erhielt er ein Stipendium der Mildred-Scheel-Stiftung zur Durchführung eines zweijährigen Forschungsprojektes über Leukämien an der Universität von Kalifornien in San Francisco. Seine Ausbildung zum K [...] den Ruf auf die W3-Professur für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie an der MHH. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Erforschung von Krebsursachen bei Kindern.
Hochschule Hannover (MHH). Die MHH gehört zu den forschungsstärksten hochschulmedizinischen Einrichtung in Deutschland. Die enge Verzahnung von Forschung, Lehre und Krankenversorgung sorgt dafür, dass
, erklärt in unseren Kurzvideos was genau Mukoviszidose ist, wie sie entsteht und wie sich die Forschung zu Mukoviszidose in den letzten Jahren entwickelt hat. Schauen Sie rein! Frau Dr. Dittrich, was [...] Krankheit wird sehr intensiv geforscht, daher gibt es viele Erfolge zu vermelden. Wie hat sich die Forschung in den letzten Jahren entwickelt? zum Video
aktivierte Leber-Sternzellen (Hepatic Stellate Cells, HSC) massiv beteiligt. Ein internationales Forschungsteam um Professor Dr. Ingmar Mederacke, Geschäftsführender Oberarzt, hat jetzt einen Ansatz gefunden [...] wie diese Moleküle genau mit der Fibrosebildung zusammenhängen“, sagt Professor Mederacke. Das Forschungsteam fand heraus, dass beim Zelltod der Hepatozyten bestimmte gespeicherte, aktivierte Zuckermoleküle [...] Mediziner. P2Y14-Rezeptor als Verbindung zwischen Zelltod und Fibrosebildung Im Mausmodell hat das Forschungsteam den Signalweg zwischen P2Y14-Liganden und ‑Rezeptor überprüft. Eine vermehrte Freisetzung dieser
integriert in das Aufgabenspektrum der Psychiatrischen Klinik, mit jeweils eigenständigen Akzenten in Forschung und Lehre sowie speziellen Angeboten in der Patientenversorgung. Im Frühjahr 2012 wurde vom Senat [...] Behandlungstechniken. Der Arbeitsbereich entwickelte sich darüber hinaus zu einer aktiven Forschungseinheit und dient der berufsgruppenspezifischen Organisation sowie der Supervision und Weiterbildung [...] e die Entwicklung und Anwendung von Konzepten der stationären Gruppenpsychotherapie, die forschungsmethodische Beratung und Betreuung von wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Doktorandinnen
REBIRTH - Forschungszentrum für translationale regenerative Medizin von Regenerativer Biologie zu Rekonstruktiver Therapie Beschreibung REBIRTH wurde im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bunds und der [...] von 2006 bis 2019 als Exzellenzcluster gefördert und besteht nunmehr weiter als 'REBIRTH - Forschungszentrum für translationale regenerative Medizin'. Daran beteiligt sind neben der MHH sieben weitere [...] (IMTTS) E-Mail: Thum.Thomas(at)mh-hannover.de Co-Koordinatoren: Prof. Dr. Ulrich Martin Leibniz Forschungslaboratorium für Biotechnologie und künstliche Organe (LEBAO), HTTG E-Mail: Martin.Ulrich(at)mh-hannover
n Wissenschaften und etwa 6 Monate Forschungserfahrung mitbringen. Das Hauptaugenmerk des dreijährigen PhD-Programms liegt auf einem individuellen Forschungsprojekt, das im Labor des Hauptbetreuers du [...] durchgeführt wird. Darüber hinaus hat jeder Student zwei Co-Betreuer, deren eigene Forschungsschwerpunkte eng mit dem PhD-Projekt verbunden sind, die aber nicht aus der Abteilung des Betreuers stammen. Während
weltweit-führenden Forschungsinstituten und Herstellern von Botulinumtoxin-Medikamenten sowie führenden klinischen Institutionen für Bewegungsstörungen. Besondere Forschungsschwerpunkte sind Dystonien, [...] In diesem Bereich wird die ambulante Versorgung von Patienten mit Bewegungsstörungen, sowie die Forschung und die Aus- und Weiterbildung von Studenten, Doktoranden, Habilitanten, Hospitanten, Assistenten [...] deutschlandweite Vernetzung von ärztlichen und nicht-ärztlichen Kollegen gebündelt. Dabei ist die Forschung auf translationale Aspekte, d.h. auf eine Schnittstellenfunktion zwischen Grundlagenforschung und
Arbeitsgruppe Bleich Forschungsschwerpunkte Die Forschungsschwerpunkte der Arbeitsgruppe liegen im Bereich Pathophysiologie der intestinalen Mukosa, insbesondere chronisch entzündliche Darmerkrankungen [...] keimfreien und gnotobiotischen Tieren. ( Prof. André Bleich , AG-Leitung) Kooperationen und Forschungsverbünde DFG-SFB621, Pathobiologie der intestinalen Mukosa (bis 2013) Rebirth Schwerpunktprogramm 1656 [...] Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien zur Optimierung der biomedizinischen Forschung in Südost-Niedersachsen Publikationen Gesamte Publikationsliste als pdf Ausgewählte Publikationen
Arbeitsgruppe Prof. Dr. med. Michael Ott / Dr. Asha Balakrishnan, Ph.D. Die Leber steht in unserer Forschungsgruppe im Mittelpunkt der Arbeit. Mit zell- und gentherapeutischen Methoden entwickeln wir moderne [...] genetischen Störung des Bilirubinstoffwechsels, des Crigler-Najjar-Syndroms. In unseren aktuellen Forschungsarbeiten fokussieren wir auf gentherapeutische Konzepte der 3. Generation, die auf eine Reparatur von [...] im Hinblick auf weitere therapeutische Ansätze erforscht werden. In enger Kooperation mit der Forschungsgruppe Privatdozent Dr. rer. nat. AD Sharma forschen wir an neuen therapeutischen Verfahren für die