Atlanta 1994. Stöckel, Sigrid; Walter, Ulla, (Hrsg.): Prävention im 20. Jahrhundert. Historische Grundlagen und zukünftige Entwicklung. Weinheim 2002.
auch von embryonalen, induziert pluripotenten und von Tumor-Stammzellen erläutert. Außerdem werden Grundlagen der gesamten Biologie mit einbezogen: z.B. Epigenetik, Signaltransduktion, Reprogrammierung und
, u.a. auch neurologische Symptome auftreten. Es werden sowohl klinische Studien als auch Grundlagenforschung mit Untersuchungen von Blut und Liquor cerebrospinalis durchgeführt. Ziel ist es, die bis dato
SARS-CoV-2-Forschung in Hannover war die HUB Teil des Rundgangs. Die Politiker besichtigten dabei das Bioprobenlager der HUB und sprachen mit Prof. Dr. Thomas Illig. Die HUB baut aktuell eine COVID-19 Kohorte mit
Speichel, und Bronchioalveolarlavage (BAL) gesammelt und in der Biobank (Hannover Unified Biobank/HUB) gelagert. Die Probensammlung und -verarbeitung hat in der Hannover Unified Biobank (HUB), der zentralen Biobank
die jeweiligen Grund- und Aufbaukurse nicht in einem Block zu buchen. In den Kursen sollen die Grundlagen der transthorakalen und transösophagealen Echokardiographie vermittelt werden. Ein wesentlicher
Malenden können Ablenkung, Entlastung und Stärkung erfahren. Wenn der Mensch selbst nicht mehr in der Lage ist zu malen, besteht die Möglichkeit, für ihn zu gestalten. Dieses Angebot wird gern beobachtend
T-Zellen patrouillieren die Mukosa in direkter Nähe zum Epithel und überwachen dessen Integrität. Wir schlagen vor, dass diese Interaktionen die lokale Immunantwort „trainieren“ und damit die Immun-Homöostase
t Wunstorf Abstract Über die Medizin im Nationalsozialismus, die Auswirkungen der Haft in Konzentrationslagern für die überlebenden Insassen, medizinische Versuche und deren Folgen sind in den letzten
pfehlungen, die eine hohe Relevanz für die Behandlung von Patientinnen und Patienten haben. Hier lagen die Mittelwerte bei 1,9 und besser. Verbesserungsbedarf ergibt sich insbesondere bei dem Zeitpunkt