ationen zu finden, zu verstehen, zu beurteilen und anzuwenden, um in den Bereichen der Krankheitsbewältigung, Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung Urteile fällen und Entscheidungen treffen zu [...] Patientinnen und Patienten als aktive Mitgestalter der Versorgung Patient Empowerment und Patientenbeteiligung Patient Empowerment (engl. Patientinnen und Patienten bestärken/befähigen) hat das Ziel, die [...] zuzutrauen (im Interesse des Betroffenen), insbesondere dort, wo der Therapieerfolg auch zu großen Teilen von den Handlungen der Patientinnen und Patienten abhängt. Darüber hinaus möchten wir auch Zu- und
Treffen für pflegende Angehörige von "wirpflegen e.V." teilnehmen. famPLUS GmbH bietet virtuelle Veranstaltungen für pflegende Angehörige an. Die Teilnahme ist kostenfrei und für jeden Interessierten nach Anmeldung [...] aufweisen, beantwortet. Fragen der Teilnehmenden können während der Veranstaltung bzw. im Anschluss geklärt werden. Auch Männer/Väter die eine partnerschaftliche Aufteilung von Familienarbeit leben, sind [...] stärkt die Entscheidungs- und Führungskompetenz der Teilnehmenden. Sie lernen das eigene Verhalten zu reflektieren, damit Entscheidungen vorurteilsfreier und dadurch objektiver und leistungsgerechter getroffen
begeistere mehr als 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer Stand: 04.02.2023 Tag der Onkologischen Pflege an der MHH: Der letzte Vortrag über Berufsstolz lockte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nochmal aus den Stühlen [...] haben mehr als 400 Pflegekräfte und Interessierte an der Veranstaltung teilgenommen. Damit diese Veranstaltung für die Teilnehmenden kostenlos bleiben konnte, unterstützte die Förderstiftung MHH plus den [...] hybrid statt. Das gab Pflegenden die Möglichkeit, weit über die Grenzen Norddeutschlands hinaus teilzunehmen. Von Aachen bis zur polnischen Grenze, von Kiel bis München wurden bundesweit Pflegende erreicht
Sachkunde für die Mitarbeit in Tierversuchen nachgewiesen. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesungsreihe „Grundlagen der Versuchstierkunde“ oder „Basics in Laboratory [...] TierSchG vermittelt und versetzt die Teilnehmer/innen in die Lage, einfache Eingriffe an kleinen Versuchstieren sachverständig durchführen zu können. Nach erfolgreicher Teilnahme an der Vorlesungsreihe und dem [...] 19c) Copyright: Trulley, Philipp / Zellbiochemie / MHH Qualifikationsziel Durch eine erfolgreiche Teilnahme werden die nach §9 TierSchG und gemäß Anlage 1 der TierSchVersV geforderten praktischen Fähigkeiten
Endoskopiedienst sowie Operationstechnischen Assistenten (OTA), die in Voll- und Teilzeit beschäftigt sind. Wir sind Teil eines interdisziplinären Teams und arbeiten sehr eng mit verschiedenen Berufsgruppen [...] bestmögliche Versorgung unserer Patientinnen und Patienten. Die Teilnahme an internen und externen Fortbildungen ist fester Bestandteil unserer Personalentwicklung. Neue Kolleginnen und Kollegen werden [...] hohe Patientensicherheit durch Team Time Out und standardisierte Zählkontrollen aktive Beteiligung am abteilungsbezogenen Ausbau des Qualitäts- und Risikomanagements regelmäßige Teambesprechungen und Pers
in Voll- und Teilzeit beschäftigt sind. Wir verstehen uns als Teil eines multiprofessionellen Teams und arbeiten eng mit anderen Berufsgruppen und Fachabteilungen zusammen. Die Teilnahme an internen und [...] Unfallchirurgie . Abteilungsspezifische Informationen Was uns ausmacht: Ein hohes Maß an Empathie, um den Patienten in Ausnahmesituationen das Gefühl von Sicherheit zu vermitteln. Die Teilnahme des Pflegepersonals [...] neuer OP-Methoden sowie neuer Versorgungsmöglichkeiten (Prothesen, Implantaten). Aktive Beteiligung am abteilungsbezogenen Ausbau des Qualitäts- und Risikomanagements. Stetiger Austausch in Teambesprechungen
Operationstechnischen Assistenten (OTA), die in Voll- und Teilzeit beschäftigt sind. Die Teilnahme an internen und externen Fortbildungen ist fester Bestandteil unserer Personalentwicklung. Neue Kolleginnen und [...] Operationen der Harnblase Operationen der Prostata Abteilungsspezifische Informationen Unsere Abteilung stellt die bereichs- bzw. abteilungsübergreifende Teamarbeit in den Vordergrund. Dazu arbeiten wir [...] wir durch interne und externe Fortbildungen und abteilungsübergreifendes Arbeiten in allen OP–Bereichen der Medizinischen Hochschule Hannover. Aufgabenteilung hat in unserem Team einen hohen Stellenwert.
Willkommen Abteilung Patientenabrechnung Vorstellung der Abteilung Patientenabrechnung: In der MHH werden stationäre, ambulante und zahnärztliche Leistungen erbracht. Die Kernaufgabe der Abteilung Patient [...] Sachgebieten gerne beantwortet. Abteilungsleitung: Katharina Reineck Tel.: +49 511 532 6508 Fax: +49 511 532 164240 E-Mail: Reineck.Katharina @ mh-hannover.de Zur Abteilung gehören u.a. die folgenden Sa [...] Erstattung gegen einen Kostenträger. Die Rechnungslegung erfolgt klinik- bzw. abteilungsbezogen, d. h. sofern eine weitere Klinik/Abteilung oder auch ein liquidationsberechtigter Arzt bzw. eine liquidationsberechtigte
Klinische Krisenintervention am 21. März 2026 an der MHH Liebe Teilnehmende, liebe Interessent*innen, belastende Ereignisse sind häufig Bestandteil des klinischen Alltags. Oft genügen berufliche Erfahrungen [...] verbindet Fachlichkeit mit Menschlichkeit. Die Teilnehmenden üben an Fallvignetten und erhalten eine einseitige 5E-Checkliste (Pocket-Format). Moderation: Michael Steil Schuldgefühle in der Krisenbegleitung. (Cluster [...] Leiter des Päd. Intensivnetzwerk Norddeutschland (PIN) Medizinische Hochschule Hannover Michael Steil Michael Steil ist Vorstandsvorsitzender und Gründer des Netzwerks PSNV. Langjährig im Rettungsdienst und
Grotte (jeweils 90 min) Ansprechpartnerin: Prof. Dr. rer. nat. Andrea Hoffmann 1-Einführung-Teil1.pdf (1,4 MB) 1-Einführung-Teil2.pdf (1,0 MB) 2-Stammzelleigenschaften.pdf (1,5 MB) 3-Pluripotenz.pdf (1,3 MB) [...] Vorlesungen Vorlesung „Orthopädische Biomechanik und Implantattechnologie – Teil II“ Das Labor für Biomechanik und Biomaterialien und die Orthopädische Klinik der Medizinischen Hochschule bieten im So [...] und Mediziner an. Die Vorlesung und Übungen „ORTHOPÄDISCHE BIOMECHANIK UND IMPLANTATTECHNOLOGIE – Teil II“ wird von Dozenten des Labor für Biomechanik und Biomaterialien und der Orthopädie der Medizinischen