Molekulare Mikrobiologie für Biochemiker (BCM WP 32) Copyright: Trulley, Philipp / Zellbiochemie / MHH Kompetenzen Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage, einfache P
Mathematik für Biochemiker (BCM WP 01) Copyright: Trulley, Philipp / Zellbiochemie / MHH Qualifikationsziel Im Modul „Mathematik für Biochemiker“ werden grundlegender Zusammenhänge der mathematischen
Molekulare Humangenetik (BCM WP 31) Copyright: Trulley, Philipp / Zellbiochemie / MHH Kompetenzen Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage, einfache Problemstellungen zu
Instrumentelle Techniken (BCM WP 41) Copyright: Trulley, Philipp / Zellbiochemie / MHH Qualifikationsziel Der Kurs Instrumenteller Techniken wurde mit dem Ziel eingerichtet, Methoden aus der Sicht der
Syndrome und andere Bewegungsstörungen Neurodegenerative Erkrankungen Forschungsschwerpunkte Humane Stammzellmodelle von neurodegenerativen Erkrankungen Parkinson Syndrome und Dystonien Forschungsförderung Ka
optimale Betreuung unserer Patient:innen liegen uns sehr am Herzen. Ein hoher medizinischer Standard, exzellentes Equipment und herausragende fachliche Expertise spielen dabei eine entscheidende Rolle. Wir möchten
Perspektiven der Stammzelltherapie für die Behandlung des Diabetes mellitus Prof. Dr. Ing. J. Lehmann / Dipl.-Biol. S. Niebrügge, Universität Bielefeld, Technische Fakultät: Large-Scale-Zellkultur und Selektion [...] Selektion von aus ES-Zellen abgeleiteten Kardiomyozyten im Bioreaktor 26.02.2004 PD Dr. M. Tiedke, Abt. klinische Biochemie, MHH: Gen- und Zelltherapie des Diabetes mellitus Dipl. Biochem. I. Gruh, LEBAO, MHH: [...] MHH: "Vom humanen Endothelzell-Vorläufer zur Herzmuskelzelle: Beweise für eine kardiale Differenzierung von EPCs?" 07.01.2004 Dr. K. Weisel, Hämatologie und Onkologie, Universität Tübingen: Aspekte zur
in zwei Tumorstadium-definierten Gruppen (UNOS T2 versus Milan-outZUCSF-in) von Patienten mit hepatozellulärem Karzinom (HCC) in Zirrhose und lokoregionärer Therapie zur Überbrückung der Wartezeit. Antr [...] diagnostische und interventionelle Radiologie Der Einfluss der Glukokortikoidresistenz auf die zelluläre Abstoßungsreaktion nach allogener Lungentransplantation. Antragsteller: Prof. Dr. Danny Jonigk, [...] PD Dr. Stephanie Schubert, Institut für Pathologie Die Rolle von CXCL 13 und IL-10 bei der B-Zell-Infiltration von Nierentransplantanten und Sjörgen-Patienten. Antragsteller: PD Dr. Jan Hinrich Bräsen,
Klinische Schwerpunkte: Parkinson und andere Bewegungsstörungen Schlaganfall Forschungsschwerpunkte: Zellmodelle der Parkinson-Krankheit Pathophysiologie der Parkinson-Krankheit Neue Therapieansätze für die
© Molekular- und Zellphysiologie - Anfragen / Hinweise an den Webmaster, Alle Angaben ohne Gewähr! V.i.S.d.P. Prof. Dr. rer. nat. Theresia Kraft, Tel: +49 511 532 6396 / 6397 (Büro), Adresse: 30625 Hannover