Andreeva E, Stein S, Wontorra P, Vieweg B, Gutenbrunner C (2017) Symposium „Teilhabeforschung – aktuelle Entwicklungen in Deutschland“ am 19. Juni 2017 in Hannover. Die Rehabilitation, 56(05): 291-294 [...] [1/2018] Koordinierungsstelle Angewandte Rehabilitationsforschung / MHH (Hrsg.) Newsletter 02/2017: Aktuelles aus der Koordinierungsstelle Angewandte Rehabilitationsforschung. Beiträge „1. Functional Capacity [...] Angewandte Rehabilitationsforschung / MHH (Hrsg.) Newsletter 01/2017: Teilhabe und Teilhabeforschung – aktuelle Veranstaltungen. Koordinierungsstelle Angewandte Rehabilitationsforschung / MHH (Hrsg.) Newsletter
Gwinner übernimmt seit vielen Jahren Leitungsaufgaben im Bereich der Nierentransplantation und leitet aktuell oberärztlich den Bereich der Nierentransplantations- und Lebendspendeevaluation. Wir freuen uns auf [...] Ärztinnen und Ärzte Mit den Rethmarer Gesprächen startet eine interdisziplinäre Fortbildungsreihe zu aktuellen Themen. Am Samstag, den 19.10.2024 macht das Thema Oligometastasierung bei Gastrointestinalen Tumoren [...] Tumoren des Pankreas. Anhand von Fallvorstellungen werden interdisziplinäre Behandlungspfade nach aktuellem Wissenstand aufgezeigt und am Ende jedes Abschnittes mit dem Publikum diskutiert und per Mehrhe
weiteren Aufwand zu ersparen, bitten wir Sie, zu diesem Termin alle relevanten Befunde sowie einen aktuellen Medikamentenplan mitzubringen. Besonders gilt dies für bildgebende Diagnostik (CT, MRT, PET etc
Kinderschutzambulanz Prof. Dr. Anette Debertin vom MHH- Institut für Rechtsmedizin. Im Zuge der aktuellen Entwicklungen könnte diese auch eine wertvolle Rolle zur Gefährdungseinschätzung für die Jugendhilfe
pro Monat und zwei ganze Tage pro Woche arbeiten – für das Familienleben eher ungünstig. „Mit der aktuellen Regelung ist es einfach entspannter“, sagt Melanie Schmidt. Von den familienfreundlichen Arbeitszeiten
Klinische Studien mit Beteiligung von ZSE-B-Zentren: Liste klinische Studien 2020 Publikationen Die aktuellen Publikationen dieses ZSE-B-Zentrums können Sie sich unter folgendem Link als PDF herunterladen:
vielfältig, und umfasst zahlreiche Themen von der Selbstdiagnose des Geburtsfortschritts bis hin zur aktuellen Situation der Hebammenforschung und -ausbildung in verschiedenen Regionen. Seit 2001 hat die Forschungs-
Jahr wollen wir uns besonders auf drei spezielle extrakorporale Verfahren konzentrieren, die im aktuellen Fokus stehen. Zunächst beschäftigen wir uns mit der Lipidapherese, einem Verfahren, das seinen
in einer gemeinsamen Tumorkonferenz bewertet. Mit Hilfe festgelegter Standards und orientiert an aktuellen Leitlinien entwickelt dann dieses Expertengremium eine für jeden Patienten maßgeschneiderte Therapie
zur Blutdruckmessung, insbesondere Heim-Monitoring. Schritt 2: Update Therapieempfehlungen aus aktuellen Leitlinien (NVL/ESH/ESC). Schritt 3: Update Interdisziplinäre Diagnose- und Behandlungskonzepte