
Liebe Teilnehmende, liebe Interessent*innen,
belastende Ereignisse sind häufig Bestandteil des klinischen Alltags. Oft genügen berufliche Erfahrungen, Lebenserfahrung und der kollegiale Zusammenhalt in Ihrem Team, um auch schwerwiegende Erfahrungen angemessen gut zu bewältigen. Dennoch machen Mitarbeitende Erfahrungen, die nicht so einfach abzuschütteln sind. Was dann? Wir möchten durch unsere praxisorientierten Tagungsbeiträge Ihre Handlungssicherheit in kritischen Situationen stärken.
An der Medizinischen Hochschule Hannover kommen Fachleute und Interessierte zusammen, um innovative Ansätze, bewährte Verfahren und interdisziplinäre Lösungen für akute Krisensituationen im Klinikalltag zu diskutieren und weiterzuentwickeln.
Sie sind Teil einer klinischen Krisenintervention oder wollen sich auf den Weg machen? Dann freuen wir uns, Sie bei der zweiten „Fachtagung KKI 2026“ am 21. März 2026 in Hannover begrüßen zu dürfen.
Herzlich, Ihr Tagungsbeirat DIVI-Netzwerk „Klinische Krisenintervention“
- Hanna Batzoni, München
- Christian Bock, Hannover
- Christian Borscheid, Bonn
- Teresa Deffner, Berlin
- Dominik Hinzmann, München
- Borris Pietzarka, Hamburg
- Georg Roth, Ravensburg
Tagungsmoderation: Dr. Christian Bock, Medizinische Hochschule Hannover
Die Krisenbegleitung als Konsequenz der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung – Good Practice und Forschungsergebnisse aus der MHH. (Fachvortrag)
Dr. Christian Bock
Ziele & Grenzen der klinischen Krisenintervention. (Kurzvortrag)
Christian Borscheid
Mental Health First Aid und Krisenintervention - zwei Seiten derselben Medaille? (Kurzvortrag)
Extrem belastende Ereignisse können erhebliche psychische Folgen für Beschäftigte, Patienten und Angehörige haben. Der Vortrag systematisiert in diesem Zusammenhang diskutierte Begriffe, Konzepte und Ausbildungen (z.B. Mental Health First Aid, Krisenintervention, kollegiale Erstbetreuung), beleuchtet Zielgruppen und Anwendungsfelder und bietet so einen Orientierungsrahmen für deren Auswahl und Implementierung im Betrieb.
Prof. Dr. Dagmar Arndt
Interaktive Podiumsdiskussion „Grenzerfahrungen im Krankenhaus – Alles Trauma?“
Moderation: Christian Borscheid
How to...? Umgang mit Zu- und Angehörigen in eskalierenden Situationen. (Cluster Session)
Dieser Workshop bietet Raum zur Auseinandersetzung mit Bedrohungssituationen durch z.B. An- und Zugehörige. Wir diskutieren gemeinsam Handlungsmöglichkeiten, Ansätze zur (verbalen) Deeskalation und klären wo institutionelle Unterstützung notwendig und ggf. bereits vorhanden ist.
Moderation: Hanna Batzoni
Wie sag ich‘s meinem Kind? Begleitung von angehörigen Kindern in Notfallsituationen. (Cluster Session)
Dr. Teresa Deffner
"Das kann ich doch selbst entscheiden!" - Kinder als eigenständige Patienten auf der Intensivstation. (Cluster Session)
Dr. Michael Sasse
Transkulturelle Aspekte in der Krisenintervention. (Cluster Session)
Elena Kromm & Borris Pietzarka
Da hilft auch kein Gebet!? - Spiritueller Werkzeugkoffer in Grenzsituationen. (Cluster Session)
Jessica Jähnert-Müller, Heike Steinhof-Eggen & Oliver Holzborn
Brücken statt Brüche: PSNV an der Schnittstelle vom Erstkontakt bis in die Klinikaufnahme. (Cluster Session)
Die meisten Fehler passieren an Schnittstellen – auch psychosozial. Wir zeigen, wie PSNV vom Erstkontakt bis in die Klinikaufnahme verlässlich weitergeführt wird. Hierzu stellen wir ein 5-Elemente-Modell vor: Erkennen (Belastung), Einordnen (Risiko/Schutz), Erzählen (Kernnarrativ), Entscheiden (Next Steps), Übergabe (Rolle/Verantwortung). Das Format passt in 60–120 Sekunden und verbindet Fachlichkeit mit Menschlichkeit. Die Teilnehmenden üben an Fallvignetten und erhalten eine einseitige 5E-Checkliste (Pocket-Format).
Moderation: Michael Steil
Schuldgefühle in der Krisenbegleitung. (Cluster Session)
Schuldgefühle gehören zu den häufigsten, aber auch zu den belastendsten Reaktionen in herausfordernden Situationen des Gesundheitswesens. Sie können nach schicksalhaften Verläufen, schwerwiegenden Ereignissen oder Komplikationen entstehen und Mitarbeitende tief verunsichern. Der Workshop lädt dazu ein, Facetten von Schuldgefühlen besser zu verstehen und gemeinsam hilfreiche Strategien im Umgang mit Schuldgefühlen zu erarbeiten.
PD Dr. Dominik Hinzmann & Sophie Peter
KKI-Strukturen gemeinsam denken und gestalten. (Offenes Forum)
Dieses offene Forum lädt zum fachlichen Austausch rund um die Implementierung und Begleitung von KKI-Strukturen ein. Im Mittelpunkt stehen der Dialog über gelingende Konzepte und Modelle, das Teilen von Erfahrungen sowie das gemeinsame Lernen voneinander. Praxisbeispiele, Herausforderungen und Best Practice werden aufgenommen, um neue Impulse für die eigene Arbeit zu gewinnen und gemeinsame tragfähige Wege zu entwickeln.
Moderation: Georg Roth
Zusätzlich: Posterausstellung, Fachliteraturstand & Informationsstände
Prof. Dr. Dagmar Arndt
Professorin Dagmar Arndt ist Gesundheitswissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Psychologie in Prävention und Gesundheitsförderung. Ihre Expertise liegt insbesondere im Bereich der arbeitsbezogenen psychischen Gesundheit. 20 Jahren beschäftigt sie sich mit u.a. mit dem Thema psychische Traumatisierung und niedrigschwellige Hilfen. Sie forscht und lehrt an der Hochschule Magdeburg-Stendal.
Hanna Batzoni
Als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Hochschule München engagiert sich Hanna Batzoni insbesondere im Projekt "Gesundheitsförderung und Gewaltprävention in Pflegeheimen". Sie ist Absolventin des Masterstudiengangs Advanced Nursing Practice (M.Sc.ANP), Krisenbegleiterin, Deeskalationstrainerin ProDeMa und Safewardstrainerin (IBevGe).
Dr. Christian Bock
Christian Bock ist Diplom-Psychologe, Krisenbegleiter (PSNV) und derzeit noch in Weiterbildung zum Systemischen Berater (DGSF). Seine Tätigigkeitsschwerpunkte an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) sind die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung und die psychosoziale Notfallversorgung / Krisenbegleitung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der MHH. Im Jahr 2023 promovierte er an der MHH über den Einfluss von traumatischem Stress auf die psychische Konstitution von ärztlichem und pflegerischem Personal.
Christian Borscheid
Christian Borscheid (M.A. Berufspädagogik & Fachkrankenpfleger Anästhesie und Intensivmedizin) leitet das Team der Klinischen Krisenintervention am Universitätsklinikum Bonn.
Dr. Teresa Deffner
Teresa Deffner betreute als Psychologin viele Jahre lang Patient:innen und Angehörige während und nach der kritischen Erkrankung auf den operativen Intensivstationen des Universitätsklinikums Jena. Derzeit ist sie als Referentin für Transplantationsmedizin und gesundheitliche Folgen häuslicher Gewalt bei der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege in Berlin tätig. Als Vertreterin der Gesundheitsfachberufe engagiert sich Teresa Deffner darüber hinaus im Präsidium der DIVI.
PD Dr. med. Dominik Hinzmann
Dominik Hinzmann ist Bereichsoberarzt in der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Klinikum rechts der Isar der TU München sowie ärztlicher Leiter des Rettungsdienstes in Stadt und Landkreis München. Darüber hinaus engagiert er sich als Vorstandsvorsitzender von PSU-Akut.
Oliver Holzborn
Oliver Holzborn ist katholischer Pfarrer und Mitarbeiter der Klinikseelsorge an der Medizinischen Hochschule Hannover.
Jessica Jähnert-Müller
Jessica Jähnert-Müller ist evangelische Pastorin und Mitarbeiterin der Klinikseelsorge an der Medizinischen Hochschule Hannover.
Elena Kromm
Als Diplom-Psychologin und Expertin für Interkulturelle Kompetenztrainings ist Elena Kromm für das Ethno-Medizinisches Zentrum e.V. Hannover tätig.
Sophie Peter
Sophie Peter (M.Sc. Psychologie) ist als Psychologische Psychotherapeutin i.A., wissenschaftliche Mitarbeitering und Doktorandin an der Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Magdeburg tätig. Ihr Arbeitsschwerpunkt ist die psychosoziale Unterstützung von Mitarbeitenden, Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen auf Intensivstationen
Borris Pietzarka
Borris Pietzarka ist als Diplom-Theologe und Diakon in der evangelischen Krankenhausseelsorge der Asklepios Klinik Hamburg-Harburg tätig. Darüber hinaus engagiert er sich als Vorstandsmitglied in der Konferenz für Krankenhausseelsorge in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).
Georg Roth
Georg Roth (B.A. Pflegepädagogik, MBA Sozial- und Gesundheitsmanagement, Pflegeexperte Intensivpflege) ist im Klinischen Kriseninterventionsteam der Oberschwabenklinik gGmbH Ravensburg tätig. Des Weiteren arbeitet er als Projekt- und Studiengangsleiter im Lehrgang "Berufsbildungsfachfrau/-mann" im Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (BGS) in Chur (Schweiz). Er ist Autor und Mitautor zahlreicher Fachbücher.
Dr. med. Michael Sasse
Als leitender Oberarzt der Klinik für pädiatrische Kardiologie und Intensivmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover, begann Michael Sasse schon frühzeitig mit dem Aufbau einer PSNV-Kompetenz im Team der Pädiatrischen Intensivstation. Darüber hinaus leitet er das Pädiatrische Intensivnetzwerk Norddeutschland (PIN).
Michael Steil
Michael Steil ist Vorstandsvorsitzender und Gründer des Netzwerks PSNV. Langjährig im Rettungsdienst und freiwilligen Feuerwehrdienst tätig, war er von 2008 bis 2014 Bundeskoordinator für Psychosoziale Notfallversorgung des Deutschen Roten Kreuzes, ist Leiter PSNV in seiner Heimatregion, sowie seit vielen Jahren organisationsübergreifend für die Koordination der Einsatzkräftenachsorge in Feuerwehren und Rettungsdiensten zuständig. Er ist Diplom Theologe, Notfallpsychologe (NNPN), Mediator und Systemischer Berater.
Heike Steinhof-Eggen
Heike Steinhof-Eggen ist evangelische Pastorin und Mitarbeiterin der Klinikseelsorge an der Medizinischen Hochschule Hannover.
Anmeldungen zur Fachtagung erbitten wir per E-Mail an fachtagung-kki-2026@mh-hannover.de Sie erhalten im Anschluss eine Rechnung und die Teilnahmebestätigung. Die Teilnahmegebühr beträgt 150,00 EUR inkl. Tagungsverpflegung.
Es gibt darüber hinaus die Möglichkeit, Ihr Team/Ihre Organisation mit einem Poster zu präsentieren und mit anderen Teilnehmenden über Ihr Engagement zum Thema Krisenintervention ins Gespräch zu kommen. Wenn Sie ein Poster mitbringen und ausstellen möchten, geben Sie es bitte bei der Anmeldung an. Zu zwei Zeitpunkten (siehe Tagungsprogramm im Flyer) wird zu einem "Walk & Talk" in der Posterausstellung eingeladen. Wir freuen uns, wenn Sie und ggf. Kolleg:innen dann mit Ihrem Poster für Fragen oder zum Austausch zur Verfügung stehen.
Über das Buchungsportal Eveeno können Sie sich die Teilnahme an bis zu zwei Cluster-Sessions/Workshops sichern (Achtung, begrenzte Plätze!). Hier geht es zur ANMELDUNG (Link zu Eveeno)
Hinweis: Bei zu geringer Teilnehmendenzahl behalten wir uns vor, die Veranstaltung in ein Online-Format zu übertragen. Aufgrund räumlicher Gegebenheiten ist die Teilnehmendenzahl auf max. 160 Personen begrenzt.
Anfahrt zur MHH (Link zur MHH-Website)
Tagungsort ist das Gebäude J6 (siehe Lageplan), zum Download gelangen Sie HIER
Die Veranstaltungen finden auf der Straßenebene S0 im Hörsaal R und in den Seminarraäumen 70 & 73-78 sowie in den offenen Ausstellungsflächen statt.

Für die Anreise mit der Deutschen Bahn nutzen Sie gerne die DB-Eventtickets mit Preisvorteil (nur gültig in Verbindung mit dem Veranstaltungsticket). Planen Sie jetzt Ihre Reise (Link zum DB-Eventticket)