Dr.-Ing. Michael Camp RFID - von der Patientenidentifikation bis zur Logistik Thomas Jell Aufklärung und Dokumentation im Wandel Josef Hollenhorst Patientenaufklärung mit Tablet-PC Hubert Köferl (Vortrag [...] (Vortrag noch nicht vorhanden) Juristische Bewertung der Digitalen Dokumentation und Patientenaufklärung RA Dr. jur. Albrecht Wienke
dem aktuellsten Stand der Wissenschaft ein. Darüber hinaus bieten wir unseren Patientinnen und Patienten die Möglichkeit, im Rahmen von klinischen Studien neue Therapeutika zu erhalten, sofern andere [...] Epithetikern und Physiotherapeuten können wir die bestmögliche Versorgung unserer Patientinnen und Patienten gewährleisten. Dabei tauschen wir uns eng mit verschiedenen Selbsthilfegruppen aus. Auch die Phase [...] . Teams der Ernährungsberatung und spezialisierte Pflegekräfte schulen unsere Patientinnen und Patienten und deren Angehörige bereits während des Aufenthaltes, um eine bestmögliche Vorbereitung auf den
Intensivstationen Herr Martin Gernart, Strategisches Risikomanagement und Patientensicherheit, MHH Mobile und digitale Patientenaufklärung: Erste Ergebnisse der Pilotierung und Ausblick Herr Markus von Bestenbostel [...] bessere Qualität? Zu Nutzen und Auswirkungen von Krankenhauszertifikaten auf Haftungsrisiken und Patientensicherheit Herr Dr. jur. Albrecht Wienke, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Medizinrecht e.V. [...] edizin, Wienke & Becker , Köln Ergebnisse einer aktuellen Umfrage der DGCH und des APS zu Patientensicherheit in der Chirurgie Herr Prof. Dr. med. Claus-Dieter Heidecke, MBA, Direktor Klinik und Poliklinik
Phase –I/II-Studie mit 140 Patienten zeigte eine PSA-Abfall von 50% in 56% der Patienten. Bildgebende Untersuchungen ergaben 22% Tumorregression und bei fast 50% von Patienten eine stabile Erkrankung. [...] ein selektiver Inhibitor der Androgenbiosyntese in Nebenniere, Hoden und Prostatatumorzellen, bei Patienten mit CRPC nach Taxan-Therapie vorgestellt. Die Zulassungsstudie konnte eine signifikante Verlängerung [...] Substanzen noch nicht genügend klinische Erfahrungswerte vorweisen können, sollten sich betroffene Patienten in einer onkologisch spezialisierten Klinik ausführlich aufklären und sich die gesamten Therapieoptionen
Pflegerische Schwerpunkte ganzheitliche Betreuung, Beratung und Begleitung von Patient*innen sowie deren Angehörigen. Pflege von Patient*innen mit Hirninfarkten (ischämisch und hämorrhagisch), epileptischen A [...] Stroke Unit ist eine Notfalleinheit . Dementsprechend ist eine Vorbereitung auf einen Aufenthalt für Patient*innen und Angehörige kaum möglich. Gerade deswegen steht Ihnen unser Pflegeteam gerne unterstützend [...] Pflegefachpersonal wird Sie so bald wie möglich hereinbitten. Im Sinne des Wohlergehens unserer Patient:innen und eines geordneten Stationsablaufs bitten wir Sie darum, Besuche auf maximal zwei Personen
Patientinnen und Patienten mit allen psychiatrischen und psychosomatischen Krankheitsbildern behandelt werden. Wir bieten ambulante Psychotherapie für gesetzlich versicherte Patientinnen und Patienten in den Verfahren [...] te Patient:innen können sich ebenfalls für eine Behandlung anmelden—wir bemühen uns dann um eine Vermittlung an passende Behandler:innen. Meist erfolgt die Behandlung der privatversicherten Patient:innen [...] tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie zu nutzen (IPT, Ego-State-Therapie oder MBT). Für die Patienten/innen unserer Ambulanz können wir auf die gesamte Palette universitärer psychiatrischer und psycho
metric that effectively predicts patients’ risk of relapse or progression after initial treatment could allow personalized medical decision-making that would spare patients the side effects, costs, and QoL [...] resulting in the majority of patients reaching a complete remission (CR, as assessed by imaging and light microscopy), even in AML. However, a relatively large proportion of AML patients still suffer from disease [...] about how MRD results can be used to guide treatment decisions in patients with AML. Mounting evidence suggests that MRD-negative AML patients – those with residual disease below a certain detection limit
geben und ein Verständnis für die Systematik ärztlicher Problemlösungsstrategien erzeugen: Vom Patientenproblem zur Diagnose, weiter zu Therapieentscheidung und Rehabilitation. In dieser in hohem Maße in [...] Fertigkeiten zu erlangen und die Spezifika der Physikalischen und Rehabilitativen Medizin (PRM) an Patient*innen anzuwenden. Durch eine ganztägige Exkursion in eine stationäre Rehabilitationsklinik erhalten [...] onsmedizin überhaupt ist, erfahrt ihr in diesem VIDEO . Wir bieten euch… die Möglichkeit eigene Patient*innen zu betreuen ein breites Spektrum an interessanten Krankheitsbildern kennenzulernen interdi
tigung der Individualität des Patienten. Somit kann die operative Korrektur von auffälligen Formstörungen, unter denen der Patient leidet, das Wohlempfinden des Patienten entscheidend verbessern. Vor einem [...] Selbstbewusstsein des Patienten und die persönliche Befriedigung, die aus diesem Eingriff resultiert, führen zu einem bleibenden Gewinn und psychischem Wohlbefinden des Patienten. Stirnlift Das Stirnlifting [...] kosmetischen Chirurgie, da eine Nasenkorrektur dem Patienten ein "neues Profil" verleihen kann. Häufig ist es aber auch eine behinderte Nasenatmung, die den Patienten, insbesondere bei Infekten der oberen Luftwege
Untersuchungen und Eingriffe werden in der Regel auch bei ambulanten Patient:innen auf Wunsch unter Kurznarkose durchgeführt, wodurch der:die Patient:in während der Endoskopie tief schläft und keinerlei Schmerzen [...] modernster Technologie für diagnostische und interventionelle Endoskopie in einem großzügigen und patientenfreundlichen Ambiente. Im Rahmen einer Endoskopie („Spiegelung“) wird durch das Einführen kleinster mit