-teilnehmer mindestens sechs anonymisierte schriftliche Falldarstellungen über von ihnen durchgeführte Behandlungen zu erstellen. Zwei dieser Falldarstellungen stellen die Grundlage für einen Teil der mündlichen [...] Beteiligung an der Behandlung von mindestens 30 Patientinnen bzw. Patienten (darunter mindestens vier Behandlungen mit Einbezug der Familie oder des Sozialpartners) fallbezogen unter Angabe von Umfang und Dauer [...] notwendigen Ausbildungsleistungen erbracht haben und die Dokumentation der von Ihnen durchgeführten Behandlungen entsprechend unserer Vorgaben vorgenommen haben. Wir empfehlen Ihnen, die Überprüfung Ihrer A
entstanden die theoretischen und klinischen Forschungen, die für die Lungentransplantation als auch für die Behandlung der chronischen Lungenfibrose von grundlegender Bedeutung waren. Prof. Fabel engagierte sich [...] Zusammenarbeit mit Prof. Hartmann führte dazu, dass H. Fabel 1965 an die MHH wechselte, um das Lungenfunktionslaboratorium am Oststadtkrankenhaus aufzubauen und zu leiten. Auf diesem Spezialgebiet der Pulmonologie [...] Vertretung dieses Faches auf nationaler Ebene und war 1994 einer der Mitbegründer der Deutschen Lungenstiftung. Prof. Dr. Ellen Schmidt Rektorin 1977 – 1979 Zum 1. April 1977 wurde zum ersten und einzigen
Pädiatrische Pneumologie - chronische diffuse Lungenerkrankungen/Transplantation Kinderklinik - Pädiatrische Pneumologie - Funktionsdiagnostik/Lungenfunktion Kinderklinik - Pädiatrische Pneumologie - Im [...] Allgemeine Ambulanz Pneumologie - Bronchoskopie Pneumologie - Bronchoskopie/Onkologie Pneumologie - Lungenfunktion Pneumologie - TX-Koordination Unfallchirurgie Klinische Bereiche außerhalb regulärer Ambulanzen
Empfehlungen: Externe Infomaterialien "Ist doch nur ein Kompliment" Rosa Luxemburg Stiftung Die Rosa Luxemburg Stiftung hat eine Broschüre mit dem Titel Ist doch nur ein Kompliment herausgegeben. Thema
jährlich 300 bis 400 Organe transplantiert. Im Jahr 2024 wurden 23 Herzen, 125 Nieren, 76 Lebern, 104 Lungen und vier Bauchspeicheldrüsen transplantiert. Die Empfänger kommen aus allen Altersgruppen – vom Säugling
Gruppentreffen der Selbsthilfegruppe "YOKO Hautkrebs Hannover": Die Informationen finden Sie hier. Schulungen für Patientinnen und Patienten mit Neurodermitis bzw. deren Eltern Die Informationen finden Sie
Probehandeln zu herausfordernden Situationen ermöglichen. Alle Simulationspatient:innen erhalten Schulungen in schauspielhandwerklichen Grundlagen und in Feedbackkompetenz, um den Studierenden, falls gewünscht [...] innen dafür eine Aufwandsentschädigung von 20,00 Euro pro Zeitstunde. Ablauf Die Planung eines gelungenen Simulationspatient:innen-Einsatzes braucht Zeit. Je nach Umfang und Komplexität der simulierten
hnik und der IT-Technik des technischen Gebäudemanagements (TGM) für alle betriebstechnischen Abteilungen der hausverwaltenden Dienststelle nach Übernahme der technischen Anlagen unterstützend für die [...] innerhalb der Regelarbeitszeit umgehend geeignete Gegenmaßnahmen/ Prozesse über die zuständigen Fachabteilungen einzuleiten. Außerhalb der Regelarbeitszeit/ Funktionszeiten ist eine technische Störungsannahme
Koordination war Frau Dr. Martina Plaumann zuständig. Hintergrund und Zielsetzung Gegenwärtige Entwicklungen in der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung sind vor dem Hintergrund der demographischen Transition [...] alternden Bevölkerung (chronische Erkrankungen, Multimorbidität) sowie den medizinisch-technischen Entwicklungen bei gleichzeitig immer stärker diskutierten finanziellen Restriktionen zu reflektieren. Die g
und schließlich ambulante Behandlung statt, woraus sich unterschiedliche klinische Aspekte und Fragestellungen ergeben. In unserer Arbeitsgruppe wird in grundlagenwissenschaftlichen experimentellen Arbeiten [...] , individuelle Prognoseabschätzung und Therapie verwerten lassen sind hierbei die zentralen Fragestellungen der Arbeitsgruppe. PubMed-Link (nih.gov) Ausgewählte Publikationen: Schwenkenbecher P, Skripuletz