werden während des Vorstellungsgesprächs beurteilt. Frist Bewerbungen werden von Dezember 2024 bis März 2025 für das im Oktober beginnende Programm angenommen. Vorstellungsgespräch Mit den vielversprechendsten [...] Projekt können nicht zugelassen werden. Finanzielle Unterstützung für erfolgreiche Bewerber muss sichergestellt werden. Dabei kann es sich entweder um ein Stipendium handeln, das von der HBRS an die besten [...] vom zukünftigen Betreuer bezahltes Stipendium, um eine vom zukünftigen Betreuer finanzierte Mitarbeiterstelle oder um ein Stipendium, das von dritter Seite, z.B. dem DAAD , vergeben wird. Das PhD-Programm
sicheren Rahmen. Leistungen für die Pharmakovigilanz in klinischen Studien mit Arzneimitteln Neuerstellung pharmakovigilanzspezifischer Abschnitte im Prüfplan Individueller Entwurf von Serious Adverse [...] Adverse Event(SAE)-Meldebögen Individueller Entwurf von Adverse Event (AE)-Formblättern Erstellung pharmakovigilanzspezifischer Abschnitte der DMC-Charter Empfang und Dokumentation von Serious Adverse Event [...] Unexpected Serious Adverse Reactions (SUSARs) an die zuständige nationale oder europäische Behörde Erstellung des jährlichen Sicherheitsberichts (Development Safety Update Report, DSUR vormals: Annual Safety
meine Rückmeldung betreffen, gestellt haben? Anträge, die die Höhe Ihres Semesterbeitrags und damit Ihre Rückmeldung betreffen, müssen innerhalb des Rückmeldezeitraums gestellt werden. Näheres finden Sie [...] Semester an der MHH nicht fortsetzen möchten oder können, müssen Sie einen Antrag auf Exmatrikulation stellen. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Unterseite Exmatrikulation . Was mache ich, wenn [...] Sie sich im nächsten Semester beurlauben lassen möchten, müssen Sie einen Antrag auf Beurlaubung stellen. Nähere Informationen dazu finden Sie auf der Unterseite Beurlaubung . Was passiert, wenn ich den
e Wir möchten uns Ihnen vorstellen. Wir machen uns einen Kopf - um Sie. Ob Kopf- und Rückenleiden - Wir kümmern uns um Sie! Erstkontakt Für eine erste medizinische Vorstellung vereinbaren Sie bitte einen [...] kümmern uns wenn etwas nicht wie vorgesehen laufen sollte. Willkommen Wir möchten uns Ihnen kurz vorstellen. Prof. Dr. med. Joachim K. Krauss; Copyright: Krauss, JK In der Klinik für Neurochirurgie erfolgt [...] und Behandlung Patientenuniversität Beantwortung Ihrer Fragen zum gleichnamigen Expertenvortrag Vorstellung Prof. Joachim K. Krauss Direktor Klinik für Neurochirurgie Kurzer Einführungsfilm anlässlich eines
Lage Patienten extern eine ECMO zur Stabilisierung zu implantieren und so eine Transportfähigkeit herzustellen. Die häufigsten Indikationen für eine ECMO-Implantation sind in der Tabelle zusammengefasst. Da [...] Indikationen um Notfallsituationen handelt, können häufig nur vorläufige Diagnosen und Prognosen gestellt werden. Diese Unwägbarkeiten im diagnostischen Prozedere schließen jedoch eine ECMO nicht aus. [...] Fällen auch die Möglichkeit einer auswärtigen ECMO-Implantation abklären können. Nach erfolgter Indikationsstellung werden die Voraussetzungen zur intensivmedizinischen Versorgung geprüft und die Verfügbarkeit
möchten sich allgemein in der Neurochirurgie vorstellen? Dann vereinbaren Sie bitte einen Termin in der Poliklinik unter 0511/ 532-3102. Für Ihre Vorstellung bei uns benötigen Sie eine aktuelle Bildgebung [...] Spezialsprechstunden Sprechstunden in der Allgemeinen Poliklinik für allgemeine neurochirurgische Fragestellungen Sie haben eine Überweisung in die Neurochirurgie erhalten? Sie brauchen weitere Informationen [...] Privatsprechstunde bei Prof. Dr. med. Joachim K. Krauss Möchten Sie sich beim Chefarzt ambulant vorstellen? Oder sind Sie privat versichert? Dann kontaktieren Sie bitte unsere Privatsprechstunde. In der
Behandlungskonzept erstellt, um das bestmögliche Therapieergebnis zu erzielen. Betroffene finden über klinische Studien Zugang zu neuartigen, innovativen Krebstherapien. Als zentrale Anlaufstelle dient eine Vielzahl [...] Onkologischen Spitzenzentren deutschlandweit. Alle vier Jahre stellen wir uns einer internationalen Gutachtung. Unsere Ziele Flächendeckende Sicherstellung einer multidisziplinären, qualitätsgesicherten Patien [...] Wir stellen uns vor Das Comprehensive Cancer Center (CCC) Hannover Claudia von Schilling-Zentrum Über uns Das Comprehensive Cancer Center (CCC) Claudia von Schilling-Zentrum ist das Kompetenznetzwerk zur
Verkehrsmittel entscheiden. Mit dem Bus Linie 123 oder 137 (Mo. - Fr.); Haltestelle Medizinische Hochschule Linie 124 oder 127; Haltestelle Misburger Straße Mit dem Auto (siehe Anfahrtskizze ) Aus Richtung Kassel [...] (über Tel.-Zentrale): 0511 / 532-0 Anfahrt | Parken Mit der Stadtbahn Linie 4 Richtung Roderbruch Haltestelle Medizinische Hochschule nicht direkt vom Hauptbahnhof: entweder 400 m zu Fuß vom Hauptbahnhof zur [...] dort auf gleicher Bahnsteigebene gegenüber umsteigen in Linie 4. Die Entfernung von der Straßenbahnhaltestelle Medizinische Hochschule zur Strahlentherapie beträgt ca. 150 m. Dies ist günstig, falls Sie
(FDPG) oder an die Hannover Unified Biobank (HUB) direkt gestellt werden. im BBMRI-ERIC Directory an die europäischen registrierten Biobanken gestellt werden. Zur Probensuche bei nicht eigenen Sammlungen in [...] und Datenanfragen können bei eigenen MHH-internen Sammlung über das interne Ticketsystem der MHH gestellt werden (nur für MHH-Mitarbeitende möglich). von externen Forschenden an das Medical School Clinical [...] School Clinical Data Warehouse - CDWH Forschungsdatenportal für Gesundheit (FDPG) Machbarkeitsanfrage stellen Mit einer Machbarkeitsanfrage testen Forschende die Machbarkeit einer Forschungsfrage in Bezug auf
de(r) Arzt/Klinischer Chemiker erreichbar über unsere Leitstelle: Tel. 0511-532-4070 (Mo-Fr 8-15 Uhr). Außerhalb der Besetzungszeit der Leitstelle ist der Diensthabende über das besetzte Zentrallabor [...] Zentrallabor – vielfältig und breit aufgestellt Klinische Chemie Hämatologie Hämostaseologie TDM/Toxikologie Endokrinologie Gastroenterologie Immunologie Molekulare Diagnostik Institut für Klinische Chemie [...] hämatologischen und hämostaseologischen Messgrößen bestimmt, die für laboratoriumsdiagnostische Fragestellungen in einem Klinikum mit einem sehr hohen Anteil schwerstkranker Patienten notwendig sind. Auf der