Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Neubau
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Vor Ihrem Aufenthalt
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Ansprechpersonen
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Für Postdoktorand:innen
      • Für Ärzt:innen
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
      • Promotion zum Dr. PH
      • Promotion zum Dr. rer. nat.
    • Transparenz in der Forschung
      • Transparenz in der Forschung
      • GDNG
    • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Partner:innen & Netzwerke
      • Für Lebenswissenschaftler:innen
      • Für Partner:innen & Investor:innen
      • Für Startups und Gründer:innen
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Dekanat für Akademische Karriereentwicklung
      • Dekanat für Akademische Karriereentwicklung
      • Ansprechpersonen
      • Hannover Biomedical Research School
      • Für Postdoktorand:innen
      • Für Ärzt:innen
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
    • Dekanat für Akademische Karriereentwicklung
Startseite Allgemeine Inhalte
Gesucht nach zellen. Es wurden 1031 Ergebnisse in 6 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • »
Allgemeine Inhalte

Projektvorstellung 2022

Relevanz: 98%
 

Michael Naumann, Dirk Schlüter Die Regulation des Zelltodes von infizierten Zellen ist ein kritischer Parameter für den Verlauf von Infektionen. Der Zelltod wird durch verschiedene Signaltransduktionswege [...] Zentralnervensystems (ZNS) den CD95-induzierten Zelltod autoimmuner CD4+ Zellen im ZNS verhindert. Diese fehlende Elimination intrazerebraler autoimmuner CD4+ T-Zellen führt zu einer Exazerbation und Persistenz [...] gesteuert. Dabei können unterschiedliche externe Stimuli Zelltod-Signalwege induzieren und wie im Fall von Tumor Nekrose Faktor (TNF) neben Zelltod durch Apoptose und Nekroptose auch zytoprotektive Signalwege

Allgemeine Inhalte

Profil des Instituts für Zelltherapeutika

Relevanz: 98%
 

Herstellung von Zelltherapeutika. Dies umfasst verschiedene hämatopoetische und stromale Zelltypen, z. B. T-Zellen, CAR T- und CAR NK-Zellen, TRUCKs, induzierte DCs, Tregs, MSCs und iPS-Zellen. Die Aufgabe [...] Profil des Instituts für Zelltherapeutika Das Institut für Zelltherapeutika umfasst zwei Abteilungen, die GMP-Entwicklungseinheit ( ATMP-GMPDU ) und das Cellular Therapy Centre ( CTC ) als Herstell- und [...] bei der translationalen Umsetzung ihrer Projekte. Das CTC ist verantwortlich für die Herstellung zellulärer Arzneimittel zur Behandlung schwerer Erkrankungen vor allem des blutbildenden Systems. Die Herstellung

Allgemeine Inhalte

Skalierbarer Prozess zur Differenzierung von pluripotenten Stammzellen in Definitives Endoderm

Relevanz: 98%
 

entstehen. Diese Vorläuferzellen können aus pluripotenten Stammzellen differenziert werden. Anais Sahabian aus der AG Olmer (DZL Nachwuchsgruppe) hat nun ein Protokoll entwickelt, mit dem diese Zellen substrat [...] definierten Bedingungen aus pluripotenten Stammzellen differenziert werden können. Die DE-Zellen können somit in großen Mengen hergestellt werden, in unterschiedliche Zelltypen weiterdifferenziert werden bzw. zur [...] zur Differenzierung von pluripotenten Stammzellen in Definitives Endoderm Auf der Suche nach der Quelle der ewigen Jugend - kann der Alterungsprozess mit Stammzellen umgekehrt werden? Als Definitives Endoderm

Allgemeine Inhalte

CAR T-Zell Sprechstunde

Relevanz: 98%
 

B-Zell-Lymphom (DLBCL), hoch-malignen B-Zell-Lymphom (HGBCL), primär mediastinalen großzelligen B-Zell-Lymphom (PMBCL) (Rezidiv innerhalb von 12 Monaten nach Abschluss der Erstlinien-Chemoimmuntherapie [...] CAR-T-Zell Sprechstunde Leitung: PD Dr. med. Christian Schultze-Florey Indikationen: Für erwachsene Patienten (gemäß aktueller Fachinformation) mit rezidiviertem oder refraktärem diffus großzelligen B [...] gegenüber dieser Therapie; Rezidiv nach zwei oder mehr Linien einer systemischen Therapie) Mantelzell-Lymphom (nach zwei oder mehr systemischen Therapien, die einen Bruton-Tyrosinkinase-(BTK-)Inhibitor

Allgemeine Inhalte

EU fördert MHH-Biomediziner mit Millionen

Relevanz: 98%
 

sogenannte induzierte pluripotente Stammzellen (iPS-Zellen). Diese Alleskönner entstehen zwar im Labor, sind jedoch den Zellen eines frühen Embryos ähnlich und können somit jede Zelle des menschlichen Körpers [...] renommierte EU-Wissenschaftsförderung für seine Forschung an der Immunzell-Transplantation. Sie ist eine der höchsten Auszeichnungen für exzellente Forschungsarbeit: die begehrte Wissenschaftsförderung der [...] Forschungsprojekt will er untersuchen, wie humane Makrophagen (Fresszellen) in der Lunge entstehen. Die Erkenntnisse sollen helfen, Fresszellen direkt in die Organe zu transplantieren und somit neue Therapien

Allgemeine Inhalte

EU fördert MHH-Biomediziner mit Millionen

Relevanz: 98%
 

sogenannte induzierte pluripotente Stammzellen (iPS-Zellen). Diese Alleskönner entstehen zwar im Labor, sind jedoch den Zellen eines frühen Embryos ähnlich und können somit jede Zelle des menschlichen Körpers [...] renommierte EU-Wissenschaftsförderung für seine Forschung an der Immunzell-Transplantation. Sie ist eine der höchsten Auszeichnungen für exzellente Forschungsarbeit: die begehrte Wissenschaftsförderung der [...] Forschungsprojekt will er untersuchen, wie humane Makrophagen (Fresszellen) in der Lunge entstehen. Die Erkenntnisse sollen helfen, Fresszellen direkt in die Organe zu transplantieren und somit neue Therapien

Allgemeine Inhalte

Zellbiologie (BCM WP 21)

Relevanz: 98%
 

Membranen, Membranverkehr, Proteintransport, Zytoskelett, Zelladhäsion, Zellpolarität, Zellzyklus, Autophagie, Apoptose, Histologie und Vernetzung zellulärer Systeme. Methodisch stehen moderne licht- und elek [...] Zellbiologie (BCM WP 21) Copyright: Trulley, Philipp / Zellbiochemie / MHH Qualifikationsziel Das Modul vermittelt vertiefte Kenntnisse der Zellbiologie, insbesondere zu den Themen: Organisation der Zelle [...] elektronenmikroskopische Techniken und ausgewählte biochemische und zellbiologische Ansätze im Fokus. Kompetenzen Schwerpunktmäßig fördert das Modul die Fähigkeit, experimentelle Ansätze zu analysieren, eigene

Allgemeine Inhalte

Projekte

Relevanz: 98%
 

enthesialer γδ T-Zellen für den Interleukin-23 - Interleukin-17 vermittelten Gewebsumbau in der Spondyloarthropathie 05/2013–10/2017 DFG Sachbeihilfe PR 727/4-1 - Die Bedeutung des γδ T-Zell-Rezeptors für die [...] die periphere Diversität von γδ T-Zellen 07/2013-06/2016 Deutsche José Carreras Leukämie Stiftung R12/29- Optimierung der Spezifität und Funktion regulatorischer T-Zellen zur Verhinderung der Graft-versus-Host [...] Migration von γδ T-Zellen und ihrer Bedeutung für pathologische Prozesse in der intestinalen Mukosa 07/2009-12/2012 DFH/UFA Partenariat franco-allemand (G2R-FA-104-07) - „Mukosale T-Zellen: Genetische Ansätze

Allgemeine Inhalte

Leistungsspektrum

Relevanz: 98%
 

Spezifische Antikörper (IgG, IgM) Lymphozyten-Typisierung T-Zell-Reifungsstufen B-Zell-Reifungsstufen, Lymphozyten-Proliferation NK-Zell-Funktionstest (spezifische Lyse) Zytotoxizitätstests (NK-assay, ADCC [...] retion Bestimmung der Zytokinproduktion mononukleärer Zellen (intrazelluläre Zytokindetektion mittels FACS) V-beta-Repertoire des T-Zell-Rezeptors Angeborene Immunität (TLR- Signaltransduktion) Granul [...] unter anderem immunologische Untersuchungen an weißen Blutzellen (Lymphozyten, Granulozyten, Monozyten) durchgeführt. Die Verwendungen lebendiger Zellen und die aufwendigen, teilweise mehrtägigen Untersuchungen

Allgemeine Inhalte

Stammzellen aus Nabelschnurblut

Relevanz: 98%
 

gelungen, aus Zellen des menschlichen Nabelschnurblutes so genannte induzierte pluripotente Stammzellen (iPS-Zellen) herzustellen. Diese können sich – wie embryonale Stammzellen – zu allen Zellen des Körpers [...] Stammzellen aus Nabelschnurblut "MHH-Forscher können aus Nabelschnurblut Stammzellen herstellen, die nahezu unbegrenzt vermehrbar sind..." Auszug aus der MHH - Pressemitteilung, 5.10.2009: Wissenschaftlern [...] zahlreicher Krankheiten. Das Team um Professor Dr. Ulrich Martin, stellvertretender Koordinator des Exzellenzclusters REBIRTH, veröffentlichte seine Ergebnisse in der aktuellen Ausgabe des renommierten Magazins

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • »
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Klinikneubau MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientendatenanfragen DSGVO Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement ProBeweis - Vertrauliche Spurensicherung Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen