduzieren. Zuweisende Kardiologen erreichen das Herzteam direkt über den diensthabenden Oberarzt und können sich umgehend über Therapielösungen informieren. Für uns zählen gute Ergebnisse und niedrige [...] Komplikationsraten. Unsere stationären Patienten werden in Absprache mit den niedergelassenen Haus- und Fachärzten relativ frühzeitig zuhause weiterbehandelt bzw. können mit einer Anschlussheilbehandlung beginnen