Verteidigung ihrer Dissertation bzw. einen Kongressvortrag zu üben. Die Themen umfassen grundlagenwissenschaftliche, translationale oder auch rein klinische Schwerpunkte, womit der wissenschaftliche Austausch
Eltern LOTHROP, H. Ethik und Hebammenpraxis JONES, S. Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit: Grundlagen und Gestaltungshilfen WIDULLE, W. Kommunikation und Gesprächsführung für Pflegeberufe WINGCHEN [...] FACHHOCHSCHULE, ZÜRICHER HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN HBW P1.2 - Biowissenschaftliche Grundlagen Mensch, Körper, Krankheit. Anatomie Physiologie, Krankheitsbilder; Lehrbuch und Atlas für die Berufe [...] Wochenbett und Beruf STIEFEL, A., BRENDEL, K. und BAUER, N.H. Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit: Grundlagen und Gestaltungshilfen WIDULLE, W. Kommunikation und Gesprächsführung für Pflegeberufe. Ein Lehr-
biomedizinischen Werkstoffkunde und Implantologie und haben mit unseren interdisziplinären grundlagenwissenschaftlichen Aktivitäten nationale und internationale Spitzenpositionen erarbeitet. Hier lade ich Sie
in. Auch unsere Forschung ist patientennah, beschäftigt sich aber auch mit Themen aus der Grundlagenforschung der zuvor genannten Bereiche. In Forschung, Lehre und Krankenversorgung arbeiten wir inter
der prämierten Arbeit wurden Patientenproben von Patienten mit Leberzellkarzinom untersucht. Hierbei lag der Fokus auf der Analyse von angeborenen lymphoiden Zellen (Innate Lymphoid Cells, ILCs) in der T
Atlanta 1994. Stöckel, Sigrid; Walter, Ulla, (Hrsg.): Prävention im 20. Jahrhundert. Historische Grundlagen und zukünftige Entwicklung. Weinheim 2002.
auch von embryonalen, induziert pluripotenten und von Tumor-Stammzellen erläutert. Außerdem werden Grundlagen der gesamten Biologie mit einbezogen: z.B. Epigenetik, Signaltransduktion, Reprogrammierung und
, u.a. auch neurologische Symptome auftreten. Es werden sowohl klinische Studien als auch Grundlagenforschung mit Untersuchungen von Blut und Liquor cerebrospinalis durchgeführt. Ziel ist es, die bis dato
SARS-CoV-2-Forschung in Hannover war die HUB Teil des Rundgangs. Die Politiker besichtigten dabei das Bioprobenlager der HUB und sprachen mit Prof. Dr. Thomas Illig. Die HUB baut aktuell eine COVID-19 Kohorte mit
Speichel, und Bronchioalveolarlavage (BAL) gesammelt und in der Biobank (Hannover Unified Biobank/HUB) gelagert. Die Probensammlung und -verarbeitung hat in der Hannover Unified Biobank (HUB), der zentralen Biobank