Bestandteil der systemischen Therapie der biliären Tumoren sein wird. Die KEYNOTE-966 Studie war dabei die größte globale Studie, die jemals bei biliären Tumoren durchgeführt worden ist. Die KEYNOTE-966-Pha [...] verbessertes Gesamtüberleben mit Immuntherapie Neuerkrankungen von Gallengangkrebs, auch biliäre Tumore genannt, nehmen weltweit zu. Die Heilungschancen gelten als schlecht. Die Standardtherapie bei f
notwendig wird. Bei großem Tumor oder primär ungünstigem Größenverhältnis von Tumor und Brust kann mittels einer sogenannten neoadjuvanten Hormon- und/oder Chemotherapie der Tumor verkleinert werden und in [...] Drüsengewebe liefert der Ultraschall häufig bessere Ergebnisse. In der Regel ist zur Abklärung von Tumoren eine Kombination von Mammographie und Ultraschall empfohlen. Kernspintomographie (MRT) Bei speziellen [...] oder Frauenarzt abzusetzen Staging (Ausbreitungsdiagnostik) Bei erhöhtem Risiko für Absiedlungen des Tumors (Metastasen) wird gemäß der Leitlinie ein sogenanntes Staging durchgeführt. Leber und Lunge werden
sowohl in akuten und chronischen Infektionsmodellen als auch in Tiermodellen für gastrointestinale Tumoren. Ein besonderer Forschungsschwerpunkt unserer AG ist das Hepatozelluläre Karzinom. Grundlagenforschung [...] Etablierung praxisnaher Tiermodelle für das Hepatozelluläre Karzinom und andere gastrointestinale Tumoren (z.B. Pankreas) und die Entwicklung innovativer Immuntherapien. Das Spektrum unserer Therapien umfasst [...] / Klinische Forschung Die Bedeutung von Immuntherapien bei der Behandlung von gastrointestinalen Tumoren hat in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Ein weiterer Fokus unserer Arbeitsgruppe besteht
bevorzugt in Tumorgewebe vermehren, ist eine vielversprechende, neue Strategie zur Behandlung solider Tumore. Die Wirkung der "onkolytischen Virotherapie" beruht auf verschiedenen Mechanismen. Tumorzellen werden [...] Virusinfektion direkt zerstört und zum anderen ruft die virale Infektion des Tumorgewebes gegen den Tumor gerichtete Immunreaktionen hervor. Wir arbeiten in unserer Laborgruppe am molekularen Design von Viren [...] Adenoviren entwickeln, die in präklinischen Versuchen durch tumorweite Verbreitung der Infektion Tumore effektiv zerstören. Zudem versuchen wir das Virusdesign bzw. die Therapieschemata so zu verändern
Die Rolle purinerger Immunregulation im Mikromilieu peritonealer Tumore Purinerge Signalwege umfassen Nukleotide und Nukleoside (wie ATP, ADP, Adenosin) als extrazelluläre Botenstoffe sowie Ektonukleotidasen [...] Tumorwachstum förderlichen Mikromilieus beteiligt und sind nicht nur auf Tumorzellen, sondern auch auf Tumor-assoziierten Immunzellen wie T-Zellen, Makrophagen und myeloid-derived supressor cells (MDSC) zu finden
1016/j.celrep.2023.113230 The immunogenic potential of bacterial flagella for Salmonella-mediated tumor therapy. Felgner S, Spöring I, Pawar V, Kocijancic D, Preusse M, Falk C, Rohde M, Häussler S, Weiss [...] enterica serovar Typhimurium overcomes limitations of anti-bacterial immunity in bacteria-mediated tumor therapy. Felgner S, Kocijancic D, Frahm M, Heise U, Rohde M, Zimmermann K, Falk C, Erhardt M, Weiss [...] 12787. Epub 2017 Aug 3. Review. Local application of bacteria improves safety of Salmonella -mediated tumor therapy and retains advantages of systemic infection. Kocijancic D, Felgner S, Schauer T, Frahm M
Therapie: Mit der Analyse lässt sich nicht nur der Tumor „diagnostizieren“, sondern erlaubt gleichzeitig eine umfassendere molekulare Analyse der Tumoren. „Diese Methodik und daraus resultierenden Daten [...] darum geht, den Verlauf und den Erfolg einer Krebstherapie zu beurteilen oder den Rückfall eines Tumors zu diagnostizieren. Spezielle Tumormarker für die Diagnostik von Sarkomen gibt es bislang nicht. [...] tragen heute maßgeblich dazu bei, zielgerichtete Therapien bei der Behandlung gastrointestinaler (GI) Tumoren zu ermöglichen. Für diese Analysen werden bislang primär Gewebeproben genutzt. Eine wesentliche,
CDH1-Null tumor cell line from human lobular breast cancer GLAD_allData_IPH-926.xls GLAD_allData_MDA-MB-134.xls Lehmann et al. (2005) Distinct methylation patterns of benign and malignant liver tumors revealed
dar. Diese erlauben heute eine verfeinerte Beschreibung der molekularen Veränderungen in humanen Tumoren und speziell auch der für die Urologie wichtigen Prostata-, Harnblasen- und Nierenzellkarzinome. [...] Insgesamt nehmen diese wahrscheinlich in Art, Umfang und zeitlicher Abfolge eine für spezifische Tumore charakteristische Ausprägung an und könnten somit die Basis für eine zukünftige personalisierte [...] veränderte Steuerung der Genexpression, im Fachjargon als "Epigenetik" bezeichnet, in urologischen Tumoren zu erfassen und auf ihren tranlationalen Nutzen hin zu überprüfen. Was ist Epigenetik? Projekte und
Diagnostik neuroendokriner Tumore mit Ga-68 DOTATATE (Staging, Artdagnose, Rezidivdiagnostik, Therapieplanung, Therapieverlaufskontrolle) Diagnostik neuroendokriner Tumore/Phäochromozytome mit F-18 DOPA [...] der MHH wird mit neuester Technik hochempfindliche und genaue Diagnostik zu speziellen Fragen der Tumor-, Entzündungs-, Herz-, und Hirndiagnostik betrieben. Durch eine Technologie-Partnerschaft mit der